Erdgasversorgung EU + Energieversorgung Europas + Endlichkeit der Ressourcen Europas + europäisches Pipelinenetz + weltweite Ressourcen + weltweite Erdgasvorkommen + russische Erdgasreserven +
Abhängigkeit von Russland + Diversifikation der Energieversorgung +
Emanzipation von Russland Gazprom + Nord Stream + South Stream +
Nabucco Pipeline + Iran Konflikt + Interessenkonflikt Wirtschaft Politik + LNG
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die globale Erdgasverteilung
- Die Erdgasversorgung der EU
- Aktueller Bedarf und Beschaffungsweg
- Prognostizierter Bedarf
- Europäische Energieaußenpolitik
- Russland, der wichtigste Erdgaslieferant
- Die Haltung der EU gegenüber Russland
- Das Transitproblem
- Erweiterung des russischen Pipelinenetzes
- Die Alternative „Nabucco"
- Daten & Fakten
- Potentielle Herkunft des Nabucco-Gases
- Interessenkonflikt: Politik vs. Wirtschaft
- Russland, der wichtigste Erdgaslieferant
- Schlussfolgerungen
- Literaturverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Ausarbeitung befasst sich mit der Erdgasversorgung der EU im 21. Jahrhundert und analysiert die Abhängigkeit der EU von Russland als Erdgaslieferant. Sie untersucht die geplante „Nabucco"-Pipeline als mögliche Alternative und bewertet deren Sinnhaftigkeit.
- Globale Erdgasverteilung und Reserven
- Erdgasbedarf der EU und Beschaffungswege
- Europäische Energieaußenpolitik und Abhängigkeit von Russland
- Die „Nabucco"-Pipeline als Alternative
- Interessenkonflikte zwischen Politik und Wirtschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Herausforderungen der Energieversorgung Europas im 21. Jahrhundert dar und betont die Notwendigkeit einer gemeinsamen europäischen Strategie. Die Abhängigkeit von externen Bezugsquellen, insbesondere von Russland, wird als ein zentrales Problem identifiziert. Die Ausarbeitung fokussiert auf die Erdgasversorgung und die Bedeutung der „Nabucco"-Pipeline als mögliche Alternative.
Das Kapitel „Die globale Erdgasverteilung" beleuchtet die weltweiten Erdgasreserven und zeigt die starke Konzentration der Reserven in der „Strategischen Ellipse", die Russland, den Mittleren Osten und Zentralasien umfasst. Die EU verfügt über vergleichsweise geringe Erdgasreserven und ist daher stark von Importen abhängig.
Das Kapitel „Die Erdgasversorgung der EU" analysiert den aktuellen Bedarf und die Beschaffungswege des Erdgases in der EU. Es wird deutlich, dass Russland der wichtigste Erdgaslieferant der EU ist. Der prognostizierte Bedarf an Erdgas wird in den kommenden Jahren weiter steigen, was die Abhängigkeit von Importen verstärkt.
Das Kapitel „Europäische Energieaußenpolitik" befasst sich mit der Rolle Russlands als Erdgaslieferant und den Herausforderungen, die sich aus der Abhängigkeit von einem einzigen Lieferanten ergeben. Die Haltung der EU gegenüber Russland, das Transitproblem und die Erweiterung des russischen Pipelinenetzes werden diskutiert.
Das Kapitel „Die Alternative „Nabucco"" stellt die geplante „Nabucco"-Pipeline als mögliche Alternative zur russischen Erdgasversorgung vor. Die Daten und Fakten der Pipeline, die potentielle Herkunft des Nabucco-Gases und der Interessenkonflikt zwischen Politik und Wirtschaft werden beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Erdgasversorgung, die Europäische Union, Russland, die „Nabucco"-Pipeline, die Energieaußenpolitik, die Abhängigkeit von Energieimporten, die „Strategische Ellipse" und die Interessenkonflikte zwischen Politik und Wirtschaft.
- Citation du texte
- Martin Handke (Auteur), 2009, Die Erdgasversorgung der EU im 21. Jahrhundert, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/133034