Diese Arbeit gibt zuerst eine kurze Einführung darüber, was ein „Smart Car“ ist, erläutert die Funktionen von „Smart Cars“ und deren Risiken, und zeigt die Datenschutzrelevanz auf. Es werden zwei Praxisbeispiele, die jedoch erst im letzten Kapitel rechtlich analysiert werden, aufgeführt. Danach werden die aktuellen chinesischen Datenschutzgesetze näher erläutert und das chinesische Gegenstück mit der europäischen DSGVO verglichen. Die Praxisbeispiele werden anschließend juristisch nach europäischem und chinesischem Datenschutzrecht eingeordnet.
Der Datenschutz im Auto sei "derzeit in aller Munde". Daran hat sich bis heute nichts geändert. Zahlreiche Systeme und Sensoren im Auto wie Radar, Infrarotkameras etc. erheben, nutzen, verarbeiten und übertragen verschiedenste Daten. In der Presse werden moderne Fahrzeuge auch als "Datenkraken" bezeichnet. Diese Daten haben eine Relevanz, da sie viel über den Eigentümer, den Fahrer, die Reparaturwerkstatt etc. aussagen können. Daten, wie der Standort und Bewegungsverlauf, können eine besondere Sensibilität, wie z.B. bei der Beweisführung bei Verfahren im Strafrecht oder Straßenverkehrsrecht, haben. Auch Rückschlüsse über den Gesundheitszustand können anhand von Positionsdaten gezogen werden. Seit der verpflichtenden Einführung des "eCall" im April 2018 für Neufahrzeuge in der EU, ist wohl auch das Auto als letzter digitaler Rückzugsort passé.
Die Bedeutung der Automobilbranche in Deutschland ist kaum zu leugnen. China ist der zweitwichtigste Absatzmarkt für Deutschland, wobei im Jahr 2020 Fahrzeugexporte die wichtigste Warengruppe aller deutschen Exportwaren waren. Kein europäisches Land ist mit China enger verflochten als Deutschland. Um ein bedeutender Akteur im Bereich des Exports von smarten Fahrzeugen zu werden, sind schärfere chinesische Datenschutzgesetze für die deutsche Automobilbranche besonders relevant.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Funktionsweise von Smart Cars
- Technik
- Anwendungsmöglichkeiten
- Datenkategorien smarter Autos
- Fahrtdaten
- Insassendaten
- Fahrzeugdaten
- Kommunikations- und Umweltdaten
- Datenschutzrelevante Praxisbeispiele
- Pay-as-you-drive-Versicherung
- Testfahrten
- Datenschutzrecht in China
- Das chinesische Rechtssystem
- Bisherige datenschutzrechtliche Regelungen
- Datenschutzrechtliche Regelungen vor 2017
- Cybersecurity Law 2017
- Personal Information Security Specification
- Datenschutzrechtliche Regelungen im chinesischen ZGB
- Data Security Law 2021
- Personal Information Protection Law 2021
- Vergleich DSGVO/PIPL
- Verarbeitungsgrundsätze
- Nach DSGVO
- Nach PIPL
- Erlaubnisnormen der im Smart Car anfallenden Daten
- Nach DSGVO
- Nach PIPL
- Nach PISS
- Betroffenenrechte
- Nach DSGVO
- Nach PIPL
- Rechtliche Analyse der datenschutzrelevanten Praxisbeispiele
- Pay-as-you-drive-Versicherung
- Testfahrten
- Verarbeitungsgrundsätze
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit befasst sich mit den datenschutzrechtlichen Herausforderungen im Kontext von Smart Cars. Im Zentrum steht ein Vergleich des europäischen und chinesischen Datenschutzrechts, insbesondere der DSGVO und des PIPL, im Hinblick auf die Verarbeitung von Daten, die im Zusammenhang mit Smart Cars anfallen.
- Funktionsweise von Smart Cars und ihre Datenerhebungspraktiken
- Datenschutzrechtliche Herausforderungen im Bereich der Smart Car-Technologie
- Vergleich des europäischen und chinesischen Datenschutzrechts im Kontext von Smart Cars
- Rechtliche Analyse von Praxisbeispielen wie Pay-as-you-drive-Versicherungen und Testfahrten
- Identifizierung von potenziellen Konfliktpunkten und Lösungsansätzen für die datenschutzrechtliche Gestaltung von Smart Cars
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz des Themas und den Forschungsgegenstand erläutert. Kapitel 2 beschreibt die Funktionsweise von Smart Cars, ihre technischen Besonderheiten und die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten.
Im dritten Kapitel werden datenschutzrelevante Praxisbeispiele aus der Smart Car-Branche vorgestellt. Die Kapitel 4 und 5 untersuchen den Datenschutz in China und vergleichen das chinesische PIPL mit der europäischen DSGVO hinsichtlich ihrer Verarbeitungsgrundsätze, Erlaubnisnormen und Betroffenenrechte.
In Kapitel 5.4 erfolgt die rechtliche Analyse der in Kapitel 3 vorgestellten Praxisbeispiele: Pay-as-you-drive-Versicherung und Testfahrten.
Die Arbeit schließt mit einem Fazit, das die wichtigsten Erkenntnisse und Schlussfolgerungen zusammenfasst.
Schlüsselwörter
Die Masterarbeit beschäftigt sich mit den folgenden Schlüsselbegriffen: Smart Cars, Datenschutz, DSGVO, PIPL, Cybersecurity Law, Data Security Law, Personal Information Protection Law, Fahrtdaten, Insassendaten, Fahrzeugdaten, Kommunikations- und Umweltdaten, Pay-as-you-drive-Versicherung, Testfahrten, Rechtmäßigkeit, Verarbeitungsgrundsätze, Erlaubnisnormen, Betroffenenrechte, rechtliche Analyse.
- Citar trabajo
- Artem Kuttybaev (Autor), 2022, Datenschutzrechtliche Herausforderungen. Smart Cars im chinesischen und europäischen Datenschutzrecht, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1329230