Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History of Europe - Middle Ages, Early Modern Age

Die Politik Ottos des Großen gegenüber den Slawen

Title: Die Politik Ottos des Großen gegenüber den Slawen

Term Paper , 2009 , 20 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Falk Hesse (Author)

History of Europe - Middle Ages, Early Modern Age
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Mit der Ernennung Ottos I. zu seinem Nachfolger, legte Heinrich I. sein Erbe in die Hände eines Mannes, der die mittelalterliche Geschichte Deutschlands wie kein zweiter prägte. Sich sowohl am sächsischen, wie auch am karolingischen Erbe orientierend, weitete Otto der Große sein Reich aus. Neben Lothringen und Burgund im Westen eroberte bzw. hielt Otto mit Ober- und Mittelitalien Gebiete, die durch die Bevölkerung Roms, den Papst und ihre geographische Lage, jenseits der Alpen, schwer zu beherrschen waren. Dadurch richteten sich in der Folgezeit die Augen der deutschen Kaiser und Könige vermehrt gen Süden. Aber auch im Osten des Ostfränkischen Reiches eroberte Otto I. ein weitreichendes Gebiet, das nicht minderschwierig zu regieren war. Dieses Gebiet war von zahlreichen heidnischen Slawenstämmen bevölkert, die ihre christlichen Nachbarn durch häufige Überfälle in Angst und Schrecken versetzten.
Doch wie schaffte Otto der Große es, einen so kampfeslustigen Gegner auf einem Gebiet, was von der Elbe-Saale-Linie bis zur Oder reichte, nicht nur militärisch zu besiegen, sondern ihn auch ideologisch in das Ostfränkische Reich einzugliedern? Anhand von Beispielen aus der Geschichte des Kampfes gegen die Slawen beabsichtigt diese Arbeit, die Politik Ottos des Großen gegenüber den Slawen zu analysieren. Hierfür soll zunächst die Herrschaftsetablierung Ottos I. von Interesse sein, an die sich eine Betrachtung der militärischen und baulichen Maßnahmen Ottos, sowie seiner groß angelegte Mission der slawischen Stämme anschließt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Ottos Herrschaftskonsolidierung
    • Das, Reichskirchensystem‘
  • Markgrafschaften
  • Der Widerstand gegen Ottos Ostpolitik
  • Die Slawenpolitik
  • Die Missionierung der Slawen
  • Schlussfolgerung
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit der Politik Ottos des Großen gegenüber den Slawen im 10. Jahrhundert. Sie analysiert die Herausforderungen, die Otto bei der Eroberung und Integration der slawischen Gebiete im Osten des Ostfränkischen Reiches bewältigen musste. Die Arbeit untersucht die militärischen und baulichen Maßnahmen Ottos sowie seine Missionierungspolitik, die zur Christianisierung der Slawen beitrug.

  • Ottos Herrschaftskonsolidierung und die Herausforderungen durch slawische Stämme
  • Die Rolle des, Reichskirchensystems‘ bei der Festigung der Herrschaft Ottos
  • Die militärische und bauliche Ostpolitik Ottos des Großen
  • Die Missionierung der Slawen als Mittel der Integration
  • Die Bedeutung der Slawenpolitik für die Ausweitung des Ostfränkischen Reiches

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die historische Bedeutung Ottos des Großen und die Herausforderungen seiner Herrschaft im Osten des Ostfränkischen Reiches dar. Sie führt in die Thematik der Slawenpolitik Ottos ein und skizziert die Ziele der Hausarbeit.

Das Kapitel über Ottos Herrschaftskonsolidierung beleuchtet die schwierige Situation, in der sich Otto nach seinem Regierungsantritt befand. Es beschreibt die Aufstände des Adels und die Bedrohung durch slawische Stämme. Dieses Kapitel analysiert auch die Rolle des, Reichskirchensystems‘ bei der Stabilisierung der Herrschaft Ottos.

Das Kapitel über die Markgrafschaften behandelt die militärische und bauliche Ostpolitik Ottos. Es untersucht die Errichtung von Markgrafschaften als strategische Festungen und die Rolle der Markgrafen bei der Verteidigung des Reiches gegen slawische Angriffe.

Das Kapitel über den Widerstand gegen Ottos Ostpolitik analysiert die Reaktionen der slawischen Stämme auf die Eroberungspolitik Ottos. Es beschreibt die militärischen Konflikte und die Herausforderungen, die Otto bei der Unterwerfung der Slawen bewältigen musste.

Das Kapitel über die Slawenpolitik untersucht die verschiedenen Strategien, die Otto zur Integration der Slawen in das Ostfränkische Reich einsetzte. Es analysiert die Rolle der Missionierung, der Vergabe von Lehen und der Einbindung slawischer Eliten in die Reichsverwaltung.

Das Kapitel über die Missionierung der Slawen befasst sich mit der Christianisierung der slawischen Bevölkerung. Es untersucht die Rolle der Kirche bei der Verbreitung des christlichen Glaubens und die Auswirkungen der Missionierung auf die slawische Kultur und Gesellschaft.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Politik Ottos des Großen, die Slawen, das Ostfränkische Reich, die Herrschaftskonsolidierung, das, Reichskirchensystem‘, die Markgrafschaften, der Widerstand, die Missionierung und die Integration.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Die Politik Ottos des Großen gegenüber den Slawen
College
http://www.uni-jena.de/  (Historisches Institut)
Course
Die Politik der ottonischen Herrscher gegenüber ihren slawischen Nachbarn im Spiegel der erzählenden Quelle
Grade
1,3
Author
Falk Hesse (Author)
Publication Year
2009
Pages
20
Catalog Number
V132977
ISBN (eBook)
9783640397396
ISBN (Book)
9783640397839
Language
German
Tags
Otto der Große Otto I Slawen Magdeburg Merseburg Erzbistum Widukind Außenpolitik Deutsches Reich Heiliges Römisches Reich Schlacht Lechfeld Thietmar von Merseburg Reichskirchensystem
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Falk Hesse (Author), 2009, Die Politik Ottos des Großen gegenüber den Slawen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/132977
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint