Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Pedagogía de los medios

Schule in Zeiten der Digitalisierung

Möglichkeiten der Kompetenzentwicklung von Lehrenden am Beispiel von MOOCs

Título: Schule in Zeiten der Digitalisierung

Tesis de Máster , 2021 , 89 Páginas , Calificación: 2,3

Autor:in: Anonym (Autor)

Pedagogía - Pedagogía de los medios
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Schulen stehen seit längerer Zeit vor der Herausforderung, Schüler*innen auf eine digitalisierte Welt vorzubereiten. Dementsprechend müssen Lehr- und Lernangebote so gestaltet werden, dass Schüler*innen digitale Kompetenzen erwerben können. Die meisten Lehrenden sind aber kaum affin im Umgang mit digitalen Medien und bevorzugen den traditionellen Unterricht. MOOCs bieten in diesem Kontext die Möglichkeit, dass Lehrende sich flexibel weiterbilden und ihre digitalen Kompetenzen weiterentwickeln.

Diese Arbeit hat zum Ziel, die Chancen und Grenzen von MOOCs für die Kompetenzentwicklung von Lehrenden zu überprüfen. Hierfür wurden sechs MOOCs kriteriengeleitet ausgewählt und anhand der Kompetenzmodelle DigCompEdu und TPACK analysiert. Die Ergebnisse zeigen, dass MOOCs zur digitalen Kompetenzentwicklung von Lehrenden beitragen. Vor allem die Bereiche "Berufliches Engagement", "Lehren und Lernen" und die "Förderung der digitalen Kompetenz der Lernenden" werden angesprochen. Die Bereiche "Lernendenorientierung", "Digitale Ressourcen" und "Evaluation" könnten in den MOOCs stärker thematisiert werden. Die Ergebnisse zeigen außerdem, dass nur zwei der untersuchten MOOCs technologiebezogenes fachdidaktisches Wissen an die Lehrenden vermitteln. Die Ergebnisse können MOOC-Plattformen dabei unterstützen, ihre Angebote für Lehrende zu verbessern.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung
    • Zielsetzung
    • Aufbau der Arbeit
  • Digitaler Wandel im Bildungs- und Schulsystem
    • Digitaler Wandel in der Gesellschaft
      • Neue technologische Möglichkeiten
      • Medienbezogene Kompetenzanforderungen an die Gesellschaft
    • Digitaler Wandel in der Schule
      • Einsatz digitaler Medien in der Schule
      • Medienbezogene Kompetenzanforderungen an Lehrende
    • Digitaler Wandel in der Lehrer*innenbildung
  • Kompetenzentwicklung von Lehrenden im Kontext der Digitalisierung
    • Forschungsüberblick zu den drei Phasen der Lehrer*innenbildung
      • Lehramtsstudium
      • Referendariat
      • Fort- und Weiterbildungen
    • Kompetenzbegriffe im Kontext der Digitalisierung
      • Medienkompetenz
      • Digitale Kompetenz
    • Medienbezogene Kompetenzmodelle für Lehrende
      • TPACK-Modell
      • DigCompEdu-Referenzrahmen
  • Massive Open Online Courses
    • Definition und Klassifizierung
    • Aktueller Forschungsüberblick
    • Ursprung und geschichtliche Entwicklung
    • MOOC-Plattformen
    • Zielgruppe und Teilnahmemotive
    • Anforderungen an Lernende und Lehrende
    • Didaktisches Design
    • Chancen und Risiken von MOOCS
  • Evaluation
    • Qualitative Dokumenten- und Inhaltsanalyse
    • Qualitativer Stichprobenplan
    • Auswahl der MOOCs
      • Schnupperkurs: Schule 4.0
      • Das Internet in meinem Unterricht? Aber sicher!
      • Digital unterrichten: Das virtuelle Klassenzimmer
      • Emerging Trends and Technologies in the Virtual K-12 Classroom
      • Teaching Programming in Primary Schools
      • Calliope mini in der Sekundarstufe I einsetzen
  • Ergebnisse der Analyse
    • Berufliches Engagement
    • Digitale Ressourcen
    • Lehren und Lernen
    • Evaluation
    • Lernendenorientierung
    • Förderung der digitalen Kompetenz der Lernenden
    • Technologiebezogenes fachdidaktisches Wissen (TPCK)
  • Diskussion
    • Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse
    • Interpretation der Ergebnisse
    • Limitationen der Untersuchung
    • Empfehlung für die weitere Forschung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Masterarbeit analysiert die Chancen und Grenzen von MOOCs für die Kompetenzentwicklung von Lehrenden im Kontext der Digitalisierung. Ziel ist es, die Relevanz von MOOCs für die Weiterentwicklung digitaler Kompetenzen von Lehrkräften zu untersuchen und mögliche Herausforderungen und Optimierungspotenziale zu identifizieren.

  • Digitalisierung im Bildungswesen
  • Kompetenzentwicklung von Lehrenden
  • MOOCs als Weiterbildungsangebot
  • Einsatz von MOOCs zur Förderung digitaler Kompetenzen
  • Analyse von MOOC-Inhalten anhand von Kompetenzmodellen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit stellt die Problemstellung und die Relevanz des Themas dar. Die Zielsetzung und der Aufbau der Arbeit werden erläutert.
  • Digitaler Wandel im Bildungs- und Schulsystem: Dieser Abschnitt analysiert die Auswirkungen des digitalen Wandels auf die Gesellschaft, das Schulsystem und die Lehrer*innenbildung. Es werden wichtige Trends und Herausforderungen in Bezug auf digitale Kompetenzen von Lehrenden aufgezeigt.
  • Kompetenzentwicklung von Lehrenden im Kontext der Digitalisierung: Das Kapitel befasst sich mit den verschiedenen Phasen der Lehrer*innenbildung und den Kompetenzen, die Lehrende im digitalen Kontext benötigen. Es werden die Kompetenzmodelle DigCompEdu und TPACK vorgestellt und erläutert.
  • Massive Open Online Courses: Dieser Abschnitt definiert und klassifiziert MOOCs, beleuchtet die aktuelle Forschung und die historische Entwicklung. Er analysiert die Zielgruppe, die Teilnahmemotive und die Anforderungen an Lernende und Lehrende. Die didaktischen Designs von MOOCs werden vorgestellt, und es werden Chancen und Risiken von MOOCs diskutiert.
  • Evaluation: Dieser Abschnitt beschreibt die qualitative Dokumenten- und Inhaltsanalyse, die für die Evaluation der MOOCs durchgeführt wurde. Es werden der Stichprobenplan und die ausgewählten MOOCs detailliert vorgestellt.
  • Ergebnisse der Analyse: Die Ergebnisse der Analyse der ausgewählten MOOCs werden in Bezug auf verschiedene Kompetenzbereiche, wie z.B. „Berufliches Engagement“, „Digitale Ressourcen“ und „Lehren und Lernen“, dargestellt. Die Ergebnisse werden mit den Kompetenzmodellen DigCompEdu und TPACK in Verbindung gesetzt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf die Themen Lehrer*innenbildung, digitale Kompetenzen, MOOCs, DigCompEdu, TPACK und die Rolle der digitalen Medien im Unterricht. Es wird untersucht, wie MOOCs zur Entwicklung digitaler Kompetenzen von Lehrenden beitragen können und welche Herausforderungen und Chancen sich im Kontext der Digitalisierung für die Lehrer*innenbildung ergeben.

Final del extracto de 89 páginas  - subir

Detalles

Título
Schule in Zeiten der Digitalisierung
Subtítulo
Möglichkeiten der Kompetenzentwicklung von Lehrenden am Beispiel von MOOCs
Universidad
University of Hagen  (Lehrgebiet Lebenslanges Lernen)
Curso
Berufliches Lernen als Anwendungsfeld digitaler Medien
Calificación
2,3
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
2021
Páginas
89
No. de catálogo
V1330253
ISBN (PDF)
9783346845832
ISBN (Libro)
9783346845849
Idioma
Alemán
Etiqueta
DigCompEdu TPACK MOOC E-Learning Lehrerbildung Digitalisierung Digitale Kompetenz Digitalisierung Schule Online-Kurse
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anonym (Autor), 2021, Schule in Zeiten der Digitalisierung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1330253
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  89  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint