Anhand des Beispiels von Deutschland soll im Rahmen dieser Arbeit untersucht werden, welche ökonomischen und ökologischen Folgen von der Fracking-Technologie ausgehen und anhand der Vor- und Nachteile entschieden werden, ob eine Implementierung sinnhaft wäre. Der Fokus liegt hierbei vor allem auf Fracking zur Schiefergasförderung. Ziel ist es außerdem nicht einen Aspekt der Technologie genauer zu beleuchten, sondern vielmehr einen groben Überblick zu verschaffen.
Deutschland besitzt eine große Abhängigkeit von fossilen Energieträgern. Vor Allem beim Erdgas wird dies deutlich, da Erdgas 2010 zu 87% aus Importen stammte. 2022 hat sich dieser Wert auf 95% erhöht. Allerdings hat sich seit Anfang des Jahres 2022 die Lage aufgrund des Angriffskriegs Russlands auf die Ukraine maßgeblich geändert, sodass der Versorgungssicherheit mit Erdgas eine höhere Bedeutung zuzuschreiben ist.
Der Anteil von Erdgas am Primärenergieverbrauch in Deutschland beträgt 2021 26,8% und macht damit den zweitgrößten Posten aus. Zudem ist davon auszugehen, dass dieser Anteil in Zukunft weiter steigen wird. Grund dafür sind Pläne der Bundesregierung, Gaskraftwerke zu errichten. Diese sollen als Brücke zu einer klimaneutralen Energieversorgung dienen und einen schnelleren Kohleausstieg ermöglichen. Angesichts dieser genannten Punkte ist in Deutschland eine Debatte über das Fracking entstanden. Politiker und Wirtschaft fordern teilweise eine Aufhebung des Fracking-Verbots, um die heimischen Rohstoffreserven zu nutzen. Kritiker weisen auf umweltschädliche Folgen hin.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zielsetzung der Arbeit
- Methodik und Aufbau
- Fracking
- Schiefergasvorkommen in Deutschland
- Technische Basis des Hydraulic Fracturing
- Rechtliche Situation in Deutschland
- Ökonomische Auswirkungen
- Geostrategische Bedeutung von Fracking für Deutschland
- Kosten von Fracking
- Ökologische Auswirkungen
- Folgen für das Wasser
- Wasserbedarf und Abwasserentsorgung
- Risiken für das Grundwasser
- Induzierte Seismizität
- Treibhausgas-Emissionen
- Folgen für das Wasser
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit untersucht die ökonomischen und ökologischen Folgen des Frackings in Deutschland. Der Fokus liegt dabei auf der Schiefergasförderung. Die Arbeit analysiert die Vor- und Nachteile des Frackings und bewertet dessen potenzielle Implementierung.
- Abhängigkeit Deutschlands von fossilen Energieträgern, insbesondere Erdgas
- Potenzial der Schiefergasförderung in Deutschland
- Ökonomische Auswirkungen des Frackings auf die deutsche Wirtschaft
- Ökologische Folgen des Frackings, insbesondere für Wasserressourcen und das Klima
- Rechtliche Rahmenbedingungen für Fracking in Deutschland
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Thematik und Zielsetzung der Arbeit dar, erklärt die verwendete Methodik und den Aufbau der Arbeit. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Fracking-Technologie, den Schiefergasvorkommen in Deutschland und der rechtlichen Situation. Das dritte Kapitel untersucht die ökonomischen Folgen des Frackings, insbesondere die geostrategische Bedeutung und die Kosten. Das vierte Kapitel analysiert die ökologischen Auswirkungen des Frackings, insbesondere die Folgen für das Wasser, die induzierte Seismizität und die Treibhausgasemissionen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die Themen Fracking, Schiefergasförderung, ökonomische Auswirkungen, ökologische Folgen, Wasserressourcen, Seismizität, Treibhausgasemissionen, Energiepolitik, Geopolitik, Deutschland.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2023, Ökologische und ökonomische Auswirkungen einer Ausweitung des unkonventionellen Frackings in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1330530