Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Médias / Communication - Multimédia, Internet, Nouvelles Technologies

Mit neuen Medien neue Wege in der Bildungswissenschaft beschreiten

Planung, Gestaltung, Umsetzung, Evaluation und Diskussion eines eigenen Medienproduktes

Titre: Mit neuen Medien neue Wege in der Bildungswissenschaft beschreiten

Dossier / Travail , 2019 , 46 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Anonym (Auteur)

Médias / Communication - Multimédia, Internet, Nouvelles Technologies
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Im Januar 2016 startete das Bundesprogramm „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“, das vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend unterstützt wird. Ziel ist es, die alltagsintegrierte sprachliche Bildung, die inklusive Pädagogik, sowie die Zusammenarbeit mit Familien in den Kitas zu stärken. Das Programm richtet sich vor allem an Kitas mit einem überdurchschnittlich hohen Anteil an Kindern mit besonderem sprachlichen Förderbedarf. In den rund 7000 Sprach-Kitas wurden zur Unterstützung zusätzliche Sprachbildungsfachkräfte eingestellt, die direkt in den Kitas tätig sind. Zu den Aufgabenbereichen der Sprachbildungsfachkräfte gehört es, das Team zu beraten, zu begleiten und in der Weiterentwicklung der alltagsintegrierten sprachlichen Bildung zu unterstützen.

Um eine Nachhaltigkeit des Programms „Sprach-Kitas“ über die Laufzeit hinaus zu sichern, wurde bereits bei der Konzeption eine entsprechende Programmstruktur aufgebaut. Auf Bundesebene finden Überlegungen statt, wie die Erfolge in den „Sprach-Kitas“ gesichert und fortgeführt werden können. Derzeit wird unter Berücksichtigung der Evaluationsergebnisse und der Rückmeldungen aus den „Sprach-Kitas“ und Länder ein Konzept für die Zeit nach 2019 erarbeitet. Der Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD, der festhält, dass das Bundesprogramm „Sprach-Kitas“ fortgeführt und weiterentwickelt werden soll, bietet dafür eine gute Grundlage. Das Bildungsproblem ergibt sich aus der Tatsache, dass ein Fachkräftemangel in Kitas keine Grundlage dafür bietet, dass das Programm „Sprach-Kitas“ nachhaltig verankert wird. Häufiger Personalwechsel, neue Auszubildende und Quereinsteiger, die durch eine Nachqualifizierung für Kitas gewonnen werden, müssen trotz einer Programmlaufzeit von 4 Jahren mit ins Boot geholt werden. Dies ist in Zukunft nur durch eine Verankerung der Programminhalte in die Grundausbildung oder durch eine Nachqualifizierung, die die individuellen Voraussetzungen und Bedürfnisse der Lernenden berücksichtigt, möglich.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

Tabellenverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

1 Einleitung
1.1 Relevanz und Begründung des Themas
1.2 Motivation
1.3 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit

2 Theoretischer Hintergrund zum eigenen Medienprodukt
2.1 Bildungstheoretische Verortung
2.1.1 Podcast/Vodcast
2.1.2 Blended Learning und Flipped Classroom
2.2 Aktueller Stand der Forschung

3 Didaktisches Konzept
3.1 Gestaltungsorientierte Mediendidaktik
3.2 Zielgruppenanalyse
3.3 Audiovisuelle Gestaltungsrichtlinien
3.3 Fragestellung und Begründung

4 Evaluation
4.1 Das Technology Usage Inventory Modell
4.2 Hypothesen zum TUI
4.3 Das methodische Vorgehen
4.3.1 Die teilnehmenden Kita-Fachkräfte
4.3.2 Der Ablauf der Online-Umfrage
4.3.3 Instrumente für die Befragung
4.4 Der Fragebogen zur Akzeptanz von Vodcasts
4.5 Gütekriterien

5 Ergebnisse
5.1 Datenauswertung
5.2 Dateninterpretation und Diskussion

6 Fazit und Ausblick
6.1 Schlussfolgerung
6.2 Limitation
6.3 Empfehlung für die zukünftige Forschung

Literaturverzeichnis

Anhang

Korrelationen zwischen den Variablen

Fin de l'extrait de 46 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Mit neuen Medien neue Wege in der Bildungswissenschaft beschreiten
Sous-titre
Planung, Gestaltung, Umsetzung, Evaluation und Diskussion eines eigenen Medienproduktes
Université
University of Hagen
Note
2,0
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2019
Pages
46
N° de catalogue
V1330257
ISBN (PDF)
9783346840295
ISBN (Livre)
9783346840301
Langue
allemand
mots-clé
E-Learning Digitale Medien in der Kita Vodcast Akzeptanzstudie Usability TUI
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2019, Mit neuen Medien neue Wege in der Bildungswissenschaft beschreiten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1330257
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  46  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint