Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Histoire de l'Allemagne - Histoire moderne

Die völkerrechtlichen Dimensionen des Afghanistankrieges ab 2001

Titre: Die völkerrechtlichen Dimensionen des Afghanistankrieges ab 2001

Essai , 2021 , 13 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Alexander Helmut Schweda (Auteur)

Histoire de l'Allemagne - Histoire moderne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Im Rahmen des Essays werden die unmittelbaren und mittelbaren völkerrechtlichen Auswirkungen des Afghanistankrieges ab 2001 behandelt. Hierbei werden drei Fragestellungen thematisiert: Völkerrechtliche Qualifizierung der Terroranschläge vom 11. September als grundlegende Fragestellung, Entwicklung des Kriegsvölkerrechts bei bewaffneten nicht-internationalen Konflikten, Vereinbarkeit von gezielten Tötungen mit dem humanitären Völkerrecht.

Bevor wir uns den oben genannten Aspekten zuwenden, soll mit einem kurzen historischen Abriss unter besonderer Würdigung der UN-Resolution 1386 vom 12. September zu diesen hingeleitet werden. Zudem wird in die unterschiedlichen Rechtfertigungsgründe für eine Durchbrechung des allgemeinen Gewaltverbots eingeführt, um die anschließenden Aussagen in den völkerrechtlichen Kontext besser einordnen zu können. Abschließend soll die völkerrechtliche Bedeutung und Nachwirkung des (zweiten) Afghanistankrieges bewertet werden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Einleitende Bemerkungen
    • Historischer Abriss
    • Rechtfertigungsgründe für eine Verletzung des Gewaltverbotes
  • Hauptteil
    • Völkerrechtliche Qualifizierung der Terroranschläge vom 11. September als grundlegende Fragestellung
    • Entwicklung des Kriegsvölkerrechts bei bewaffneten nicht-internationalen Konflikten
    • Vereinbarkeit von gezielten Tötungen mit dem humanitären Völkerrecht

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Essay analysiert die völkerrechtlichen Dimensionen des Afghanistankrieges ab 2001, der unmittelbar auf die Terroranschläge vom 11. September 2001 folgte. Die Arbeit beleuchtet die rechtlichen Implikationen dieser Ereignisse und hinterfragt die völkerrechtliche Legitimität der militärischen Intervention. Sie untersucht insbesondere die Einstufung der Terroranschläge als „bewaffneter Angriff“ im Sinne der UN-Charta sowie die damit verbundene Anwendung des Selbstverteidigungsrechts.

  • Völkerrechtliche Einstufung der Terroranschläge vom 11. September
  • Rechtfertigung der militärischen Intervention im Kontext des Selbstverteidigungsrechts
  • Entwicklung des Kriegsvölkerrechts bei bewaffneten nicht-internationalen Konflikten
  • Rechtliche Aspekte gezielter Tötungen im Rahmen des humanitären Völkerrechts
  • Völkerrechtliche Folgen des Afghanistankrieges

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt in die Thematik des Afghanistankrieges ab 2001 ein und stellt die zentralen völkerrechtlichen Fragestellungen des Essays dar. Der Text skizziert die historischen Hintergründe, insbesondere die Terroranschläge vom 11. September 2001 und die darauf folgende Reaktion der internationalen Staatengemeinschaft. Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung des Gewaltverbotes und die Voraussetzungen für dessen Durchbrechung im Völkerrecht. Der Essay untersucht, ob die US-amerikanische Intervention in Afghanistan unter den bestehenden Rechtfertigungsgründen gerechtfertigt werden konnte.

Hauptteil

I. Völkerrechtliche Qualifizierung der Terroranschläge vom 11. September als grundlegende Fragestellung

Der erste Teil des Hauptteils befasst sich mit der völkerrechtlichen Qualifizierung der Terroranschläge vom 11. September. Der Essay analysiert die Anwendung des Selbstverteidigungsrechts im Kontext von Terrorismus und untersucht die Frage, ob ein „bewaffneter Angriff“ durch nichtstaatliche Akteure eine legitime Selbstverteidigung durch Staaten rechtfertigt. Die Bedeutung der UN-Resolutionen 1368 und 1373 sowie die Rolle des NATO-Vertrages in diesem Zusammenhang werden beleuchtet.

Fin de l'extrait de 13 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die völkerrechtlichen Dimensionen des Afghanistankrieges ab 2001
Université
University of Potsdam  (Historisches Institut)
Cours
Theorie und Erfahrung von militärischen Interventionen
Note
1,0
Auteur
Alexander Helmut Schweda (Auteur)
Année de publication
2021
Pages
13
N° de catalogue
V1329297
ISBN (PDF)
9783346824318
ISBN (Livre)
9783346824325
Langue
allemand
mots-clé
Afghanistan Völkerrecht Sicherheitspolitik
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Alexander Helmut Schweda (Auteur), 2021, Die völkerrechtlichen Dimensionen des Afghanistankrieges ab 2001, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1329297
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint