Die wirtschaftspolitische Bedeutung von Gründungsaktivitäten ist in den letzten Jahren stark in den Vordergrund gerückt und damit auch die Frage nach dem Erfolg neu gegründeter Unternehmen im Allgemeinen und dem Fortbestehen von Gründungen im Speziellen. Weniger Information ist noch darüber zu finden, in wieweit die Eigenschaften des Gründers dafür förderlich sind, dass Gründungsabsichten in tatsächlichen Gründungen münden und zum Fortbestehen beitragen.
Der Medizinsoziologe Aaron Antonovsky hat in seinem Modell der Salutogenese das Konstrukt des Kohärenzgefühls entwickelt, das von der Ausprägung einer individuellen Grundeinstellung des Menschen ausgeht, die darüber entscheidet wie gut Menschen in der Lage sind, vorhandene Ressourcen zu nutzen. Danach befähigt ein starkes Kohärenzgefühl einen Menschen dazu seine Bewältigungsstile flexibel an die momentanen Umstände anzupassen, seine Ressourcen optimal auszuschöpfen und mit Belastungen besser umzugehen.
Der Schritt zur Gründung ist ein herausforderndes Lebensereignis, das Anstrengung und Engagement erfordert, mit Risiken verbunden ist und einschneidende Veränderungen im gesamten Umfeld nach sich ziehen kann. Ob ein starkes Kohärenzgefühls auch im Umgang mit den Herausforderungen einer Gründung einen positiven Einfluss zeigt, soll in dieser Arbeit näher betrachtet werden. Dabei wird der Gründer mit seinen individuellen Motiven, Handlungsmustern, Ressourcen und Bewertungen im Prozess der Gründung in den Fokus der Betrachtung gestellt. Anhand der individuellen Herausforderungen der Gründungsphase soll untersucht werden, ob die Verarbeitung und Bewältigung dieser Herausforderungen durch das Kohärenzgefühl des Gründers beeinflusst werden.
In dieser Arbeit folgt nach einem Überblick zur Gründungsforschung die Beschreibung der Gründung als ein Prozess von Handlungsphasen. Diesem schließt sich die Erläuterung des Konzepts des Kohärenzgefühls an, bevor die Bereiche des Gründungsprozess aufgezeigt werden, bei denen ein möglicher Einfluss des Kohärenzgefühls angenommen wird. Nach der Konkretisierung der Forschungsfrage und der Annahmen, werden die Untersuchungsmethoden ausführlich aufgezeigt und diskutiert. Danach folgt die Präsentation der Ergebnisse, die zur Beantwortung der Untersuchungsfrage führen sollen. Nach der Interpretation und Reflektion dieser Ergebnisse wird das Resümee dieser Arbeit gezogen und Ansätze aufgezeigt, die gewonnenen Erkenntnisse in der Gründungspraxis zu berücksichtigen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einführung
- 2 Theoretischer Hintergrund und Forschungsstand
- 2.1 Gründungsforschung
- 2.1.1 Gegenstand der Gründungsforschung
- 2.1.2 Stand der Gründungsforschung
- 2.2 Rubikon-Modell der Handlungsphasen
- 2.2.1 Der Gründungsprozess im Handlungsverlauf
- 2.2.2 Handlungsphasen im Handlungsverlauf
- 2.2.3 Volitionale Prozesse im Handlungsverlauf
- 2.3 Salutogenese und das Konzept des Kohärenzgefühls
- 2.3.1 Positionierung der Salutogenese in der Stressforschung
- 2.3.2 Stressoren und Widerstandsressourcen
- 2.3.3 Kohärenzgefühl
- 2.3.4 Aktueller Forschungsstand zum Kohärenzgefühl
- 2.4 Kohärenzgefühl im Handlungsverlauf des Gründungsprozesses
- 2.1 Gründungsforschung
- 3 Konkretisierung der Forschungsfrage
- 4 Darstellung der Untersuchungsmethoden
- 4.1 Forschungsdesign
- 4.1.1 Forschungsansatz
- 4.1.2 Methode der Datenerhebung
- 4.1.3 Gestaltung des Leitfadens
- 4.1.4 SOC Fragebogen
- 4.2 Datenerhebung
- 4.2.1 Wahl der Stichproben
- 4.2.2 Beschreibung der Stichprobe
- 4.2.3 Durchführung der Datenerhebung
- 4.3 Auswertung
- 4.3.1 Ermittlung des SOC-Wertes
- 4.3.2 Transkription der Interviews
- 4.3.3 Auswertungsmethoden der Rohdaten
- 4.1 Forschungsdesign
- 5 Darstellung der Untersuchungsergebnisse
- 5.1 Profil der Stichprobe
- 5.2 Ergebnisse der einzelnen Interviews
- 5.2.1 Teilnehmer TN01 - SOC-Wert 128
- 5.2.2 Teilnehmer TN02 - SOC-Wert 119
- 5.2.3 Teilnehmer TN06 - SOC-Wert 169
- 5.2.4 Teilnehmer TN07 - SOC-Wert 171
- 5.2.5 Teilnehmer TN09 - SOC-Wert 155
- 5.2.6 Teilnehmer TN15 - SOC-Wert 164
- 5.2.7 Teilnehmer TN22 - SOC-Wert 145
- 5.2.8 Teilnehmer TN00 - SOC-Wert 157
- 5.2.9 Teilnehmer TN90 - SOC-Wert 151
- 6 Interpretation und Diskussion der Untersuchung
- 6.1 Interpretation der Untersuchungsergebnisse
- 6.1.1 Entscheidungsprozess zur Gründung
- 6.1.2 Handlungsmuster im Gründungsprozess
- 6.1.3 Ressourcen im Gründungsprozess
- 6.1.4 Kognitive Bewertungen
- 6.2 Diskussion der Gütekriterien
- 6.2.1 Intersubjektive Nachvollziehbarkeit
- 6.2.2 Reflektierte Subjektivität
- 6.2.3 Indikation des Forschungsprozesses
- 6.1 Interpretation der Untersuchungsergebnisse
- 7 Resümee und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit befasst sich mit der Frage, ob das Kohärenzgefühl ein Indikator für die Umsetzung von Gründungsabsichten sein kann. Sie analysiert die Beziehung zwischen dem Kohärenzgefühl von Gründungsinteressierten und Gründern und deren Handlungsverlauf im Gründungsprozess.
- Die Bedeutung von Gründungsaktivitäten für die Wirtschaft
- Die Herausforderungen des Gründungsprozesses
- Das Konzept des Kohärenzgefühls nach Antonovsky
- Der Einfluss des Kohärenzgefühls auf die Bewältigung von Herausforderungen
- Die Rolle des Kohärenzgefühls bei der Umsetzung von Gründungsabsichten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik der Gründungsaktivitäten und deren Bedeutung für die deutsche Wirtschaft. Kapitel 2 beleuchtet den theoretischen Hintergrund der Forschungsfrage, indem es die Gründungsforschung, das Rubikon-Modell der Handlungsphasen und die Salutogenese mit dem Konzept des Kohärenzgefühls vorstellt. In Kapitel 3 werden die Forschungsfrage und die Annahmen der Arbeit konkretisiert. Kapitel 4 erläutert die angewendeten Forschungsmethoden, das Forschungsdesign, die Datenerhebung und die Auswertung. Kapitel 5 präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung, die anhand von Interviews mit Gründungsinteressierten und Gründern gewonnen wurden. Kapitel 6 interpretiert und diskutiert die Untersuchungsergebnisse, wobei der Fokus auf den Einfluss des Kohärenzgefühls auf den Entscheidungsprozess zur Gründung, die Handlungsmuster, die Ressourcen und die kognitiven Bewertungen liegt. Schließlich zieht Kapitel 7 ein Resümee der Arbeit und gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfelder.
Schlüsselwörter
Gründungsaktivitäten, Kohärenzgefühl, Salutogenese, Handlungsphasen, Entscheidungsprozess, Ressourcen, Kognitive Bewertungen, Gründungshemmnisse, Gründerpersönlichkeit.
- Citar trabajo
- Ella Kolb (Autor), 2008, Kohärenzgefühl als ein möglicher Indikator für die Umsetzung von Gründungsabsichten? , Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/132896