Im Mittelpunkt der geplanten Stunde steht mit dem beidhändigen Brustpass eine technische Fertigkeit, die der Ballabgabe zuzuordnen ist. Dabei steht der Spieler zunächst in der Grundstellung: schulterbreite parallele Fußstellung, leicht gebeugte Knie. Der Ball wird mit beiden Händen auf der Brusthöhe gehalten, die Hände befinden sich hinter dem Ball und bilden eine „W“ -Form (Finger sind nach oben gerichtet, Daumen zueinander). Durch eine kraftvolle Streckung der Arme nach vorne wird der Ball zum Passziel befördert. Es sollte auch immer darauf geachtet werden, dass die Hände und Finger am Ende der Streckung nach unten nachklappen und somit dem Ball den letzten Impuls geben. Durch einen Schritt in Passrichtung und die damit verbundene Verlagerung des Körpergewichts auf das vordere Bein wird die Passbewegung zusätzlich unterstützt .
Der gesamte Bewegungsablauf ist als eine Ganzkörperbewegung zu definieren, da sowohl Schultern, Arme, Hände und die Beinmuskulatur, durch die Gewichtsverlagerung, für den Bewegungserfolg entscheidend sind.
Ballabgabe – Einführung in die Grobform des beidhändigen Brustpasses
Inhaltsverzeichnis
- Thema der Unterrichtseinheit:
- Hinführung zum Spiel „Basketball"
- Übergeordnetes Lernziel der Unterrichtseinheit:
- Die Schülerinnen und Schüler erfassen die Spielidee vom „Basketball“. Sie erlernen und wenden spielbezogene Grundtechniken sowie Taktikelemente an und wenden dabei problemorientierte Vorgehensweisen an. Sie nutzen die Bälle im Spiel sachgerecht.
- Aufbau der Unterrichtseinheit:
- Stundenthema
- Wir spielen Basketball - Gewöhnung an den Basketball
- Ballführung - Einführung in die Grobform des Dribblings
- Ballabgabe - Einführung in die Grobform des beidhändigen Brustpasses
- Korbwurf - Einführung in die Grobform des Korblegers
- Festigung der Grundtechniken an Stationen
- Mini Basketball Turnier
- Stundenthema
- Lernziel der Unterrichtsstunde:
- Die Schülerinnen und Schüler führen den beidhändigen Brustpass in der Grobform aus.
- Ausführungen zur Klassensituation
- Inhaltliche Lernvoraussetzungen
- Sachinformation
- Basketball
- Der beidhändige Brustpass
- Basketballregeln
- Didaktische Begründungen
- Methodische Begründungen
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterrichtsentwurf für den Prüfungsentwurf I im Fach Sport für die Klasse 4a zielt darauf ab, die Schülerinnen und Schüler an das Mannschaftsspiel „Basketball“ heranzuführen. Die Einheit soll die grundlegenden Spielideen, Techniken und Taktikelemente des Basketballs vermitteln und die Schülerinnen und Schüler befähigen, den Ball im Spiel sachgerecht zu nutzen.
- Einführung in die Spielidee des Basketballs
- Erlernen und Anwenden spielbezogener Grundtechniken
- Entwicklung von Taktikelementen
- Problemorientiertes Vorgehen im Spiel
- Sachgerechter Umgang mit dem Ball
Zusammenfassung der Kapitel
Der Unterrichtsentwurf beginnt mit einer detaillierten Beschreibung der Klassensituation und der Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler. Es wird auf die bisherige Erfahrung der Klasse mit Sportspielen eingegangen und die Motivation der Schülerinnen und Schüler für Basketball hervorgehoben.
Im Kapitel „Sachinformation“ werden die grundlegenden Informationen zum Basketball, insbesondere zum beidhändigen Brustpass, erläutert. Die technischen Aspekte des Passes werden detailliert beschrieben und mögliche Probleme bei der Ausführung sowie deren Korrekturmöglichkeiten aufgezeigt.
Die didaktischen Begründungen beleuchten die Relevanz des Stundeninhalts im Kontext des Niedersächsischen Kerncurriculums und des schulinternen Lehrplans. Die Auswahl des Basketballs als Sportspiel wird mit der Neuartigkeit des Spiels für die Lerngruppe und der hohen Motivation der Schülerinnen und Schüler begründet.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Unterrichtsentwurf, das Mannschaftsspiel Basketball, die Klasse 4a, die Spielidee, spielbezogene Grundtechniken, Taktikelemente, problemorientiertes Vorgehen, sachgerechter Umgang mit dem Ball, der beidhändige Brustpass, die Klassensituation, die Lernvoraussetzungen, die didaktischen Begründungen und die methodischen Begründungen. Der Text beleuchtet die Einführung in das Basketballspiel, die Vermittlung von Grundtechniken und die Bedeutung der Motivation und der Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler.
- Arbeit zitieren
- Elena Peters (Autor:in), 2009, Unterrichtsstunde: Ballabgabe – Einführung in die Grobform des beidhändigen Brustpasses, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/133033