Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Psychology - Industrial and organizational psychology

Finanzielle Risikobereitschaft und Portfoliostrukturierung. Welchen Einfluss haben soziodemografische Merkmale?

Title: Finanzielle Risikobereitschaft und Portfoliostrukturierung. Welchen Einfluss haben soziodemografische Merkmale?

Bachelor Thesis , 2022 , 83 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Simon Rettenberger (Author)

Psychology - Industrial and organizational psychology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Als zum Teil junge und unerfahrene Kleinanlegende milliardenschwere Hedgefonds in Schwierigkeiten brachten, zeigten sie eine große finanzielle Risikobereitschaft. Die vorliegende Studie diente dem Ziel, auf der Basis bisheriger Forschungsarbeiten den Einfluss von soziodemografischen Merkmalen auf die finanzielle Risikobereitschaft und die Portfoliostrukturierung genauer zu beleuchten. Als theoretische Grundlage für die finanzielle Risikobereitschaft diente das RiskPACK-Modell von Cordell (2001). Die Untersuchung des Einflusses erfolgte als Querschnittstudie mithilfe eines Online-Fragebogens. Hierfür wurden die finanzielle Risikobereitschaft, die soziodemografischen Merkmale sowie die Verteilung des Vermögens der Studienteilnehmer*innen (n = 228) erhoben.

Um die Auswirkungen der soziodemografischen Merkmale auf die Portfoliostrukturierung eruieren zu können, wurde ein theoriefundierter, individueller, und auf der Vermögensverteilung basierender, Portfolio-Risk-Score entwickelt. Signifikante Zusammenhänge mit der finanziellen Risikobereitschaft konnten bei den soziodemografischen Merkmalen Alter (negativ), Einkommen (positiv) und Vermögen (positiv) festgestellt werden. Überdies war die Bereitschaft, finanzielle Risiken einzugehen, bei den Männern stärker ausgeprägt als bei den Frauen. Zudem zeigte sich ein signifikanter positiver Zusammenhang der finanziellen Risikobereitschaft mit dem Portfolio-Risk-Score. Die in diesem Kontext neuen Untersuchungen hinsichtlich des Einflusses von Geschlecht und Alter auf die Beziehung der Risikobereitschaft und des Portfolio-Risk-Scores lieferten keine weiterführenden Erkenntnisse. Ein wichtiger Diskussionspunkt ergibt sich aus den im Widerspruch zueinanderstehenden Ergebnissen hinsichtlich der finanziellen Risikobereitschaft bei den Merkmalen Alter und Vermögen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Abstract
  • 1 Einleitung
  • 1.1 Forschungsgegenstand und Relevanz
  • 1.2 Zielsetzung und Fragestellung
  • 1.3 Aufbau der Arbeit
  • 2 Theoretischer Rahmen
  • 2.1 Das Risikomanagement von Finanzanlagen
  • 2.1.1 Risikobereitschaft
  • 2.1.2 Portfoliotheorie
  • 2.1.3 Die Bedeutung des Risikos in der Portfoliostrukturierung
  • 2.2 Der Einfluss soziodemografischer Merkmale auf die finanzielle Risikobereitschaft
  • 2.2.1 Das RiskPACK-Modell
  • 2.2.2 Alter
  • 2.2.3 Geschlecht
  • 2.2.4 Bildung
  • 2.2.5 Einkommen
  • 2.2.6 Vermögen
  • 2.2.7 Beziehungsstatus
  • 2.2.8 Risikobereitschaft und Portfoliostrukturierung
  • 3 Methodik
  • 3.1 Forschungsdesign und Datenerhebung
  • 3.2 Stichprobe
  • 3.3 Datenerhebungsinstrument
  • 3.4 Operationalisierung der Variablen
  • 3.4.1 Finanzieller Risikobereitschaft
  • 3.4.2 Soziodemografische Merkmale
  • 3.4.3 Portfoliostrukturierung
  • 3.5 Statistische Auswertung
  • 4 Ergebnisse
  • 4.1 Deskriptive Analyse
  • 4.2 Hypothese 1: Einfluss soziodemografischer Merkmale auf die finanzielle Risikobereitschaft
  • 4.2.1 Einfluss des Alters auf die finanzielle Risikobereitschaft
  • 4.2.2 Einfluss des Geschlechts auf die finanzielle Risikobereitschaft
  • 4.2.3 Einfluss des Bildungsabschlusses auf die finanzielle Risikobereitschaft
  • 4.2.4 Einfluss des Einkommens auf die finanzielle Risikobereitschaft
  • 4.2.5 Einfluss des Vermögens auf die finanzielle Risikobereitschaft
  • 4.2.6 Einfluss des Beziehungsstatus auf die finanzielle Risikobereitschaft
  • 4.3 Hypothese 2: Einfluss der finanziellen Risikobereitschaft auf die Portfoliostrukturierung
  • 4.4 Hypothese 3: Moderation des Einflusses der finanziellen Risikobereitschaft auf die Portfoliostrukturierung durch das Geschlecht
  • 4.5 Hypothese 4: Moderation des Einflusses der finanziellen Risikobereitschaft auf die Portfoliostrukturierung durch das Alter
  • 5 Diskussion
  • 5.1 Zusammenfassung der Ergebnisse
  • 5.2 Implikationen für die Praxis
  • 5.3 Limitationen der Studie
  • 5.4 Ausblick und zukünftige Forschungsbedarfe
  • 6 Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Studie befasst sich mit dem Einfluss soziodemografischer Merkmale auf die finanzielle Risikobereitschaft und die Portfoliostrukturierung von Kleinanlegern. Sie untersucht, inwiefern Faktoren wie Alter, Geschlecht, Bildung, Einkommen und Vermögen die Bereitschaft beeinflussen, finanzielle Risiken einzugehen, und wie sich diese Risikobereitschaft auf die Zusammensetzung des Anlageportfolios auswirkt.

  • Zusammenhang zwischen soziodemografischen Merkmalen und der finanziellen Risikobereitschaft
  • Einfluss der Risikobereitschaft auf die Portfoliostrukturierung
  • Moderierende Wirkung von Geschlecht und Alter auf den Zusammenhang zwischen Risikobereitschaft und Portfoliostrukturierung
  • Entwicklung eines Portfolio-Risk-Scores zur Messung des Risikos in der Portfoliostrukturierung
  • Analyse der aktuellen Forschungslandschaft im Bereich der finanziellen Risikobereitschaft und Portfoliostrukturierung

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 führt in das Thema der finanziellen Risikobereitschaft und Portfoliostrukturierung ein und erläutert die Relevanz der Forschungsfrage. Zudem wird die Zielsetzung der Studie sowie der Aufbau der Arbeit vorgestellt.

Kapitel 2 bietet einen theoretischen Rahmen für die Untersuchung. Es werden verschiedene Modelle und Theorien zur Risikobereitschaft und Portfoliostrukturierung diskutiert, insbesondere das RiskPACK-Modell von Cordell (2001). Außerdem werden die Einflüsse soziodemografischer Merkmale auf die Risikobereitschaft und die Portfoliostrukturierung beleuchtet.

Kapitel 3 beschreibt die Methodik der Studie. Es wird das Forschungsdesign, die Datenerhebung, die Stichprobe und das Datenerhebungsinstrument vorgestellt. Zudem werden die Operationalisierung der Variablen sowie die statistische Auswertung erläutert.

Kapitel 4 präsentiert die Ergebnisse der Studie. Es werden sowohl deskriptive Statistiken als auch die Ergebnisse der Hypothesentests dargestellt. Die Kapitel untersuchen den Einfluss soziodemografischer Merkmale auf die finanzielle Risikobereitschaft und die Beziehung zwischen Risikobereitschaft und Portfoliostrukturierung.

Schlüsselwörter

Finanzielle Risikobereitschaft, Portfoliostrukturierung, soziodemografische Merkmale, RiskPACK-Modell, Portfolio-Risk-Score, Kleinanleger, Querschnittstudie, Online-Fragebogen.

Excerpt out of 83 pages  - scroll top

Details

Title
Finanzielle Risikobereitschaft und Portfoliostrukturierung. Welchen Einfluss haben soziodemografische Merkmale?
College
University of Applied Sciences Essen
Grade
1,3
Author
Simon Rettenberger (Author)
Publication Year
2022
Pages
83
Catalog Number
V1329091
ISBN (PDF)
9783346840752
ISBN (Book)
9783346840769
Language
German
Tags
Einkommen Vermögen RiskPACK Portfolio Vermögensverteilung Kleinanleger Hedgefonds Portfolio-Risk-Score Alterseffekte Geschlechterunterschiede
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Simon Rettenberger (Author), 2022, Finanzielle Risikobereitschaft und Portfoliostrukturierung. Welchen Einfluss haben soziodemografische Merkmale?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1329091
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint