Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Orientalism / Sinology - Arabistic

Die stadtmorphologischen Charakteristika der orientalischen Stadt. Kontinuität und Wandel

Title: Die stadtmorphologischen Charakteristika der orientalischen Stadt. Kontinuität und Wandel

Term Paper , 2018 , 16 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Anonym (Author)

Orientalism / Sinology - Arabistic
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Thema dieser Arbeit ist ,,Die Kontinuität und der Wandel der orientalischen Stadt“ und der Schwerpunkt soll es sein, die stadtmorphologischen Charakteristika der orientalischen Stadt zu analysieren und beispielhaft darzustellen.

Seit wann können im alten Orient mit einer gewissen Sicherheit Städte nachgewiesen werden? Im nächsten Schritt muss die Frage beantwortet werden ob und wie weit diese Städte denn orientalische Städte sind? Die nächste Frage wäre: Gibt es überhaupt so etwas wie einen orientalischen Typ von Stadt? Es gibt drei Hypothesen, die belegt oder wiederlegt werden können. Erstens: Die Kulturen des alten Orients haben die Stadt geschaffen, als eine global- universelle Erscheinung. Zweitens: Die von den Kulturen des alten Orients geschaffenen Städte haben zwar eine Kulturraumspezifisch orientalische Prägung mitbekommen. Diese könnte aber unlösbar mit der Stadt als einer Globalen Erscheinung verbunden sein, sie würde also bis heute allen Städten der Erde anhaften. Die dritte Hypothese geht davon aus, dass es einen kulturraumspezifischen Spezialtyp von Stadt gibt, den wir ,,orientalische Stadt“ nennen können, die sich von anderen kulturraumspezifischen Städten unterscheidet. Die Antworten auf diese Fragen und Hypothesen können erst nach der Analyse folgender Kapitel formuliert werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Die Einleitung
  • Die Anfänge der Stadt im Orient
  • Die starke Prägung durch Herrschaft, Macht und elitäre Selbstdarstellung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Kontinuität und dem Wandel der orientalischen Stadt und analysiert die stadtmorphologischen Charakteristika dieser Stadt anhand von Beispielen. Die Arbeit stützt sich auf die wissenschaftliche Konzeption eines internationalen Colloquims der Deutschen Orient-Gesellschaft. Sie befasst sich mit der Frage, ob und wie weit Städte im alten Orient als "orientalische Städte" gelten können und untersucht die Hypothese, ob ein kulturraumspezifischer Typ von Stadt, die "orientalische Stadt", existiert.

  • Die Anfänge der Stadt im alten Orient und ihre Charakteristika
  • Die starke Prägung durch Herrschaft, Macht und elitäre Selbstdarstellung
  • Unterschiede in der räumlichen und sozialen Ordnung zwischen Städten des alten Orients und des islamischen Orients
  • Der Vergleich der Charakteristika der orientalischen Stadt mit denen der islamisch-orientalischen Stadt

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung

Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit, die "Kontinuität und den Wandel der orientalischen Stadt", vor und definiert den Schwerpunkt der Analyse auf die stadtmorphologischen Charakteristika. Sie führt die Grundlage der Arbeit, das internationale Colloquium der Deutschen Orient-Gesellschaft, ein und formuliert die Leitfragen der Arbeit. Es werden drei Hypothesen zur Entstehung und Entwicklung der orientalischen Stadt aufgestellt, die im Laufe der Arbeit untersucht werden.

Die Anfänge der Stadt im Orient

Dieses Kapitel analysiert die Kriterien, die eine Stadt von einer Siedlung unterscheiden. Es werden Ausgrabungen in Habuba Kabira als Beispiel für eine altorientalische Stadt herangezogen und die Merkmale einer Stadt anhand der Ergebnisse der Ausgrabungen erläutert. Die Stadt wird als Konzentration nicht agrarischer Standorte definiert, die drei Grundfunktionen städtischen Lebens - religiöse Institutionen, Macht und Herrschaft sowie nicht agrarische Wirtschaft - beinhaltet.

Die starke Prägung durch Herrschaft, Macht und elitäre Selbstdarstellung

Dieses Kapitel untersucht die starke Prägung der Städte des alten Orients durch Herrschaft, Macht und elitäre Selbstdarstellung. Im Gegensatz zu den dominanten religiösen Funktionen zu Beginn des Städtewesens, werden drei Merkmale - Wehrhaftigkeit, prestigesteigernde Bauwerke und höfisch-heitere Lebensweise - als prägend für die Städte des alten Orients hervorgehoben.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse der "orientalischen Stadt" im Vergleich zur "islamisch-orientalischen Stadt". Die Schlüsselbegriffe sind: Stadtmorphologie, altorientalische Stadt, islamisch-orientalische Stadt, Stadtentwicklung, Herrschaft, Macht, elitäre Selbstdarstellung, räumliche Ordnung, soziale Ordnung, Habuba Kabira.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Die stadtmorphologischen Charakteristika der orientalischen Stadt. Kontinuität und Wandel
College
University of Münster  (Altorientalistik)
Grade
2,0
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2018
Pages
16
Catalog Number
V1330398
ISBN (PDF)
9783346824837
ISBN (Book)
9783346824844
Language
German
Tags
charakteristika stadt kontinuität wandel
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2018, Die stadtmorphologischen Charakteristika der orientalischen Stadt. Kontinuität und Wandel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1330398
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint