Zu Beginn der 90er Jahre des 18. Jahrhunderts waren die USA aufgrund des Unabhängigkeitskrieges gegen England hoch verschuldet. Neben den durch den Krieg entstandenen Schulden, übernahm die Bundesregierung bis 1792 auch die Schulden der Einzelstaaten. 1791 wurde durch den Kongress auf Vorschlag Hamiltons die Bank of the United States mit Sitz in Philadelphia gegründet.
Finanzminister Hamilton benötigte die Einnahmen aus nationalen Einfuhrzöllen und aus Steuern zur Sanierung der Staatsfinanzen und zum Schuldenabbau.
Die am 3. März 1791 eingeführte Steuer auf destillierte Spirituosen und Brennereien traf die Farmer im Westen in den Frontier Regionen besonders hart. Whiskey war für sie die einzige vernünftige Handelsware.
Für die 1790er Jahre lassen sich die dünn besiedelten Gebiete westlich der Appalachen, in Pennsylvania, Virginia, Kentucky und Tennessee entlang des Ohio als Frontierregion be- zeichnen.1 Aufgrund ihrer isolierten Lage, war es für diese Regionen von großer Bedeutung über einen vernünftigen, sicheren Transportweg in den Osten der USA zu verfügen. Getreide oder andere landwirtschaftliche Produkte konnten jedoch nicht rentabel über die Appalachen nach Osten transportiert werden. Getreide wurde deshalb von den Farmern in Brennereien zu Whiskey gebrannt. Whiskey war haltbar und konnte somit auch über längere Strecken rentabel transportiert werden.2 Somit diente Whiskey den Farmern als Zahlungsmittel, um bei
Händlern ihren Bedarf an dringend benötigten Waren zu decken.
Die Steuer sollte direkt bei den Farmern, die Destillen besaßen, also noch bevor diese mit dem Whiskey handeln konnten, eingetrieben werden.
Bei den Versuchen die Steuer in den Frontiergebieten durchzusetzen, kam es immer wieder zu gewalttätigem Widerstand. Die Unruhen gipfelten im Sommer 1794 in den Auseinander- setzungen im Alleghany County, Western Pennsylvania. Verlauf und Folgen dieser Ereignisse werden in dieser Arbeit noch näher erläutert.
Die sich ab 1792 in den Städten neu gründenden Democratic-Republican-Societies waren im Westen der USA maßgeblich am friedlichen Protest gegen die Erhebung der Steuer beteiligt.
Präsident Washington hielt die Democratic-Republican-Societies jedoch für illegal und sah in ihnen die Urheber des Aufstands gegen die Steuer.3
In den Frontierregionen im Westen der USA entwickelte sich auf breiter Ebene massiver, gewalttätiger, aber auch friedlicher Widerstand gegen die Steuer.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Situation der Menschen in den Frontier Regionen
- Die Lebensbedingungen an der Frontier
- Die Unzufriedenheit der Siedler
- Widerstand und Protest gegen die Steuer
- Friedlicher und gewalttätiger Protest gegen die Steuer
- Die Ereignisse im Alleghany County und deren Folgen
- Tradition des Widerstandes gegen Steuern
- Die Rolle der Democratic-Republic-Societies während der Rebellion
- Entstehung und Ziele der Democratic-Republic-Societies
- Die Democratic-Republic-Societies während der Rebellion
- Schlussbetrachtung
- Quellen und Literaturangaben
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht den Einfluss der Democratic-Republican-Societies auf die Entwicklung und die Ereignisse während der Whiskey Rebellion in den Frontiergebieten zu Beginn der 90er Jahre des 18. Jahrhunderts. Unter Berücksichtigung von „Washingtons Proclamation On The Whiskey Rebellion“ vom 7. August 1794 und „Alexander Hamiltons Report on the Western Country" an Washington vom 5. August 1794 soll der Verlauf, sowie einzelne Aspekte der „Whiskey Rebellion" und deren Konsequenzen dargestellt werden.
- Die Lebensbedingungen der Siedler in den Frontiergebieten
- Die Unzufriedenheit der Siedler mit der Steuerpolitik der Regierung
- Die Rolle der Democratic-Republican-Societies im Widerstand gegen die Steuer
- Die Eskalation der Proteste zur Whiskey Rebellion
- Die Folgen der Whiskey Rebellion für die USA
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die historische Situation der USA zu Beginn der 90er Jahre des 18. Jahrhunderts dar, die durch die hohen Schulden aus dem Unabhängigkeitskrieg geprägt war. Die Einführung der Steuer auf destillierte Spirituosen und Brennereien im Jahr 1791 traf die Farmer im Westen in den Frontier Regionen besonders hart, da Whiskey für sie die einzige vernünftige Handelsware war. Die Lebensbedingungen in den Frontiergebieten waren geprägt von Armut, Isolation und ständigen Gefahren durch Indianerüberfälle. Die Farmer litten unter schlechten Erträgen, mangelnden Absatzmöglichkeiten und der Unfähigkeit der Regierung, ihre Interessen zu vertreten. Die Unzufriedenheit der Siedler mit der Steuerpolitik der Regierung und die mangelnde Unterstützung durch die Regierung führten zu einem zunehmenden Widerstand gegen die Steuer. Dieser Widerstand äußerte sich sowohl in friedlichen Protesten als auch in gewalttätigen Aktionen. Die Democratic-Republican-Societies, die sich in den Städten neu gründeten, waren maßgeblich am friedlichen Protest gegen die Erhebung der Steuer beteiligt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Whiskey Rebellion, die Frontierregionen, die Democratic-Republican-Societies, die Steuerpolitik der US-Regierung, die Lebensbedingungen der Siedler, die Unzufriedenheit der Siedler, der Widerstand gegen die Steuer, die Eskalation der Proteste und die Folgen der Whiskey Rebellion.
- Citation du texte
- Andreas Plug (Auteur), 2004, The Whiskey Rebellion, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/132924