Die Einsendeaufgabe beinhaltet die Diagnose einer Kundin, die daraus resultierende Zielsetzung und Prognose, einen Trainingsplan im Mesozyklus und eine Literaturrecherche zum Themenkomplex "Effekte des Ausdauertrainings bei Diabetes Mellitus Typ 2".
Inhaltsverzeichnis
- 1 DIAGNOSE
- 1.1 Allgemeine und biometrische Daten
- 1.2 Leistungsdiagnostik / Ausdauertestung
- 1.2.1 Begründung der Testauswahl
- 1.2.2 Testdurchführung und Ergebnisse
- 1.2.3 Bewertung des Testes
- 1.3 Gesundheits- und Leistungsstatus der Person
- 2 ZIELSETZUNG / PROGNOSE
- 2.1 Zielsetzung I: Verbesserung der Leistungsfähigkeit
- 2.2 Zielsetzung II: Senkung des Körperfettanteils
- 2.3 Zielsetzung III: Senkung des Ruhepulses
- 3 TRAININGSPLANUNG MESOZYKLUS
- 3.1 Grobplanung Mesozyklus
- 3.2 Detailplanung Mesozyklus
- 3.3 Begründung zum Mesozyklus
- 3.3.1 Begründung zum angestrebten wöchentlichen Belastungsumfang
- 3.3.2 Begründung zu den ausgewählten Trainingsmethoden
- 3.3.3 Begründung zur Belastungsprogression
- 3.3.4 Begründung zu den angesteuerten Trainingsbereichen
- 3.3.5 Begründung der ausgewählten Ausdauergeräte bzw. Bewegungsformen
- 4 LITERATURRECHERCHE ZU „EFFEKTE DES AUSDAUERTRAININGS BEI DIABETES MELLITUS TYP 2“
- 4.1 Studie I
- 4.2 Studie II
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Erstellung eines individuellen Trainingsplans für eine Sportökonomin mit dem Ziel, ihre Leistungsfähigkeit zu verbessern, den Körperfettanteil zu senken und den Ruhepuls zu reduzieren. Der Fokus liegt auf der Planung eines Mesozyklus unter Berücksichtigung der spezifischen Bedürfnisse und Ziele der Sportlerin.
- Analyse des Gesundheits- und Leistungsstatus der Sportlerin
- Definition von Trainingszielen und -prognosen
- Entwicklung eines Trainingsplans mit detaillierter Begründung
- Literaturrecherche zum Einfluss von Ausdauertraining bei Diabetes mellitus Typ 2
- Erarbeitung eines wissenschaftlich fundierten Trainingsplans, der die individuellen Bedürfnisse und Ziele der Sportlerin berücksichtigt
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit befasst sich mit der Diagnose der Sportlerin. Es werden allgemeine und biometrische Daten erhoben und anschließend in Bezug auf den Gesundheits- und Leistungsstatus der Sportlerin ausgewertet. Dabei werden die Ergebnisse der verschiedenen Tests und Untersuchungen, wie z.B. dem Langzeit-EKG, dem BMI und dem Taille-Hüft-Quotient, diskutiert und in den Kontext des aktuellen Trainingsstandes und der Trainingshistorie der Sportlerin eingeordnet.
Kapitel Zwei beschäftigt sich mit der Festlegung der Trainingsziele und der Prognose des Trainingserfolgs. Es werden drei konkrete Trainingsziele definiert: Verbesserung der Leistungsfähigkeit, Senkung des Körperfettanteils und Senkung des Ruhepulses. Die Ziele werden mit den Ergebnissen der Diagnose in Verbindung gebracht und es wird eine realistische Prognose hinsichtlich des Trainingserfolgs erstellt.
Im dritten Kapitel wird der Trainingsplan für den Mesozyklus vorgestellt und detailliert erläutert. Der Mesozyklus ist in Grob- und Detailplanung unterteilt. Die Planung umfasst den wöchentlichen Belastungsumfang, die ausgewählten Trainingsmethoden, die Belastungsprogression, die angesteuerten Trainingsbereiche sowie die Auswahl der Ausdauergeräte und Bewegungsformen. Jedes Element der Planung wird mit wissenschaftlichen Erkenntnissen und den individuellen Bedürfnissen der Sportlerin begründet.
Das vierte Kapitel beinhaltet eine Literaturrecherche zu den Effekten des Ausdauertrainings bei Diabetes mellitus Typ 2. Es werden zwei Studien vorgestellt und deren Ergebnisse zusammengefasst. Die Ergebnisse der Studien werden in Bezug auf die Trainingsziele der Sportlerin diskutiert und die Erkenntnisse werden für die Gestaltung des Trainingsplans genutzt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Trainingsplanung, Ausdauertraining, Leistungsdiagnostik, Gesundheitsstatus, Körperfettanteil, Ruhepuls, Diabetes mellitus Typ 2 und wissenschaftlich fundiertes Training.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Trainingsplan zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit sowie Senkung des Körperfettanteils und Ruhepulses für eine 21-jährige Kundin, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1330143