Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Psicología - Psicología clínica, Psicopatología, Prevención

Albträume als Risikofaktor für Suizidalität bei depressiven Personen

Título: Albträume als Risikofaktor für Suizidalität bei depressiven Personen

Trabajo Escrito , 2023 , 23 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Nicole Spielbauer (Autor)

Psicología - Psicología clínica, Psicopatología, Prevención
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der zentralen Fragestellung: Inwieweit beeinflussen Albträume das Suizidrisiko von
Menschen mit Depressionen? Durch die Untersuchung dieser Forschungsfrage sollen wichtige Erkenntnisse gewonnen werden, die dazu beitragen können, bessere Präventionsmaßnahmen und Behandlungsstrategien für Menschen mit Depressionen und Albträumen zu entwickeln.

Im zweiten Kapitel werden zunächst Definition, Prävalenz und Symptomatik der Depression näher beleuchtet. Eine detaillierte Analyse des Zusammenhangs zwischen Depression und Suizidalität wird ebenfalls vorgenommen. Das dritte Kapitel befasst sich mit der Definition, Klassifikation und den diagnostischen Kriterien von Albträumen. Abschnitt 3.2 befasst sich mit dem Zusammenhang zwischen Albträumen und Suizidalität, der die Grundlage für die Studien im vierten Kapitel bildet, die den Einfluss von Albträumen auf das Suizidrisiko von Menschen mit Depressionen untersuchen. Die Arbeit schließt mit einer Diskussion und
Schlussfolgerungen für die Praxis und weitere Forschung.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das Krankheitsbild Depression
    • Definition, Symptome und Prävalenz der Depression
    • Depression und Suizidalität
  • Der Risikofaktor Albträume
    • Definition, Klassifikation und diagnostische Kriterien des Albtraums
    • Albträume und Suizidalität
  • Albträume als Risikofaktor für Suizidalität bei Depressionen
  • Diskussion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht den Einfluss von Albträumen auf das Suizidrisiko bei depressiven Personen. Ziel ist es, den Zusammenhang zwischen diesen beiden Faktoren zu beleuchten und potenzielle Implikationen für Präventions- und Behandlungsstrategien aufzuzeigen.

  • Definition und Prävalenz von Depressionen
  • Zusammenhang zwischen Depression und Suizidalität
  • Albträume als möglicher Risikofaktor für Suizidalität
  • Analyse des Zusammenhangs zwischen Albträumen, Depression und Suizidrisiko
  • Implikationen für Prävention und Therapie

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung stellt das Problem der hohen Suizidrate bei depressiven Menschen dar und hebt die unzureichende Erforschung von Albträumen als Risikofaktor hervor. Sie führt die Forschungsfrage ein: Inwieweit beeinflussen Albträume das Suizidrisiko von Menschen mit Depressionen? Die Arbeit zielt darauf ab, wichtige Erkenntnisse für die Entwicklung verbesserter Präventions- und Behandlungsmaßnahmen zu liefern.

Das Krankheitsbild Depression: Dieses Kapitel definiert Depression, beschreibt ihre Symptome und Prävalenz und analysiert detailliert den starken Zusammenhang zwischen Depression und Suizidalität. Es legt die Grundlage für das Verständnis der Erkrankung als wichtigen Kontext für die Untersuchung des Einflusses von Albträumen.

Der Risikofaktor Albträume: Das Kapitel definiert Albträume, klassifiziert sie und erläutert die diagnostischen Kriterien. Es beleuchtet den bestehenden, aber noch unzureichend erforschten Zusammenhang zwischen Albträumen und Suizidalität, unterstreicht die Bedeutung der Thematik und legt den Fokus auf die Notwendigkeit weiterer Forschung in diesem Bereich, insbesondere im Kontext von Depressionen.

Albträume als Risikofaktor für Suizidalität bei Depressionen: Dieses Kapitel analysiert den zentralen Forschungsgegenstand, den Zusammenhang zwischen Albträumen, Depression und Suizidalität. Es untersucht die komplexen Wechselwirkungen zwischen diesen Faktoren, möglicherweise mit Bezug auf assoziative und mediative Modelle, und liefert wichtige Erkenntnisse für die Risikobewertung und die Entwicklung angepasster Interventionsstrategien.

Schlüsselwörter

Depression, Suizidalität, Albträume, Risikofaktor, Prävention, Therapie, Prävalenz, Diagnostik, Zusammenhang, Forschung.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Einfluss von Albträumen auf das Suizidrisiko bei Depressionen

Was ist der Gegenstand dieser wissenschaftlichen Arbeit?

Die Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Albträumen, Depressionen und dem Suizidrisiko. Sie analysiert, inwieweit Albträume einen Risikofaktor für Suizidalität bei depressiven Personen darstellen.

Welche Ziele verfolgt die Arbeit?

Das Hauptziel ist es, den Einfluss von Albträumen auf das Suizidrisiko bei Depressionen zu beleuchten und daraus potenzielle Implikationen für Präventions- und Behandlungsstrategien abzuleiten. Die Arbeit möchte wichtige Erkenntnisse für die Entwicklung verbesserter Maßnahmen liefern.

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit umfasst die Definition und Prävalenz von Depressionen, den Zusammenhang zwischen Depression und Suizidalität, Albträume als möglichen Risikofaktor für Suizidalität, eine detaillierte Analyse der Wechselwirkungen zwischen Albträumen, Depression und Suizidrisiko sowie Implikationen für Prävention und Therapie.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, ein Kapitel zum Krankheitsbild Depression (Definition, Symptome, Prävalenz, Zusammenhang mit Suizidalität), ein Kapitel zum Risikofaktor Albträume (Definition, Klassifikation, diagnostische Kriterien, Zusammenhang mit Suizidalität), ein Kapitel zur Analyse des Zusammenhangs zwischen Albträumen, Depression und Suizidrisiko sowie eine abschließende Diskussion. Ein Inhaltsverzeichnis und eine Zusammenfassung der Kapitel sind ebenfalls enthalten.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Depression, Suizidalität, Albträume, Risikofaktor, Prävention, Therapie, Prävalenz, Diagnostik, Zusammenhang, Forschung.

Welche Kapitelzusammenfassungen werden bereitgestellt?

Die Zusammenfassung der Kapitel beschreibt das Problem der hohen Suizidrate bei Depressionen und die unzureichende Erforschung von Albträumen als Risikofaktor. Sie fasst die Definition und Charakterisierung von Depressionen und Albträumen zusammen und beschreibt die Analyse des Zusammenhangs zwischen diesen Faktoren und Suizidalität. Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und das Ziel der Arbeit dar.

Final del extracto de 23 páginas  - subir

Detalles

Título
Albträume als Risikofaktor für Suizidalität bei depressiven Personen
Universidad
University of Applied Sciences Hamburg
Calificación
1,0
Autor
Nicole Spielbauer (Autor)
Año de publicación
2023
Páginas
23
No. de catálogo
V1329680
ISBN (PDF)
9783346818799
ISBN (Libro)
9783346818805
Idioma
Alemán
Etiqueta
Albträume Schlafstörung Depression Suizid Suizidalität Träume
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Nicole Spielbauer (Autor), 2023, Albträume als Risikofaktor für Suizidalität bei depressiven Personen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1329680
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  23  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint