In dieser Unterweisung geht es um das fachgerechte Bedienen eines Beschriftungsgeräts. Der Auszubildende (Kaufmann/-frau für Einzelhandel) befindet sich im 2. Lehrjahr.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Persönliche Angaben
- 1.1 Persönliche Angaben des Auszubildenden
- 1.2 Soziologische Situation des Auszubildenden
- 1.3 Entwicklungsstufe des Auszubildenden
- 1.4 Ausbildungssituation des Auszubildenden
- 1.5 Bedeutung für den Beruf
- 1.6 Ort und der Zeitpunkt
- 2. Didaktische Analyse
- 2.1 Methoden
- 2.2 Zielklarheit
- 2.2.1 Richtziele (Makroziel)
- 2.2.2 Groblernziel
- 2.2.3 Feinlernziel (Microziel)
- 2.2.4 Operationalisiertes Lernziel
- 2.3 Lernzielbereiche: Kognitive Lernziele, Psychomotorische Lernziele, Affektive Lernziele
- 2.3.1 Kognitive Lernziele
- 2.3.2 Psychomotorische Lernziele
- 2.3.3 Affektive Lernziele
- 2.3.4 Fasslichkeit
- 2.3.5 Erfolgssicherung der Unterweisung
- 2.3.6 Sicherung des Lernerfolges
- 2.3.7 Prinzip der Anschaulichkeit
- 2.3.8 Motivation des Auszubildenden
- 2.4 Einsatz von Ausbildungsmedien und Unterweisungsmedien
- 2.4.1 Arbeitsmaterialien und Arbeitswerkzeuge
- 2.4.2 Eingesetzte Unterweisungsmedien
- 2.4.3 Arbeitssicherheit
- 3. Praktische Durchführung der Unterweisung nach der Vier-Stufen-Methode
- 3.1 Stufe 1: Vorbereitung und Motivation des Auszubildenden
- 3.2 Stufe 2: Vormachen und Erklären durch den Ausbilder
- 3.3 Stufe 3: Nachmachen und erklären lassen
- 3.4 Stufe 4: Üben und Festigen des Gelernten
- Erfolgskontrollen
- Abschlussphase
- 3.5 Merkblatt
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text befasst sich mit der didaktischen Planung und Durchführung einer Unterweisung für Auszubildende im Einzelhandel, die sich mit dem fachgerechten Bedienen eines Beschriftungsgeräts auseinandersetzt.
- Analyse der persönlichen und soziologischen Situation des Auszubildenden
- Definition von Lernzielen und deren Operationalisierung
- Einsatz von Ausbildungsmedien und Unterweisungsmethoden
- Praktische Durchführung der Unterweisung nach der Vier-Stufen-Methode
- Sicherung des Lernerfolges und Evaluation der Unterweisung
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Dieses Kapitel behandelt die persönlichen Angaben des Auszubildenden, einschließlich seiner soziologischen Situation, seiner Entwicklungsstufe und seiner Ausbildungssituation. Es beleuchtet die Bedeutung des Themas für den Beruf und gibt einen Überblick über den Ort und Zeitpunkt der Unterweisung.
- Kapitel 2: Dieses Kapitel befasst sich mit der didaktischen Analyse der Unterweisung. Es analysiert die eingesetzten Methoden, definiert Lernziele und behandelt verschiedene Aspekte der Lernzielbereiche, wie z.B. kognitive, psychomotorische und affektive Lernziele. Außerdem werden die eingesetzten Ausbildungsmedien und Unterweisungsmethoden erläutert.
- Kapitel 3: Dieses Kapitel beschreibt die praktische Durchführung der Unterweisung anhand der Vier-Stufen-Methode. Es erklärt die einzelnen Phasen der Methode: Vorbereitung und Motivation, Vormachen und Erklären, Nachmachen und Erklären lassen sowie Üben und Festigen. Außerdem werden Erfolgskontrollen und die Abschlussphase der Unterweisung betrachtet.
Schlüsselwörter
Didaktische Analyse, Unterweisung, Auszubildende, Einzelhandel, Beschriftungsgerät, Vier-Stufen-Methode, Lernziele, Ausbildungsmedien, Erfolgskontrolle, Motivation, Praktische Durchführung.
Fin de l'extrait de 18 pages
- haut de page
- Citation du texte
- Daniel Steffen (Auteur), 2022, Fachgerechtes Bedienen eines Beschriftungsgeräts (Unterweisung Kaufmann/-frau für Einzelhandel), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1329765