Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Système scolaire, Politique d'enseignement et de l'école

Die Geschichte der Erziehung

Von der Antike bis ins Zwanzigste Jahrhundert

Titre: Die Geschichte der Erziehung

Mémoire pour le Diplôme Intermédiaire , 2006 , 36 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Heike Matejka (Auteur)

Pédagogie - Système scolaire, Politique d'enseignement et de l'école
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Als ich vor vielen Jahren den Film "Der Club der toten Dichter" des australischen Regisseurs Peter Weir zum ersten Male gesehen habe, hat er mich sofort gefangen genommen. Da ich selbst in einem Internat groß geworden bin, ist mir vieles bekannt vorgekommen oder war mir sogar sehr vertraut. In den Jahren danach ist mir der Film immer wieder begegnet und ich habe mich entsprechend des Lebensabschnitts und der eigenen Entwicklung, in ganz unterschiedlichster Form damit auseinandergesetzt. Auch heute noch übt der Film eine große Faszination auf mich aus, denn in ihm werden grundlegende Fragen, mit denen sich die Erzie-hungswissenschaften auseinandersetzen, angesprochen. Für mich stellt sich hier ganz zentral die Frage: Was ist Erziehung und welches Ziel wird mit ihr verfolgt? In der vorliegenden Arbeit möchte ich versuchen, mich mit dieser Frage auseinanderzusetzen und anhand des Buches (Buch zum Film) beispielhaft zu veranschaulichen, wie unterschiedlich Erziehung verstanden wer-den kann: Einmal als Weitergabe von Tradition, wobei hier der Begriff der Autorität eine Rolle spielt, oder als Erziehung hin zum Freidenker.
Dazu werde ich mich dem Erziehungsbegriff historisch nähern, seine Entwicklung aufzeigen und am Ende der Arbeit versuchen, die Dinge zu benennen, die in der Erziehung für mich von großer Wichtigkeit sind.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Begriff der Erziehung
    • In der Antike und dem Hellenismus
    • Im Mittelalter
      • Benedikt von Nursia und Thomas von Aquin
      • Karl der Große
    • In der Neuzeit
      • Martin Luther
      • Die Jesuiten
      • Johann Amos Comenius
    • Im Zeitalter der Aufklärung
      • John Locke
      • Immanuel Kant
      • Jean-Jacques Rousseau
      • Die Philanthropen
      • Johann H. Pestalozzi
    • In der deutschen Klassik (1800-1900)
      • Friedrich Wilhelm August Fröbel
      • Wilhelm von Humboldt
    • In der Zeit von 1900-1933
      • Die Reformpädagogik
        • Ellen Key
        • Berthold Otto und Georg Kerschensteiner
        • Maria Montessori
      • Die Jugendbewegung
      • Im Nationalsozialismus
    • In der Nachkriegszeit
      • In Ostdeutschland
      • In Westdeutschland
        • Exkurs: Wilhelm Dilthey
        • Exkurs: Herman Nohl
        • Exkurs: Wilhelm Flitner
        • Exkurs: Eduard Spranger
      • Theodor Litt
    • "Der Club der toten Dichter"
      • Die Leitidee der Akademie
        • Die Schüler
        • John Keating
        • Die Konflikte der Schüler mit den Eltern
        • Das "Erbe" John Keatings
      • Die verschieden Erziehungsstile in Welton
        • Autoritärer Erziehungsstil
        • Erziehungsstil von John Keating
    • Resümee
    • Literatur

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die Hausarbeit befasst sich mit der Geschichte der Erziehung von der Antike bis ins 20. Jahrhundert. Sie analysiert den Begriff der Erziehung in verschiedenen Epochen und beleuchtet die Entwicklung von Erziehungstheorien und -praktiken. Die Arbeit untersucht außerdem den Film "Der Club der toten Dichter" und analysiert die darin dargestellten Erziehungsstile und die Auswirkungen auf die Schüler.

    • Entwicklung des Begriffs der Erziehung
    • Einfluss verschiedener Epochen auf die Erziehung
    • Analyse von Erziehungstheorien und -praktiken
    • Untersuchung des Films "Der Club der toten Dichter"
    • Analyse von Erziehungsstilen und deren Auswirkungen

    Zusammenfassung der Kapitel

    Die Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein und stellt den Film "Der Club der toten Dichter" vor. Das zweite Kapitel befasst sich mit der Entwicklung des Begriffs der Erziehung von der Antike bis in die Nachkriegszeit. Es werden verschiedene Epochen und deren Einfluss auf die Erziehung beleuchtet, sowie wichtige Vertreter der Erziehungstheorie vorgestellt.

    Das dritte Kapitel analysiert den Film "Der Club der toten Dichter" und untersucht die Leitidee der Welton Academie, die Schüler, den Lehrer John Keating und die Konflikte zwischen Schülern und Eltern. Es werden die verschiedenen Erziehungsstile in Welton, der autoritäre Stil und der Stil von John Keating, analysiert.

    Schlüsselwörter

    Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Geschichte der Erziehung, den Begriff der Erziehung, verschiedene Epochen, Erziehungstheorien, Erziehungspraktiken, den Film "Der Club der toten Dichter", Erziehungsstile, autoritärer Erziehungsstil, der Stil von John Keating, die Welton Academie und die Auswirkungen von Erziehung auf Schüler.

Fin de l'extrait de 36 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Geschichte der Erziehung
Sous-titre
Von der Antike bis ins Zwanzigste Jahrhundert
Université
University of Tubingen  (Erziehungswissenschaften)
Note
2,0
Auteur
Heike Matejka (Auteur)
Année de publication
2006
Pages
36
N° de catalogue
V132889
ISBN (ebook)
9783640391226
ISBN (Livre)
9783640391035
Langue
allemand
mots-clé
Geschichte Erziehung Antike Zwanzigste Jahrhundert
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Heike Matejka (Auteur), 2006, Die Geschichte der Erziehung , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/132889
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  36  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint