Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Jura - Medienrecht, Multimediarecht, Urheberrecht

Die Rechtsstellung des Filmproduzenten in den Mitgliedsstaaten der EU

Titel: Die Rechtsstellung des Filmproduzenten in den Mitgliedsstaaten der EU

Seminararbeit , 1999 , 59 Seiten , Note: 13 Punkte

Autor:in: André F. Nebe (Autor:in)

Jura - Medienrecht, Multimediarecht, Urheberrecht
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Gesamtüberblick über das europäische Filmurheberrecht unter Fokussierung auf die Rechtsstellung des Filmproduzenten. Berücksichtigt werden auch int. Abkommen und EU-Richtlinien. Mit Übersichtstabellen des filmrelevanten Urheberrechtes aller EU-Staaten.

Seit es mit dem deutschen Film wieder bergauf zu gehen scheint, ist auch das Interesse an filmspezifischen Themen wieder gewachsen. Das sieht man nicht zuletzt daran, daß im Medienbereich immer mehr Wert auf eine solide Ausbildung gelegt wird.
Eine zentrale Figur spielt im Filmbereich der Filmproduzent. Er trägt wesentlich mehr Verantwortung, als "...mit Könnern in einem Raum zu sitzen." . Neben künstlerischen, ökonomischen und organisatorischen Fähigkeiten muß er auch eine Reihe von rechtlichen Fragen klären, bevor er ungestört an die Filmproduktion und -auswertung herangehen kann.
Die vorliegende Arbeit möchte versuchen, die unterschiedlichen und für den Filmproduzenten wichtigen Regelungsgehalte in den Mitgliedsstaaten der EU vorzustellen.
Hierbei ist es unerläßlich, auf das Filmurheberrecht der einzelnen Länder, in welchem die Rechte des Filmproduzenten nur ein Mosaiksteinchen eines umfassenderen Regelungswerkes ausmachen, näher einzugehen. Vielfach wird erst aus der filmrechtlichen Gesetzessystematik verständlich, welche Rechtsstellung der Filmproduzent in selbiger überhaupt einnimmt.
Aus diesem Grund wird konsequent ein einheitlicher Aufbau angewandt, durch welchen zunächst auf die nationalen Filmrechtsregelungen eingegangen wird und dann zusätzlich noch einmal auf die Position des Filmproduzenten.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Literaturverzeichnis
  • Aufgaben des Filmproduzenten
  • I. Deutschland
    • 1. Wirtschaftliche Bedeutung
    • 2. Das Filmwerk im deutschen Urheberrecht
    • 3. Urheber des Filmwerkes
    • 4. Rechte am Filmwerk
      • a) Vorbestehende Werke
        • Verfilmungsrecht
        • Andere Nutzungsrechte
      • Urheberpersönlichkeitsrechte
      • b) Rechte der Filmurheber
        • Nutzungsrechte
        • Urheberpersönlichkeitsrecht
    • 5. Leistungsschutzrecht der ausübenden Künstler
    • 6. Rechtsstellung des Filmproduzenten
    • 7. Schutzfristen
  • II. Österreich
    • 1. Wirtschaftliche Bedeutung
    • 2. Das Filmwerk im österreichischen Urheberrecht
    • 3. Urheber des Filmwerkes
    • 4. Rechte am Filmwerk
    • 5. Urheberpersönlichkeitsrechte
    • 6. Leistungsschutzrechte der ausübenden Künstler
    • 7. Rechtsstellung des Filmproduzenten
    • 8. Schutzfristen
  • III. Italien
    • 1. Wirtschaftliche Bedeutung
    • 2. Das Filmwerk im italienischen Urheberrecht
    • 3. Urheber des Filmwerkes
    • 4. Rechte am Filmwerk
    • 5. Urheberpersönlichkeitsrechte
    • 6. Leistungsschutzrechte der ausübenden Künstler
    • 7. Rechtsstellung des Filmproduzenten
    • 8. Schutzfristen
  • IV. Griechenland
    • 1. Wirtschaftliche Bedeutung
    • 2. Das Filmwerk im griechischen Urheberrecht
    • 3. Urheber des Filmwerkes
    • 4. Rechte am Filmwerk
    • 5. Urheberpersönlichkeitsrechte
    • II,6. Leistungsschutzrechte der ausübenden Künstler
    • 7. Rechtsstellung des Filmproduzenten
    • 8. Schutzfristen
  • V. Niederlande
    • 1. Wirtschaftliche Bedeutung
    • 2. Das Filmwerk im niederländischen Urheberrecht
    • 3. Urheber des Filmwerkes
    • 4. Rechte am Filmwerk
    • 5. Urheberpersönlichkeitsrechte
    • 7. Rechtsstellung des Filmproduzenten
    • 8. Schutzfristen
  • VI. Dänemark
    • 1. Wirtschaftliche Bedeutung
    • 2. Das Filmwerk im dänischen Urheberrecht
    • 3. Urheber des Filmwerkes
    • 4. Rechte am Filmwerk
    • 5. Urheberpersönlichkeitsrechte
    • 6. Leistungsschutzrechte der ausübenden Künstler
    • 7. Rechtsstellung des Filmproduzenten
    • 8. Schutzfristen
  • VII. Portugal
    • 1. Wirtschaftliche Bedeutung
    • 2. Das Filmwerk im portugiesischen Urheberrecht
    • 3. Urheber des Filmwerkes
    • 4. Rechte am Filmwerk
    • 5. Urheberpersönlichkeitsrechte
    • 6. Leistungsschutzrechte der ausübenden Künstler
    • 7. Rechtsstellung des Filmproduzenten
    • 8. Schutzfristen
  • VIII. Spanien
    • 1. Wirtschaftliche Bedeutung
    • 2. Das Filmwerk im spanischen Urheberrecht
    • 3. Urheber des Filmwerkes
    • 4. Rechte am Filmwerk
    • 5. Urheberpersönlichkeitsrechte
    • 6. Leistungsschutzrechte der ausübenden Künstler
    • 7. Rechtsstellung des Filmproduzenten
    • 8. Schutzfristen
  • IX. Frankreich
    • 1. Wirtschaftliche Bedeutung
    • 2. Das Filmwerk im französischen Urheberrecht
    • 3. Urheber des Filmwerkes
    • III,4. Rechte am Filmwerk
    • 5. Urheberpersönlichkeitsrechte
    • 6. Leistungsschutzrechte der ausübenden Künstler
    • 7. Rechtsstellung des Filmproduzenten
    • 8. Schutzfristen
  • X. Belgien
    • 1. Wirtschaftliche Bedeutung
    • 2. Das Filmwerk im belgischen Urheberrecht
    • 3. Urheber des Filmwerkes
    • 4. Rechte am Filmwerk
    • 5. Urheberpersönlichkeitsrechte
    • 6. Leistungsschutzrechte der ausübenden Künstler
    • 7. Rechtsstellung des Filmproduzenten
    • 8. Schutzfristen
  • XI. Luxemburg
    • 1. Wirtschaftliche Bedeutung
    • 2. Das Filmwerk im luxemburgischen Urheberrecht
    • 3. Urheber des Filmwerkes
    • 4. Rechte am Filmwerk
    • 5. Urheberpersönlichkeitsrechte
    • 7. Rechtsstellung des Filmproduzenten
    • 8. Schutzfristen
  • XII. Großbritannien
    • 1. Wirtschaftliche Bedeutung
    • 2. Das Filmwerk im britischen Urheberrecht
    • 3. Urheber des Filmwerkes
    • 4. Rechte am Filmwerk
    • 5. Urheberpersönlichkeitsrechte
    • 6. Leistungsschutzrechte der ausübenden Künstler
    • 7. Rechtsstellung des Filmproduzenten
    • 8. Schutzfristen
  • XIII. Irland
    • 1. Wirtschaftliche Bedeutung
    • 2. Das Filmwerk im irischen Urheberrecht
    • 3. Urheber des Filmwerkes
    • 4. Rechte am Filmwerk
    • 5. Urheberpersönlichkeitsrechte
    • 6. Leistungsschutzrechte der ausübenden Künstler
    • 7. Rechtsstellung des Filmproduzenten
    • 8. Schutzfristen
  • XIV. Internationale Abkommen und EU-Richtlinien
    • 1. RBÜ (Revidierte Berner Übereinkunft)
    • 2. Rom-Abkommen
    • 3. WUA (Welturheberrechtsabkommen)
    • 4. TRIPS (Trade-Related Aspects of Intellectual Property Rights)
    • 5. EU-Richtlinien

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Rechtsstellung des Filmproduzenten in den Mitgliedsstaaten der EU. Sie analysiert die unterschiedlichen Regelungsgehalte des Filmurheberrechts in den einzelnen Ländern und beleuchtet die Position des Filmproduzenten innerhalb dieser rechtlichen Rahmenbedingungen.

  • Die wirtschaftliche Bedeutung des Films in den einzelnen EU-Mitgliedstaaten
  • Die rechtliche Einordnung des Filmwerks im Urheberrecht der jeweiligen Länder
  • Die Rechte und Pflichten des Filmproduzenten im Kontext des Filmurheberrechts
  • Die Rolle internationaler Abkommen und EU-Richtlinien im Bereich des Filmurheberrechts
  • Die Herausforderungen und Chancen für Filmproduzenten in der EU

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Bedeutung des Filmproduzenten im Filmbereich hervorhebt und die Notwendigkeit einer umfassenden Analyse der rechtlichen Rahmenbedingungen für Filmproduktionen in der EU verdeutlicht. Anschließend werden die einzelnen EU-Mitgliedstaaten in separaten Kapiteln behandelt. Jedes Kapitel widmet sich der wirtschaftlichen Bedeutung des Films im jeweiligen Land, der rechtlichen Einordnung des Filmwerks im nationalen Urheberrecht, den Rechten und Pflichten des Filmproduzenten sowie den Schutzfristen für Filmwerke.

Die Arbeit schließt mit einem Kapitel über internationale Abkommen und EU-Richtlinien im Bereich des Filmurheberrechts. Hier werden die wichtigsten internationalen Übereinkommen und EU-Richtlinien vorgestellt, die für die Rechtsstellung des Filmproduzenten in der EU relevant sind.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Filmurheberrecht, die Rechtsstellung des Filmproduzenten, die EU-Mitgliedstaaten, die wirtschaftliche Bedeutung des Films, die Rechte am Filmwerk, die Urheberpersönlichkeitsrechte, die Leistungsschutzrechte der ausübenden Künstler, internationale Abkommen und EU-Richtlinien.

Ende der Leseprobe aus 59 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Rechtsstellung des Filmproduzenten in den Mitgliedsstaaten der EU
Hochschule
Humboldt-Universität zu Berlin
Veranstaltung
Seminar Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht
Note
13 Punkte
Autor
André F. Nebe (Autor:in)
Erscheinungsjahr
1999
Seiten
59
Katalognummer
V132898
ISBN (eBook)
9783640415427
ISBN (Buch)
9783640413454
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Rechtsstellung Filmproduzenten Mitgliedsstaaten Punkte
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
André F. Nebe (Autor:in), 1999, Die Rechtsstellung des Filmproduzenten in den Mitgliedsstaaten der EU, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/132898
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  59  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum