Laut dem Bericht zur Lage der Kinder in Deutschland der UNICEF aus dem
Mai 2008 ist jedes sechste Kind in Deutschland von Armut betroffen.1 Anhand
des Kinderreports 2007, welcher im November 2007 von dem Deutschen
Kinderhilfswerk herausgegeben wurde, lässt sich feststellen, dass etwa 14%
aller Kinder als arm gelten und heutzutage ungefähr jedes sechste Kinder unter
sieben Jahren in einer Familie lebt, die auf Sozialhilfe bzw. Hartz IV -
Leistungen angewiesen ist.2 Nach dem 3. Armuts- und Reichtumsbericht der
Bundesregierung, der im Mai 2008 erschienen ist, gelten 13% der
Bundesbürger als arm, nochmal so viele müssen mit staatlichen Leistungen vor
dem sozialen Abstieg bewahrt werden. Es leben also 26% der deutschen
Bevölkerung in Armut oder in einer armutsnahen prekären materiellen
Lebenslage.3 Letztendlich sind in Deutschland etwa 2,5 Millionen Kinder und
Jugendliche von Armut betroffen. Man vermutet, dass die Dunkelziffer weitaus
höhere Zahlen von betroffenen Kindern aufweist.
Die Zahlen der Kinderarmut in Deutschland sind in den vergangenen zehn
Jahren deutlich gestiegen. Während in den 90er Jahren etwa sieben bis neun
Prozent der Kinder in Deutschland als arm galten, waren es im Jahr 2004
bereits 13,3 % - also etwa 1,7 Millionen Kinder und Jugendliche.4 Kinder sind in
der heutigen Zeit in viel stärkerem Maße von Armut betroffen als Erwachsene.
Jedoch sind es die Kinder und Jugendlichen, die an ihrer Situation nichts
ändern können, sie sind in diesem Fall von ihren Eltern abhängig, sie geraten
unverschuldet in die Armutssituation.
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkung
- Kinderarmut in Deutschland
- Einleitung
- Definition von Armut und Kinderarmut
- Formen der Armut
- Relative und absolute Armut
- Bekämpfte und verdeckte Armut
- Langzeit- und Kurzzeitarmut
- Deprivations- und Dispositionsarmut
- Alte und neue Armut
- Globalisierungsarmut
- Ursachen der Familienarmut
- Auswirkungen der Armut auf die Kinder
- Gesundheitliche Auswirkungen
- Psychosoziale Folgen
- Gesellschaftliche Konsequenzen
- Auswirkungen im Bildungsbereich
- Wahrnehmung der Armut durch die Kinder
- Bewältigungsstrategien in Armutssituationen
- Maßnahmen gegen Kinderarmut
- Familienpolitische Armut
- (Weiter-) Bildungsmaßnahmen
- Gleichberechtigungsmaßnahmen
- Sozialpädagogische Maßnahmen
- Maßnahmen im Gesundheitsbereich
- Sonstige Maßnahmen
- ,,Die Arche"
- Zwischenfazit zu Kinderarmut in Deutschland
- Kinderarmut in Südamerika
- Einleitung
- Ursachen der Armut und Kinderarmut
- Auswirkungen der Armut auf die Kinder
- Straßenkinder in Südamerika
- Wahrnehmung und Bewältigung der Armut durch die Kinder
- Präventionsmöglichkeiten und Handlungsmaßnahmen
- Internationale Maßnahmen gegen die Armut in Südamerika
- Nationale Maßnahmen
- Staatliche Maßnahmen
- Private Einrichtungen
- Persönliche Meinung
- Zwischenfazit Kinderarmut in Südamerika
- Gegenüberstellung
- Kinderarmut in Deutschland und Kinderarmut in Südamerika
- Straßenkinder in Deutschland und Straßenkinder in Südamerika
- Persönliches Resümee
- Literarturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit dem Thema Kinderarmut in Deutschland und Südamerika. Ziel ist es, die Ursachen, Auswirkungen und Bewältigungsstrategien von Kinderarmut in beiden Regionen zu analysieren und zu vergleichen. Die Arbeit soll ein tieferes Verständnis für die Problematik von Kinderarmut schaffen und Handlungsempfehlungen für die Bekämpfung dieser sozialen Ungleichheit liefern.
- Definition und Formen von Armut
- Ursachen von Kinderarmut in Deutschland und Südamerika
- Auswirkungen von Kinderarmut auf die Gesundheit, die psychosoziale Entwicklung und die Bildung von Kindern
- Bewältigungsstrategien von Kindern in Armutssituationen
- Maßnahmen zur Bekämpfung von Kinderarmut in Deutschland und Südamerika
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Vorbemerkung, die die Relevanz des Themas Kinderarmut und die Motivation der Autorin für die Wahl dieses Themas erläutert. Anschließend wird im zweiten Kapitel die Kinderarmut in Deutschland näher beleuchtet. Es werden die Definition von Armut und Kinderarmut sowie verschiedene Formen der Armut vorgestellt. Die Ursachen der Familienarmut werden analysiert und die Auswirkungen der Armut auf die Kinder in den Bereichen Gesundheit, Psychosoziale Entwicklung, Gesellschaft und Bildung werden dargestellt. Des Weiteren werden die Wahrnehmung der Armut durch die Kinder und Bewältigungsstrategien in Armutssituationen beleuchtet. Abschließend werden Maßnahmen gegen Kinderarmut in Deutschland vorgestellt und ein Zwischenfazit gezogen.
Das dritte Kapitel widmet sich der Kinderarmut in Südamerika. Es werden die Ursachen der Armut und Kinderarmut in dieser Region analysiert und die Auswirkungen der Armut auf die Kinder dargestellt. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Phänomen der Straßenkinder in Südamerika. Die Wahrnehmung und Bewältigung der Armut durch die Kinder werden beleuchtet und Präventionsmöglichkeiten sowie Handlungsmaßnahmen werden vorgestellt. Das Kapitel schließt mit einem Zwischenfazit zur Kinderarmut in Südamerika.
Im vierten Kapitel werden die Ergebnisse der Analyse der Kinderarmut in Deutschland und Südamerika gegenübergestellt. Es werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Ursachen, Auswirkungen und Bewältigungsstrategien von Kinderarmut in beiden Regionen herausgearbeitet. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Vergleich der Situation von Straßenkindern in Deutschland und Südamerika.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Kinderarmut, Armut, Deutschland, Südamerika, Ursachen, Auswirkungen, Bewältigungsstrategien, Maßnahmen, Straßenkinder, soziale Ungleichheit, Bildung, Gesundheit, Psychosoziale Entwicklung.
- Quote paper
- Diplompädagogin Jessica Deckenbach (Author), 2009, Kinderarmut in Deutschland und Kinderarmut in Südamerika, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/132895