Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Droit- Droit des médias, Droit multimédia, Droit d'auteur

Die Digitale-Inhalte-Richtlinie im deutschen Recht. Verhältnis zum besonderen Schuldrecht

Titre: Die Digitale-Inhalte-Richtlinie im deutschen Recht. Verhältnis zum besonderen Schuldrecht

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2023 , 31 Pages , Note: 1,6

Autor:in: Jannis Grundmann (Auteur)

Droit- Droit des médias, Droit multimédia, Droit d'auteur
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Seit Januar 2022 gibt es im Bürgerlichen Gesetzbuch neue Richtlinien zur Bereitstellung digitaler Inhalte. Diese 22 Paragraphen bringen eine Vielzahl neuer Fragen, Probleme und Rechtsinstitute mit sich, für die die Rechtswissenschaft nun Antworten, Lösungen und Erklärungen zu entwickeln versucht. Dementsprechend umfangreich ist bereits schon jetzt die Literatur zu den großen Themen des neuen Rechts.

Diese Seminararbeit befasst sich jedoch mit den weniger beleuchteten Stellen des neuen Rechtsgebiets: der systematischen Einordnung im allgemeinen Teil des Schuldrechts und der Konkurrenz zu den alteingesessenen Vertragstypen des besonderen Teils des Schuldrechts unter der Berücksichtigung der zivilrechtlichen Systematikgrundsätze.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • I. EINLEITUNG.
  • II. EINFÜHRUNG IN DIE §§ 327 FF.
    • 1. Anwendungsbereich.
      • a. Persönlicher Anwendungsbereich......
      • b. Sachlicher Anwendungsbereich ........
        • (1) Leistung des Unternehmers.
        • (2) Leistung des Verbrauchers.
    • 2. Leistungsstörungsrecht.
      • a. Rechte des Verbrauchers bei unterbliebener Bereitstellung
        • (1) Anforderungen an die Bereitstellung
        • (2) Rechte des § 327c...........
      • b. Rechte des Verbrauchers bei Mängeln
        • (1) Vertragsmäßigkeit digitaler Produkte
        • (2) Rechte des § 327i.
      • 3. Sonstiges.......
        • a. Vertragsbeendigung .......
        • b. Gegenstandsgemischte Verträge
          • (1) Die Regelungen des § 327a.......
          • (2) Folgeregelungen ….....
    • III. VERHÄLTNIS DER §§ 327 FF. ZUM BESONDEREN SCHULDRECHT
      • 1. Systematische Stellung..\n
      • 2. Verhältnis zum besonderen Schuldrecht..\n
      • 3. Sonderfall: Werklieferungsverträge...\n
    • IV. ZUSAMMENFASSUNG/FAZIT

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die Arbeit untersucht die Umsetzung der Digitale-Inhalte-Richtlinie im deutschen Recht, insbesondere die §§ 327 ff. BGB. Sie analysiert die neuen Regelungen zu digitalen Produkten und deren Verhältnis zum besonderen Schuldrecht. Dabei werden sowohl die Anwendungsbereiche der neuen Vorschriften als auch die Rechte und Pflichten von Verbrauchern und Unternehmern im Zusammenhang mit digitalen Produkten beleuchtet. Darüber hinaus wird das Verhältnis der §§ 327 ff. zum bestehenden Schuldrecht, insbesondere im Hinblick auf Werklieferungsverträge, untersucht.

    • Anwendungsbereich der §§ 327 ff. BGB
    • Rechte des Verbrauchers bei Leistungsstörungen
    • Verhältnis der §§ 327 ff. zum besonderen Schuldrecht
    • Systematische Stellung der §§ 327 ff. im BGB
    • Spezielle Problematiken im Kontext von Werklieferungsverträgen

    Zusammenfassung der Kapitel

    Das erste Kapitel liefert eine Einführung in die Thematik und gibt einen Überblick über die Relevanz der Digitale-Inhalte-Richtlinie für das deutsche Recht. Kapitel II analysiert die §§ 327 ff. BGB im Detail. Es werden der Anwendungsbereich der Vorschriften, die Rechte und Pflichten des Verbrauchers bei Leistungsstörungen sowie besondere Regelungen für gegenstandsgemischte Verträge behandelt. Kapitel III widmet sich dem Verhältnis der §§ 327 ff. zum besonderen Schuldrecht und untersucht die systematische Stellung der neuen Vorschriften im BGB. Besonderes Augenmerk wird auf die Besonderheiten von Werklieferungsverträgen gelegt.

    Schlüsselwörter

    Die Arbeit befasst sich mit der Umsetzung der Digitale-Inhalte-Richtlinie im deutschen Recht, den §§ 327 ff. BGB, digitalen Produkten, Verbraucherrecht, Schuldrecht, Werklieferungsverträgen, Leistungsstörungen, Gewährleistung und digitalen Inhalten.

Fin de l'extrait de 31 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Digitale-Inhalte-Richtlinie im deutschen Recht. Verhältnis zum besonderen Schuldrecht
Université
University of Osnabrück
Note
1,6
Auteur
Jannis Grundmann (Auteur)
Année de publication
2023
Pages
31
N° de catalogue
V1330618
ISBN (PDF)
9783346826275
ISBN (Livre)
9783346826282
Langue
allemand
mots-clé
§§ 327 ff. Digitale-Inhalte-Richtlinie Digitale-Produkte
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Jannis Grundmann (Auteur), 2023, Die Digitale-Inhalte-Richtlinie im deutschen Recht. Verhältnis zum besonderen Schuldrecht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1330618
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  31  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint