Die vorliegende Arbeit gliedert sich in 6 Kapitel. In dem ersten Kapitel wird das Ziel sowie der Aufbau dieser Arbeit erläutert. Das zweite Kapitel beschreibt die Zielsetzung einer wertorientierten Berichterstattung sowie die Unterschiede zu einer traditionellen Berichterstattung. Neben einer Behandlung möglicher Vorteile und einer Stellungnahme zu möglichen Vorurteilen seitens der Unternehmen, wird auch eine Identifikation möglicher Adressaten vorgenommen. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit einer möglichen Ausgestaltung einer wertorientierten Berichterstattung und der Vorstellung eines konzeptionellen Rahmens. Ein solch konzeptioneller Rahmen soll die wertorientierte Berichterstattung inhaltlich in eine Berichterstattung über den absolut erzielten Ertrag aus Aktionärssicht („Shareholder Return Reporting“), über die absolute Wertentwicklung eines Unternehmens („Value Added Reporting“) und eine voraussichtliche zukünftige Wertentwicklung („Strategic Advantage Reporting“) unterteilen. In dem vierten Kapitel erfolgt eine kurze Betrachtung und Darstellung der von den Unternehmen verwendeten Steuerungskonzepte, die für eine wertorientierte Unternehmens- führung unabdingbar sind. Ebenso werden Nachteile traditioneller Kennzahlen und ihre Auswirkung als Ursprung der Mergers & Acquisitions-Welle in den Vereinigten Staaten der achtziger Jahre erläutert. Das fünfte Kapital stellt den Schwerpunkt dieser Arbeit dar. Es basiert auf den theoretischen Grundlagen des dritten Kapitels ‚Gestaltung einer wertorientierten Berichterstattung’ und beinhaltet die empirischen Ergebnisse sowie deren Bewertung. Die Arbeit endet mit einer zusammengefassten Darstellung und Auswertung der ermittelten empirischen Ergebnisse.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ziel und Zweck der Arbeit
- Aufbau der Arbeit
- Value Reporting - Wertorientierte Berichterstattung
- Begriff wertorientierte Berichterstattung
- Unterschiede zur traditionellen Berichterstattung
- Adressaten und Interessen einer wertorientierten Berichterstattung
- Kommunikationslücken als Ursache einer Unterbewertung
- Vorteile einer wertorientierten Berichterstattung
- Steigerung von Vertrauen und Glaubwürdigkeit des Managements
- Stabilisierung des Börsenkurses durch Langfristinvestoren
- Stärkere Aufmerksamkeit bei Analysten
- Senkung Kapitalkosten durch Zugang zu neuem Kapital
- Erhöhung des Aktienwertes
- Einwände gegen Value Reporting
- Gestaltung einer wertorientierten Berichterstattung
- Shareholder Return Reporting
- Value Added Reporting
- Steuerungskonzeption
- Wertorientierte Vergütungssysteme
- Strategic Advantage Reporting
- Strategie
- Risikomanagement
- Externe Marktübersicht
- Wertpotentiale
- Innovationen/Prozessoptimierungen
- Mitarbeiter
- Kunden
- Steuerungskonzepte
- Schwächen traditioneller Kennzahlen
- M&A-Welle als Ursache wertorientierter Unternehmensführung
- Steuerungskonzepte
- Economic Value Added (EVA)
- Market Value Added (MVA)
- Return on Capital Employed (ROCE)
- Cash Value Added (CVA)
- Empirische Ergebnisse
- Shareholder Return Reporting
- Allgemeine Entwicklung
- Dokumentation der letztjährigen Entwicklung
- Korrelation Aktienkursentwicklung – Ursachen
- Terroranschläge und Auswirkungen auf dem Börsenkurs
- Shareholder Return
- Investor Relations
- Value Added Reporting
- Wertorientierte Vergütungssysteme
- Strategic Advantage Reporting
- Gesellschaft/Soziales/Umwelt
- Wertpotentiale
- Innovation und Prozessoptimierung
- Mitarbeiter
- Kunden
- Externe Marktübersicht
- Strategie
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit analysiert die Entwicklung der wertorientierten Berichterstattung im Jahresabschluss von Kapitalgesellschaften. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung und der Erörterung der Vor- und Nachteile dieser neuen Form der Berichterstattung im Vergleich zur traditionellen Berichterstattung.
- Entwicklung der wertorientierten Berichterstattung
- Unterschiede zwischen traditioneller und wertorientierter Berichterstattung
- Vorteile und Nachteile der wertorientierten Berichterstattung
- Analyse von verschiedenen Modellen der wertorientierten Berichterstattung
- Empirische Untersuchung der Anwendung der wertorientierten Berichterstattung in der Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung erläutert die Zielsetzung und den Aufbau der Diplomarbeit. Kapitel 2 definiert den Begriff der wertorientierten Berichterstattung und verdeutlicht ihre Unterschiede zur traditionellen Berichterstattung. Es werden die relevanten Adressaten und Interessen sowie die Vorteile und Nachteile dieser Form der Berichterstattung beleuchtet.
Kapitel 3 widmet sich den Gestaltungsmöglichkeiten einer wertorientierten Berichterstattung und stellt verschiedene Modelle vor, darunter Shareholder Return Reporting, Value Added Reporting und Strategic Advantage Reporting. Die Kapitel 4 beschäftigt sich mit Steuerungskonzepten, die im Zusammenhang mit der wertorientierten Unternehmensführung relevant sind. Dabei werden die Schwächen traditioneller Kennzahlen sowie Steuerungskonzepte wie Economic Value Added (EVA), Market Value Added (MVA), Return on Capital Employed (ROCE) und Cash Value Added (CVA) analysiert.
Kapitel 5 präsentiert die empirischen Ergebnisse der Diplomarbeit. Es werden die Anwendung und die Auswirkungen der verschiedenen Modelle der wertorientierten Berichterstattung in der Praxis untersucht, mit besonderem Fokus auf die Shareholder Return Reporting, Value Added Reporting und Strategic Advantage Reporting.
Schlüsselwörter
Die Diplomarbeit befasst sich mit der wertorientierten Berichterstattung im Jahresabschluss von Kapitalgesellschaften. Im Fokus stehen die Unterschiede zur traditionellen Berichterstattung, die Vorteile und Nachteile der neuen Form, sowie die praktischen Anwendungen und die empirische Analyse verschiedener Modelle. Die relevanten Schlüsselwörter umfassen Wertorientierte Berichterstattung, Shareholder Return Reporting, Value Added Reporting, Strategic Advantage Reporting, Steuerungskonzepte, EVA, MVA, ROCE, CVA, Investor Relations, und empirische Ergebnisse.
- Citar trabajo
- Tihomir Susak (Autor), 2003, Entwicklung der wertorientierten Berichterstattung im Jahresabschluß von Kapitalgesellschaften, dargestellt an Beispielen der Praxis, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/13294