Jugendtourismus in der Destination Millstätter See findet in den letzten Jahren hauptsächlich in der Form von Schul- bzw. Jugendsportwochen statt. Um diese jugendlichen Gäste auch nach diesem Aufenthalt zu erreichen, werden, als
Distributionstool Cross-Selling und als Marketingtool verschiedenste Anwendungen des Web 2.0 erklärt und Fallbeispiele für die Nutzung dieser Instrumente gegeben. Weiters werden die Veränderungen bei Jugendtrends durchleuchtet und für den Jugendtourismus relevante Punkte näher beschrieben. Diese näher erklärenden Punkte beziehen sich einerseits auf Fallbeispiele des Cross-Selling und andererseits auf die Umsetzung der Web 2.0 Aktivitäten. Im zweiten Abschnitt werden werden die in Teil 1 theoretisch dargestellten Erkenntnisse, empirisch überprüft, ein Facebook-Fallbeispiel genau erläutert und die Forschungsfrage beantwortet.
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Kurzfassung
- Abstract
- Teil I: Adaptierte Bachelorarbeit
- Einleitung und Problemdarstellung anhand eines provokativen Beispiels mit anschließender Forschungsfrage
- Die Destination Millstätter See
- Cross-Selling
- Schritte um ein erfolgreiches Cross-Selling-Produkt zu erhalten
- Beispiele für Cross Selling durch die Destination Millstätter See
- Beispiel 1: We have the beach - bring your ball
- Beispiel 2: your ticket to activity
- Veränderung der Reisemotive von Jugendlichen - Fokussierung auf neue Trends
- Neue Trends entstehen
- Die wichtigsten Jugendtrends im deutschsprachigen Raum für den Tourismus
- Jugendorientierte Kommunikation im Web 2.0
- Ein Überblick über die für den Tourismus relevantesten Anwendungen im Web 2.0
- Weblogs
- Podcasts
- Soziale Netzwerke
- Online-Video und -Foto Portale
- Zahlen zu den Anwendungen im Web 2.0
- Beispiele zur Nutzung von Web 2.0 als Tool für die Destination Millstätter See
- around the lake - der jugendblog zum millstätterseeⒸ
- Facebook - S´cool Sport Millstätter See©
- Fazit 1.Teil
- Teil II: Bachelorarbeit
- Empirische Analyse des Jugendtourismus in der Destination Millstättersee bezugnehmend auf Cross-Selling als Distributionstool und Web 2.0 als Marketingtool
- Forschungshypothesen
- Methoden der empirischen Analyse
- Gang der Untersuchung
- Online-Fragebogen zum Thema „Jugendtourismus"
- Untersuchungsobjekt
- Erhebungsmethodik
- Aufbau des Fragebogens
- Darstellung der Ergebnisse
- Die facebook-Kampagne „Millstätter See"
- Workflow der facebook-Kampagne
- Einrichten des Profiles
- Generieren von Content
- Besucher und Profilfreunde generieren
- Update des Profils
- Das Kampagnenergebnis
- Prüfung der Arbeitshypothesen
- Arbeitshypothese I
- Arbeitshypothese II
- Arbeitshypothese III
- Schlussfolgerungen und Fazit zum empirischen Teil dieser Arbeit
- Literaturverzeichnis
- Monographien
- Beiträge in Sammelbänden
- Diplomarbeiten/Dissertationen
- Elektronische Medien
- Sonstige Quellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit befasst sich mit dem Jugendtourismus in der Destination Millstätter See und analysiert die Relevanz von Cross-Selling als Distributionstool und Web 2.0 als Marketingtool. Die Arbeit untersucht, wie die Destination Millstätter See die Bedürfnisse und Trends der jungen Zielgruppe besser bedienen kann.
- Analyse der aktuellen Jugendtrends im Tourismus
- Bewertung von Cross-Selling-Strategien für die Destination Millstätter See
- Untersuchung der Möglichkeiten und Herausforderungen von Web 2.0-Marketing für die Destination
- Empirische Analyse des Jugendtourismus in der Destination Millstätter See
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen für die Destination Millstätter See
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und das Problemfeld der Bachelorarbeit dar. Es wird ein provokatives Beispiel verwendet, um die Relevanz des Themas zu verdeutlichen. Kapitel 2 bietet einen Überblick über die Destination Millstätter See, ihre geografischen und touristischen Besonderheiten sowie die relevanten Sportarten. Kapitel 3 beleuchtet das Konzept des Cross-Sellings und erläutert die Schritte zur Entwicklung eines erfolgreichen Cross-Selling-Produkts. Es werden Beispiele für Cross-Selling-Strategien in der Destination Millstätter See vorgestellt. Kapitel 4 analysiert die veränderten Reisemotive von Jugendlichen und fokussiert auf neue Trends im Tourismus. Kapitel 5 befasst sich mit der jugendorientierten Kommunikation im Web 2.0 und präsentiert einen Überblick über die relevantesten Anwendungen für den Tourismus. Es werden Beispiele für die Nutzung von Web 2.0-Tools für die Destination Millstätter See vorgestellt. Der erste Teil der Arbeit endet mit einem Fazit, das die wichtigsten Erkenntnisse zusammenfasst.
Der zweite Teil der Arbeit widmet sich der empirischen Analyse des Jugendtourismus in der Destination Millstätter See. Kapitel 7 beschreibt die Forschungsmethodik, den Aufbau des Online-Fragebogens und die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Es wird auch die Facebook-Kampagne „Millstätter See" analysiert. Kapitel 8 prüft die Arbeitshypothesen der Arbeit. Die Schlussfolgerungen und das Fazit zum empirischen Teil der Arbeit werden in Kapitel 9 präsentiert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Jugendtourismus, Destination Millstätter See, Cross-Selling, Web 2.0, Marketing, Tourismus, Trends, Reisemotive, empirische Analyse, Facebook-Kampagne.
- Citation du texte
- BA Florian Santner (Auteur), 2009, Jugendtourismus in der Destination Millstätter See, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/132914