Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Travail Social

Die Bedeutung vom Dummsein

Welche Bedeutung findet man bei Valerie Sinason bei der Beschreibung des Phänomens „Dummsein“ mit Bezug zu einem Fallbeispiel aus dem Alltag einer geistig behinderten Frau?

Titre: Die Bedeutung vom Dummsein

Dossier / Travail , 2000 , 15 Pages

Autor:in: Mag. Doris Steinbacher (Auteur)

Travail Social
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Vorwort

Ich habe mich dem Phänomen „Dummsein“ näher zugewendet, da Dummsein und
das Gefühl des Dummseins ein fast alltäglicher Begleiter ist.
Meine Aufgabe im Seminar war es, eine Institution zu suchen und dort zu fragen, ob
ich eine geistig behinderte Frau beobachten darf. Dieses Hineinkommen in eine
fremde Institution war schwieriger als ich mir gedacht habe. Das Warten auf
Rückmeldung in der Hoffnung, dass ich eine Zusage bekomme ist für mich auch eine
Form des Dummseins. Damit meine ich, dass ich als Lernende „dumm“ bin und mich
auch so preisgebe, wenn ich sage, dass ich etwas lernen will. Weiters werde ich
nächstes Semester ein Auslandssemester antreten und bin dann gefordert, mich in
einer fremden Sprache zu verständigen und denke mir, dass ich in viele Situationen
kommen werde, in denen ich mich sprachlich dumm fühlen werde.
Besonders unangenehme Situationen bringen das Dummsein auch mit sich. „Was,
das weist du nicht?“ ist so eine Frage, die den anderen indirekt als dumm bezeichnet.
Leider ist das unsere Alltagssprache und löst wirklich keine angenehmen Gefühle
aus. Im Dummsein steckt auch „nicht wissen“ drinnen und in meiner folgenden Arbeit
möchte ich versuchen, dieses vielseitige Phänomen ein Stück näher zu betrachten
und die Bedeutung genauer zu hinterfragen.

[...]

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Einleitung
  • Über die Bedeutung des Dummseins
    • Die andere Bedeutung des Dummseins
    • Abweichungen von der Norm
  • Ausprägungsgrade von Behinderung
  • Primäre und sekundäre Behinderung
  • Drei Hauptbereiche sekundärer Behinderung
  • Bezugnahme zur Praxis
    • Interpretation der 1. Sequenz
    • Interpretation der 2. Sequenz
    • Interpretation der 3. Sequenz
  • Conclusio
  • Bibliographie

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit dem Phänomen „Dummsein“ im Kontext geistiger Behinderung. Anhand der Theorie von Valerie Sinason und eines Fallbeispiels „Anna“ soll aufgezeigt werden, dass das Phänomen „Dummsein“ komplexer ist, als es auf den ersten Blick erscheint. Die Arbeit untersucht die alltäglichen Bedeutungen des Dummseins, klärt die Unterscheidung zwischen primärer und sekundärer Behinderung und beleuchtet die Rolle des Dummseins in diesem Zusammenhang. Abschließend werden anhand von Beobachtungsprotokollen aus der Praxis Vermutungen über die Gefühle der Beteiligten angestellt.

  • Alltägliche Bedeutungen des Dummseins
  • Primäre und sekundäre Behinderung
  • Die Rolle des Dummseins bei geistiger Behinderung
  • Interpretation von Beobachtungen aus der Praxis
  • Die Bedeutung des Dummseins im Kontext von Selbstwert und sozialer Interaktion

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel der Seminararbeit befasst sich mit den alltäglichen Bedeutungen des Dummseins. Es werden verschiedene Wortverwendungen und Inhalte aus dem Text „Vom Sinn des „Dummseins“ von Valerie Sinason vorgestellt. Dabei wird deutlich, dass das Dummsein in unserer Gesellschaft oft negativ behaftet ist und zu abwertenden und beleidigenden Äußerungen führt. Das Kapitel beleuchtet auch die Auswirkungen des Dummseins auf den Selbstwert eines Menschen und die Gefahr der sozialen Isolation.

Das zweite Kapitel der Seminararbeit widmet sich der Unterscheidung zwischen primärer und sekundärer Behinderung. Es wird erläutert, wie Dummsein im Zusammenhang mit beiden Formen der Behinderung steht. Dabei wird deutlich, dass Dummsein nicht nur als mangelnde Intelligenz verstanden werden kann, sondern auch als Folge von Traumata, emotionalen Belastungen und sozialen Umständen. Das Kapitel beleuchtet die komplexen Zusammenhänge zwischen Dummsein, Behinderung und der individuellen Lebensgeschichte.

Das dritte Kapitel der Seminararbeit präsentiert Beobachtungsprotokolle aus der Praxis. Anhand dieser Protokolle werden Vermutungen über die Gefühle der Beteiligten angestellt. Das Kapitel zeigt, wie das Phänomen Dummsein in realen Situationen zum Ausdruck kommt und welche Auswirkungen es auf die Interaktion zwischen Menschen mit und ohne Behinderung hat. Die Beobachtungen dienen dazu, die theoretischen Erkenntnisse aus den vorherigen Kapiteln zu veranschaulichen und zu vertiefen.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Phänomen „Dummsein“, geistige Behinderung, Valerie Sinason, primäre und sekundäre Behinderung, Selbstwert, soziale Interaktion, Trauma, emotionale Belastung, Beobachtungsprotokolle, Praxisbezug.

Fin de l'extrait de 15 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Bedeutung vom Dummsein
Sous-titre
Welche Bedeutung findet man bei Valerie Sinason bei der Beschreibung des Phänomens „Dummsein“ mit Bezug zu einem Fallbeispiel aus dem Alltag einer geistig behinderten Frau?
Université
University of Vienna
Auteur
Mag. Doris Steinbacher (Auteur)
Année de publication
2000
Pages
15
N° de catalogue
V132975
ISBN (ebook)
9783640535804
ISBN (Livre)
9783640536122
Langue
allemand
mots-clé
Bedeutung Dummsein Welche Bedeutung Valerie Sinason Beschreibung Phänomens Bezug Fallbeispiel Alltag Frau
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Mag. Doris Steinbacher (Auteur), 2000, Die Bedeutung vom Dummsein, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/132975
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint