Das Ziel dieser Arbeit ist in erster Linie anhand von Recherchen die aktuelle Situation von Coworking Spaces festzuhalten. Zusätzlich zur Eigenrecherche wurden auch zwei Branchenexperten befragt. Da die Pandemie in allen Bereichen ihre Spuren hinterlässt, im Positiven als auch im Negativen, gilt es herauszufinden, wie sich die Auswirkungen für die Coworking Spaces darstellen. Daher nimmt sich diese Arbeit folgender Forschungsfrage an: „Wie wirkt sich die Pandemie auf das Konzept der Coworking Spaces aus?“
Des weiteren wird im Kapitel der Methodik darauf eingegangen, wie diese Recherchen analysiert werden, um sie für die Beantwortung der Forschungsfrage verwerten zu können. Die Ergebnisse der Experteninterviews werden mittels einer Inhaltsanalyse und Kodierauswertung zur Beantwortung der Forschungsfrage beitragen. Im Anschluss kann ein Fazit gezogen werden und somit ein Ausblick sowie Handlungsempfehlungen für die Praxis gegeben werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung der Arbeit
- Die Entstehung des Coworking-Konzeptes
- Definition und Konzept
- Grundwerte des Coworking
- Entwicklung der Coworking Spaces
- Infektionsschutzmaßnahmen während den Lockdowns
- Wissenschaftliche Methodik
- Quantitative versus qualitative Forschung
- Induktive versus deduktive Forschung
- Primäre versus sekundäre Forschung
- Darstellung und Auswertung der Interviews
- Vorstellung der Experten und ihrer Konzepte
- Kategorisierung
- Ergebnisse der Experteninterviews nach Kategorien
- Fazit
- Ergebnisse der Analyse
- Ausblick
- Beantwortung der Forschungsfrage
- Handlungsempfehlung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Auswirkungen der Covid-19 Pandemie auf Coworking Spaces. Sie analysiert, wie diese Unternehmen mit den Herausforderungen der Pandemie umgegangen sind und welche Auswirkungen die Pandemie auf das Coworking-Konzept hatte. Die Arbeit will zudem Erkenntnisse über die Zukunftsfähigkeit des Coworking-Modells liefern.
- Entwicklung des Coworking-Konzeptes
- Herausforderungen der Covid-19 Pandemie für Coworking Spaces
- Anpassungsstrategien der Coworking Spaces
- Zukunft des Coworking-Modells
- Handlungsempfehlungen für Coworking Spaces
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit dar. Kapitel 2 beleuchtet die Entstehung des Coworking-Konzeptes, einschließlich Definition, Grundwerte und Entwicklung. Die wissenschaftliche Methodik wird in Kapitel 3 erläutert, wobei quantitative und qualitative Forschungsmethoden sowie Primär- und Sekundärforschung behandelt werden. Kapitel 4 präsentiert die Ergebnisse der Experteninterviews, die in Kategorien geordnet werden. Das Fazit in Kapitel 5 fasst die Ergebnisse der Analyse zusammen, bietet einen Ausblick auf die Zukunft des Coworking-Modells, beantwortet die Forschungsfrage und gibt Handlungsempfehlungen.
Schlüsselwörter
Coworking Spaces, Covid-19 Pandemie, Auswirkungen, Anpassungsstrategien, Zukunftsfähigkeit, Experteninterviews, qualitative Forschung, Handlungsempfehlungen.
- Citation du texte
- Viola Borsche (Auteur), 2021, Coworking. Die Auswirkungen der Covid-19 Pandemie auf Coworking Spaces, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1329610