Durch den Beginn der Corona-Pandemie und zur Vermeidung der Ausbreitung ebendieser hat sich das Home-Office als geeignetes Mittel dargestellt. Das Home-Office hat vor Beginn der Pandemie eine untergeordnete Rolle in der deutschen Arbeitswelt gespielt. Im Laufe dieser Bachelorarbeit sollen daher die Fragen geklärt werden, welche unterschiedlichen Formen es gibt und untersucht werden, auf welcher rechtlichen Grundlage diese existieren und auch auf welcher rechtlichen Grundlage
sich für den Arbeitnehmer ein Anspruch auf die Arbeit aus dem Home-Office heraus ergeben kann.
Dabei liegt der Fokus primär auf der rechtlichen Herleitung und Darstellung der geltenden gesetzlichen Vorschriften. Es wird der deutsche Rechtsraum betrachtet und darüber die Frage beantwortet, welche rechtlichen Auswirkungen die Veränderung des Arbeitsortes auf das Arbeitsverhältnis hat. Aus diesen Ergebnissen werden dann die Vorteile und Nachteile für die Arbeitgeber- und Arbeitnehmerseite hergeleitet und gerade bei den Nachteilen Handlungsempfehlungen ausgesprochen werden. Diese Bachelorarbeit ist daher insbesondere für Arbeitnehmer interessant, welche sich den Möglichkeiten und Anspruchsgrundlagen nicht bewusst sind. Darüber hinaus können die betrachteten Rechtsquellen und die Darstellung der Vor- und Nachteile für Arbeitgeber interessant sein, da diese Argumentationen häufig einseitig betrachtet werden. Des Weiteren werden in der
abschließen Konklusion die sich aus der Arbeit ergebenden rechtlichen Lücken aufgezeigt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ziel der Arbeit
- Methodik
- Theoretischer Rahmen
- Definition „Home-Office“ und Darstellung der einzelnen Formen
- Corona Homeoffice
- Telearbeit
- Mobiles Arbeiten
- Alternierende Arbeit
- Definition „Home-Office“ und Darstellung der einzelnen Formen
- Rechtsgrundlage und rechtliche Rahmenbedingungen in Deutschland
- Anspruch
- Pflicht
- Arbeitszeitgesetz
- Ruhepausen und Ruhezeiten
- Höchstarbeitszeit
- Arbeitsschutzgesetz
- Arbeitsstättenverordnung
- Sozialversicherung
- Arbeitsunfall
- Wegeunfall
- Datenschutz
- Geschäftsgeheimnisse
- Personenbezogene Daten
- Arbeitsmittel
- Aufwendungsersatz
- Betriebliche Vereinbarungen zum Home-Office und die Rechtsquellen hierzu
- Tarifvertrag
- Betriebsvereinbarung / Dienstvereinbarung
- Individualrechtliche Vereinbarung
- Umfang der Vereinbarung
- Vor- und Nachteile der Nutzung von Home-Office
- Arbeitgeberseite
- Vorteile
- Nachteile
- Arbeitnehmerseite
- Vorteile
- Nachteile
- Arbeitgeberseite
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der rechtlichen Einordnung und Diskussion der Vor- und Nachteile des Home-Office als Zukunftsmodell der Arbeitswelt in Deutschland. Die Arbeit verfolgt das Ziel, die unterschiedlichen Formen des Home-Office sowie die rechtlichen Grundlagen, die diesen zugrunde liegen, zu beleuchten. Darüber hinaus werden die rechtlichen Auswirkungen der Arbeitsplatzverlagerung auf das Arbeitsverhältnis untersucht, um die Vorteile und Nachteile für Arbeitgeber und Arbeitnehmer zu ermitteln. Die Arbeit bietet Handlungsempfehlungen für Arbeitnehmer und Arbeitgeber, insbesondere in Bezug auf die Nachteile des Home-Office.
- Rechtliche Grundlagen des Home-Office in Deutschland
- Anspruch und Pflicht auf Home-Office
- Arbeitszeitgesetzliche Aspekte im Home-Office
- Vorteile und Nachteile des Home-Office für Arbeitgeber und Arbeitnehmer
- Rechtliche Lücken und Herausforderungen im Zusammenhang mit Home-Office
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema Home-Office als Zukunftsmodell der Arbeitswelt in Deutschland vor und erläutert die Zielsetzung und Methodik der Arbeit.
- Theoretischer Rahmen: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Home-Office“ und stellt die verschiedenen Formen des Home-Office, wie z.B. Corona Homeoffice, Telearbeit, mobiles Arbeiten und alternierende Arbeit, vor.
- Rechtsgrundlage und rechtliche Rahmenbedingungen in Deutschland: In diesem Kapitel werden die rechtlichen Rahmenbedingungen des Home-Office in Deutschland untersucht. Dazu gehören die rechtlichen Ansprüche und Pflichten im Zusammenhang mit Home-Office, die Anwendung des Arbeitszeitgesetzes, des Arbeitsschutzgesetzes, der Arbeitsstättenverordnung, der Sozialversicherung und des Datenschutzes.
- Betriebliche Vereinbarungen zum Home-Office und die Rechtsquellen hierzu: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den verschiedenen Arten von Vereinbarungen, die in Bezug auf Home-Office getroffen werden können, wie z.B. Tarifverträge, Betriebsvereinbarungen, Dienstvereinbarungen und individualrechtliche Vereinbarungen. Die rechtlichen Grundlagen dieser Vereinbarungen werden erläutert und die relevanten rechtlichen Quellen werden dargestellt.
- Vor- und Nachteile der Nutzung von Home-Office: In diesem Kapitel werden die Vor- und Nachteile des Home-Office sowohl aus Sicht der Arbeitgeber als auch aus Sicht der Arbeitnehmer untersucht. Es werden Argumente für und gegen Home-Office präsentiert, um ein umfassendes Bild der potentiellen Auswirkungen auf beide Seiten zu zeichnen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Home-Office, Arbeitsrecht, Arbeitsverhältnis, Rechtsgrundlagen, Arbeitszeitgesetz, Arbeitsschutzgesetz, Arbeitsstättenverordnung, Datenschutz, Sozialversicherung, Arbeitgeber, Arbeitnehmer, Vorteile, Nachteile, rechtliche Lücken, Handlungsempfehlungen, Zukunftsmodell, Arbeitswelt, Deutschland.
- Arbeit zitieren
- Annika Janßen (Autor:in), 2022, Home-Office als Arbeitsmodell der Zukunft? Formen, Vor- und Nachteile und gesetzliche Einordnung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1328813