Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Politíca - Otros temas

Talk versus Action? Ein Vergleich systemtheoretischer und neo-institutionalistischer Ansätze am Beispiel der US-Politik in Pakistan

Título: Talk versus Action? Ein Vergleich systemtheoretischer und neo-institutionalistischer Ansätze am Beispiel der US-Politik in Pakistan

Tesis (Bachelor) , 2009 , 54 Páginas , Calificación: 1.8

Autor:in: Florian Sander (Autor)

Politíca - Otros temas
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Arbeit stellt einen Vergleich an zwischen der Konzeption von Niklas Luhmanns Systemtheorie einerseits und neo-instutionalistischen Ansätzen andererseits, wobei ein besonderes Augenmerk gerichtet wird auf den „Hypocrisy“-Ansatz Nils Brunssons. Anhand des empirischen Beispieles der ambivalenten amerikanischen Politik gegenüber Pakistan seit dem 11. September 2001 werden relevante Gemeinsamkeiten und Unterschiede sowie Qualitäten und Defizite beider Theorien herausgearbeitet.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Abstract
  • 1. Einleitung
  • 2. Systemtheorie nach Niklas Luhmann
    • 2.1 Vorbemerkung
    • 2.2 Das politische System
      • 2.2.1 Code
      • 2.2.2 Programme
      • 2.2.3 Interne Differenzierung
      • 2.2.4 Machtkreislauf
    • 2.3 Strukturelle Kopplungen
    • 2.4 Organisationssysteme
  • 3. Neo-Institutionalismus
    • 3.1 Vorbemerkung
    • 3.2 Theoretische Grundlagen und Begrifflichkeiten
    • 3.3 Organisationen nach Nils Brunsson
  • 4. Theorie in Anwendung: US-Politik in Pakistan seit dem 11. 9. 2001
    • 4.1 Politische Situation
    • 4.2 Systemtheoretische Perspektive
    • 4.3 Neo-Institutionalistische Perspektive
  • 5. Theorie-Vergleich
  • 6. Fazit und Ausblick
  • 7. Quellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Bachelor-Thesis verfolgt das Ziel, die Konzeptionen der Systemtheorie nach Niklas Luhmann und des Neo-Institutionalismus, insbesondere den „Hypocrisy"-Ansatz von Nils Brunsson, anhand der US-Politik in Pakistan seit dem 11. September 2001 zu vergleichen. Die Arbeit untersucht Gemeinsamkeiten und Unterschiede beider Theorien und beleuchtet deren Stärken und Schwächen im Kontext der US-amerikanischen Politik gegenüber Pakistan.

  • Vergleich der Systemtheorie und des Neo-Institutionalismus im Hinblick auf Politik und politische Organisationen
  • Analyse der US-Politik in Pakistan seit dem 11. September 2001 aus systemtheoretischer und neo-institutionalistischer Perspektive
  • Herausarbeitung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden beider Theorien im Kontext des empirischen Beispiels
  • Bewertung der Stärken und Schwächen beider Theorien im Hinblick auf die Erklärung der US-Politik in Pakistan
  • Entwicklung von Schlussfolgerungen und Perspektiven für die weitere Forschung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und stellt die Relevanz der Systemtheorie und des Neo-Institutionalismus für die Sozialwissenschaften dar. Sie erläutert die Forschungsfrage und die methodische Vorgehensweise der Arbeit.

Kapitel 2 stellt die zentralen Elemente der Systemtheorie nach Niklas Luhmann dar, insbesondere das politische System mit seinen Codes, Programmen, der internen Differenzierung und dem Machtkreislauf. Es werden auch die Konzepte der strukturellen Kopplungen und der Organisationssysteme erläutert.

Kapitel 3 behandelt den Neo-Institutionalismus, seine theoretischen Grundlagen und Begrifflichkeiten sowie die Konzeption von Organisationen nach Nils Brunsson.

Kapitel 4 widmet sich der Anwendung beider Theorien auf das empirische Beispiel der US-Politik in Pakistan seit dem 11. September 2001. Es analysiert die politische Situation in Pakistan und beleuchtet die US-amerikanische Politik aus systemtheoretischer und neo-institutionalistischer Perspektive.

Kapitel 5 führt einen Vergleich der Systemtheorie und des Neo-Institutionalismus durch, wobei die Gemeinsamkeiten und Unterschiede beider Theorien im Kontext des empirischen Beispiels herausgearbeitet werden.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Systemtheorie, den Neo-Institutionalismus, die US-Politik, Pakistan, den 11. September 2001, die Ambivalenz, die Hypocrisy-These, die strukturelle Kopplung, die interne Differenzierung, die politische Organisation, die politische Kommunikation und die Global Governance.

Final del extracto de 54 páginas  - subir

Detalles

Título
Talk versus Action? Ein Vergleich systemtheoretischer und neo-institutionalistischer Ansätze am Beispiel der US-Politik in Pakistan
Universidad
Bielefeld University  (Fakultät für Soziologie)
Calificación
1.8
Autor
Florian Sander (Autor)
Año de publicación
2009
Páginas
54
No. de catálogo
V132911
ISBN (Ebook)
9783640386550
ISBN (Libro)
9783640387007
Idioma
Alemán
Etiqueta
Talk Action Vergleich Ansätze Beispiel US-Politik Pakistan
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Florian Sander (Autor), 2009, Talk versus Action? Ein Vergleich systemtheoretischer und neo-institutionalistischer Ansätze am Beispiel der US-Politik in Pakistan, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/132911
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  54  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint