Die vorliegende Studie hat zum Ziel, die Wahrnehmung von Topmanagern bezüglich Macht zu untersuchen. Es soll dabei über bis anhin empirisch wenig beachtete Angehörige der sozialen
Elite in der Schweiz mehr Wissen generiert werden, wobei der Schwerpunkt der Untersuchung beim soziologischen Aspekt der Macht liegt. Die Topmanager wurden deshalb zu ihrem Zugang zu dieser Topposition, ihrer Wahrnehmung von Macht und dem Zusammenspiel von
Handlungsmöglichkeiten und Einschränkungen befragt. Durch die qualitative Methodenwahl konnten in geführten Gesprächen komplexe Zusammenhänge zum Ausdruck gebracht werden.
Bei den Befragten zeigte sich ein ambivalentes Machtverständnis, weil es stark wertend auf den Umgang mit Macht abzielt. Grundsätzlich gestehen sich die Befragten in ihrer Position trotz
Einschränkungen jedoch viele Handlungsmöglichkeiten ein. Bei ethisch schwierigen Entscheidungen werden aber wirtschaftslogische Zwänge dem eigenen Willen übergeordnet. Verantwortung wird somit einem anonymen Markt übertragen.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung in die Problematik und die Fragestellung
- Einleitung
- Einführung in die Problematik
- Fragestellung und Forschungsziel
- Fragestellung
- Forschungsziel
- Die Definition viel verwendeter, komplexer Begriffe
- Macht
- Topmanager
- Kurzdefinitionen: Soziale Position, Einstellung und Dissonanz
- Die Strukturierung der Lizentiatsarbeit
- Einführung in theoretische Konzepte zu Eliten und Macht
- Die Analyse von Toppositionen und deren Inhabern: Eliten- und Klassentheorien
- Elitentheorien
- Klassentheorien
- Machttheorien
- Macht
- Einschränkungen der Macht
- Die Relevanz der theoretischen Konzepte für diese Arbeit
- Diskussion von Studien zum Thema Wirtschaftseliten
- Studien aus der Schweiz
- Netzwerkanalysen
- Soziale Reproduktion
- Einstellungsforschung
- Wirtschaftsethik
- Studien aus dem Bereich Unternehmensberatung
- Studien aus Frankreich, Deutschland und Amerika
- Frankreich
- Deutschland
- Amerika
- Die Relevanz der Forschungserkenntnisse für diese Arbeit
- Die Forschungsmethode und das methodische Vorgehen
- Methodenwahl
- Zielgruppe und Stichprobe
- Zielgruppe
- Stichprobe
- Methodisches Vorgehen
- Vorbereitungsphase
- Datenerhebung
- Datenauswertung
- Methodische Herausforderungen
- Die Ergebnisse der Untersuchung zum Thema Macht im Topmanagement
- Der Zugang zu einer Topmanagerposition
- Subjektfremde Faktoren
- Subjektbezogene Faktoren
- Zusammenfassung: Der Zugang zu einer Topmanagerposition
- Der Einfluss von Laufbahnerfahrungen auf die Wahrnehmung
- Laufbahnvergleiche bezüglich Handlungsmöglichkeiten und Macht
- Zusammenfassung: Der Einfluss der Laufbahn auf die Wahrnehmung
- Macht aus der Sicht von Topmanagern
- Machtdefinitionen
- Die erwartete Fremdeinschätzung
- Die Einschätzung anderer Topmanager
- Zusammenfassung: Das Machtverständnis
- Wahrgenommene Handlungsmöglichkeiten und mögliche Einschränkungen
- Handlungsmöglichkeiten
- Einschränkungen der Handlungsmöglichkeiten
- Der Umgang mit Einschränkungen der Handlungsmöglichkeiten
- Zusammenfassung: Handlungsmöglichkeiten und Einschränkungen
- Soziale Verantwortung und der eigene Wille
- Soziale Verantwortung
- Der eigene Wille
- Zusammenfassung: Soziale Verantwortung und der eigene Wille
- Diskussion der Ergebnisse und Ausblick
- Diskussion der Ergebnisse
- Kritische Würdigung und Ausblick
- Literaturverzeichnis
- Anhangverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Lizentiatsarbeit zielt darauf ab, die Wahrnehmung von Macht durch Topmanager in der Schweiz zu untersuchen. Sie befasst sich mit der soziologischen Perspektive auf Macht und analysiert, wie Topmanager ihre Positionen erreichen, Macht wahrnehmen und mit Handlungsmöglichkeiten und Einschränkungen umgehen. Die Arbeit basiert auf qualitativen Interviews mit Topmanagern, um ein tieferes Verständnis ihrer Erfahrungen und Perspektiven zu gewinnen.
- Der Zugang zu Topmanagerpositionen: Die Arbeit untersucht die Faktoren, die zum Aufstieg in Topmanagementpositionen führen, sowohl subjektfremde als auch subjektbezogene Faktoren.
- Die Wahrnehmung von Macht: Die Arbeit analysiert, wie Topmanager Macht definieren, wie sie von anderen wahrgenommen werden und wie sie ihre eigene Macht einschätzen.
- Handlungsmöglichkeiten und Einschränkungen: Die Arbeit beleuchtet die Handlungsmöglichkeiten, die Topmanager wahrnehmen, sowie die Einschränkungen, denen sie sich gegenübersehen. Sie untersucht auch, wie Topmanager mit diesen Einschränkungen umgehen.
- Soziale Verantwortung und der eigene Wille: Die Arbeit erforscht, wie Topmanager soziale Verantwortung wahrnehmen und wie sie ihren eigenen Willen in ihren Entscheidungen berücksichtigen.
- Die Rolle von Laufbahnerfahrungen: Die Arbeit analysiert, wie Laufbahnerfahrungen die Wahrnehmung von Macht und Handlungsmöglichkeiten beeinflussen.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Problematik der Macht im Topmanagement ein und stellt die Forschungsfrage und das Forschungsziel der Arbeit vor. Sie definiert wichtige Begriffe wie Macht, Topmanager, soziale Position, Einstellung und Dissonanz. Die Arbeit wird strukturiert und die wichtigsten Kapitel werden vorgestellt.
Kapitel 2 beleuchtet theoretische Konzepte zu Eliten und Macht. Es werden Eliten- und Klassentheorien sowie Machttheorien diskutiert, um ein theoretisches Fundament für die Untersuchung zu schaffen. Die Relevanz dieser Konzepte für die Arbeit wird erläutert.
Kapitel 3 diskutiert Studien zum Thema Wirtschaftseliten, sowohl aus der Schweiz als auch aus Frankreich, Deutschland und Amerika. Es werden verschiedene Forschungsansätze und Ergebnisse vorgestellt, die für die Arbeit relevant sind.
Kapitel 4 beschreibt die Forschungsmethode und das methodische Vorgehen der Arbeit. Es werden die Methodenwahl, die Zielgruppe und die Stichprobe sowie das methodische Vorgehen bei der Datenerhebung und -auswertung erläutert. Methodische Herausforderungen werden ebenfalls diskutiert.
Kapitel 5 präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung zum Thema Macht im Topmanagement. Es werden der Zugang zu einer Topmanagerposition, der Einfluss von Laufbahnerfahrungen auf die Wahrnehmung, das Machtverständnis von Topmanagern, wahrgenommene Handlungsmöglichkeiten und Einschränkungen sowie soziale Verantwortung und der eigene Wille analysiert.
Kapitel 6 diskutiert die Ergebnisse der Untersuchung und bietet einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen. Die Arbeit wird kritisch gewürdigt und es werden mögliche Implikationen für die Praxis aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Macht, Topmanagement, Wirtschaftseliten, Handlungsmöglichkeiten, Einschränkungen, soziale Verantwortung, Laufbahnerfahrungen, qualitative Forschung, Schweiz.
- Citation du texte
- Barbara Zwahlen (Auteur), 2007, Von Macht im obersten Management, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/132940