Diese Hausarbeit soll zeigen, wie unterschiedlich die Beziehungen zu den Indigenen auf Roanoke Island abliefen. Als Quelle dienen die Berichte und Einträge im Schiffstagebuch des Kapitäns Barlowe sowie die Briefe und Berichte John Whites an den Auftraggeber der Reise Sir Walter Raleigh. Die aus den Jahren 1584-1590 stammenden Aufzeichnungen sind immer unter dem Aspekt zu betrachten, dass die Gegenseite der indigenen Bevölkerung oft nicht dargelegt wird. Zudem ist es gut möglich, dass Whites Beobachtungen nicht die echten Intentionen der Ureinwohner widerspiegeln. Dennoch bieten die Berichte einen guten Überblick über die Beziehungen zu den Ureinwohnern der Outer Banks.
Verglichen mit Kolonien wie Jamestown ist Roanoke nur wenig bekannt. So gilt Jamestown als die erste permanente Siedlung der Briten in Nordamerika und das ist auch zunächst nicht falsch. Dabei wird jedoch häufig vergessen, dass auf der Insel Roanoke bereits einige Jahre zuvor eine Siedlung gegründet wurde. Wann immer der Name Roanoke dann doch fällt, geht es um das Mysterium der „Lost Colony of Roanoke“. Im Internet kursieren zahlreiche Videos, die sich mit dem Verschwinden der Kolonie beschäftigen und auch im Fernsehprogramm oder Theater wurde die Geschichte aufgegriffen. Ein vermeintlich unaufgeklärtes und Jahrhunderte altes Rätsel ist natürlich Nährboden für aufregende Geschichten. Noch heute sind Wissenschaftler in Virginia mit Ausgrabungen beschäftigt, um dem Rätsel auf den Grund zu gehen und es scheint, als wäre man der Lösung ganz nahe. Ein Aspekt, der jedoch nur selten betrachtet wird, sind die Beziehungen der Briten zu den Ureinwohnern der Inseln in der Region. In Briefen und Berichten, sowie Schiffstagebüchern wird das Verhältnis zu den verschiedenen Stämmen der indigenen Bevölkerung gut beschrieben. Die Informationen sind nicht nur zentral, um das Rätsel der verlorenen Kolonie zu erklären, sondern auch beispielhaft für den Umgang der Briten mit den Ureinwohnern Nordamerikas. Es ist allerdings zu beachten, dass es keine eindimensionale Geschichte der skrupellosen Kolonisten ist, sondern viel mehr das Aufeinandertreffen zweier Kulturen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Übersicht über die Reisen nach Roanoke
- Die erste Expedition
- Der erste Versuch eine Kolonie zu gründen
- Das Ende der ersten Kolonie
- Vergeblicher Versuch der Unterstützung
- Der zweite Versuch eine Kolonie zu gründen
- John White findet die „Lost Colony“
- Die Beziehungen zu den Indigenen auf Roanoke
- Die Erste Begegnung 1584
- Manteo und Wanchese
- Die erste Kolonie auf Roanoke 1585
- Die zweite Kolonie auf Roanoke 1587
- Die,, Lost Colony\" von Roanoke
- Fazit
- Quellen/Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der ersten britischen Kolonie in Nordamerika auf Roanoke Island und untersucht insbesondere die Beziehungen zwischen den Kolonisten und den indigenen Bewohnern. Ziel ist es, die Entwicklung dieser Beziehungen zu beschreiben und die unterschiedlichen Perspektiven der beiden Kulturen aufzuzeigen.
- Die ersten britischen Expeditionen nach Roanoke
- Die Begegnungen und der Kontakt zwischen den Kolonisten und den indigenen Stämmen
- Die Gründung und das Schicksal der ersten und zweiten Kolonie auf Roanoke
- Die Rolle von Manteo und Wanchese als Vermittler zwischen den Kulturen
- Das Verschwinden der "Lost Colony" von Roanoke
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik der britischen Kolonie auf Roanoke ein und beleuchtet das Mysterium der „Lost Colony“. Es werden die Quellen und die Relevanz des Themas für das Verständnis der britischen Kolonialgeschichte dargestellt. Das zweite Kapitel gibt einen Überblick über die Reisen nach Roanoke, beginnend mit der ersten Expedition im Jahr 1584. Es werden die Ziele der Expeditionen, die wichtigsten Personen und die ersten Kontakte zu den indigenen Stämmen beschrieben. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit den Beziehungen zwischen den Kolonisten und den indigenen Bewohnern auf Roanoke. Es werden die ersten Begegnungen, die Rolle von Manteo und Wanchese, die Gründung der Kolonien und das Verschwinden der „Lost Colony" detailliert beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Schlüsselbegriffe der britischen Kolonialgeschichte, die Beziehungen zwischen Europäern und indigenen Völkern, die Geschichte der „Lost Colony“ von Roanoke, die Expeditionen von Sir Walter Raleigh, die Rolle von Manteo und Wanchese, sowie die kulturellen Unterschiede und die Interaktion zwischen den beiden Kulturen.
- Quote paper
- Max Kilburg (Author), 2020, Die erste britische Kolonie in Nordamerika. Ein Überblick über die Beziehungen zu den Indigenen auf Roanoke Island, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1328992