Diese Arbeit ist ein Examensentwurf einer Stunde im Fach Politikwissenschaft zur Staatsprüfung für das Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien. Thema der Stunde ist "Das bedingungslose Grundeinkommen – ein sinnvoller Umbau des Sozialstaats?"
Inhaltsverzeichnis
- 1. Thema
- 1.1 Thema der Unterrichtssequenz
- 1.2. Thema der Unterrichtsstunde
- 1.3. Überblick über die Unterrichtsreihe
- 2. Unterrichtsvoraussetzungen
- 2.1. Allgemeine Unterrichtsvoraussetzungen
- 2.2. Spezielle Unterrichtsvoraussetzungen
- 3. Kompetenzen und Standards
- 3.1. Standardkonkretisierung
- 3.2. Individuelle Kompetenzentwicklung der Lernenden
- 4. Sachstrukturanalyse/ didaktische Reduktion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterrichtsstunde zielt darauf ab, die Schülerinnen und Schüler mit dem Konzept des bedingungslosen Grundeinkommens (BGE) vertraut zu machen und sie in die Lage zu versetzen, dessen Sinnhaftigkeit als Umbau des Sozialstaates kritisch zu bewerten.
- Das bedingungslose Grundeinkommen als Konzept und seine Funktionsweise
- Die Argumente für und gegen die Einführung eines BGE
- Die Auswirkungen eines BGE auf die Arbeitswelt und das Sozialsystem
- Die ethischen und sozialen Implikationen des BGE
- Mögliche Modelle und Ansätze zur Finanzierung des BGE
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Thema
- Kapitel 2: Unterrichtsvoraussetzungen
- Kapitel 3: Kompetenzen und Standards
- Kapitel 4: Sachstrukturanalyse/ didaktische Reduktion
Die Unterrichtsstunde behandelt das Thema „Das bedingungslose Grundeinkommen – ein sinnvoller Umbau des Sozialstaates?“. Sie ist in die Unterrichtssequenz „Deutschland – ein sozialer Rechtsstaat?“ eingebettet, die sich mit dem Strukturwandel in Arbeitswelt und Sozialsystemen auseinandersetzt.
Dieser Abschnitt gibt Einblicke in die Lerngruppe, ihre Vorkenntnisse, Arbeitsgewohnheiten und das Verhältnis zur Lehrkraft. Die Schülerinnen und Schüler sind mit selbstständigen Arbeitsformen vertraut und zeigen ein großes Interesse an politischen Zusammenhängen.
Die Unterrichtsstunde zielt darauf ab, die Beurteilungs- und Analysekompetenz der Schülerinnen und Schüler zu fördern.
Der Abschnitt erläutert die Funktionsweise des Sozialstaates und die Rolle des bedingungslosen Grundeinkommens als möglicher Reformansatz.
Schlüsselwörter
Bedingungsloses Grundeinkommen, Sozialstaat, Sozialpolitik, Strukturwandel, Arbeitswelt, Arbeitslosigkeit, soziale Gerechtigkeit, Finanzierung, gesellschaftliche Teilhabe.
- Quote paper
- Markolf Waidele (Author), 2019, Das bedingungslose Grundeinkommen. Ein sinnvoller Umbau des Sozialstaats? (Gymnasium, politische Bildung), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1329708