Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Sociología - Medicina y salud

Émile Durkheims Selbstmordtheorie. Ein Vergleich mit der soziologischen Suizidforschung der Moderne

Título: Émile Durkheims Selbstmordtheorie. Ein Vergleich mit der soziologischen Suizidforschung der Moderne

Trabajo Escrito , 2019 , 18 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Marie Goerz (Autor)

Sociología - Medicina y salud
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Obwohl der Suizid einen nicht unerheblichen Teil der Todesursachen ausmacht, wurde er lange öffentlich tabuisiert. Mit der modernen Suizidforschung änderte sich der Umgang mit der Thematik. Für die Erforschung des Suizids in der Soziologie war dabei die bahnbrechende Studie des französischen Soziologen Émile Durkheim „Le Suicide“(1897) maßgebend, die international Anerkennung fand und auch noch heute als Säule der modernen Suizidforschung gilt. In dieser Arbeit wird der Frage nachgegangen, inwieweit sich Émile Durkheims Selbstmord Theorie auf die Gegenwart anwenden lässt.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definition des Selbstmordbegriffs bei Durkheim und Einführung in seine Selbstmordtheorie
  • Grundtypen des Selbstmords
    • Der egoistische Selbstmord
    • Der altruistische Selbstmord
    • Der anomische Selbstmord
  • Die soziologische Suizidforschung der Moderne
    • Karl Marx,,Vom Selbstmord\" (1846)
    • ,,Soziologie des Selbstmords“ von Christa Linder-Braun (1990)
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit Emile Durkheims Selbstmordtheorie und untersucht deren Anwendbarkeit auf die heutige Zeit. Die Arbeit analysiert Durkheims Definition des Selbstmordbegriffs und seine drei Selbstmordtypen. Anschließend wird ein Vergleich mit modernen soziologischen Suizidtheorien gezogen, um die Relevanz von Durkheims Theorie für die Gegenwart zu beleuchten.

  • Definition und Abgrenzung des Selbstmordbegriffs bei Durkheim
  • Analyse der drei Selbstmordtypen: egoistisch, altruistisch, anomisch
  • Vergleich von Durkheims Theorie mit modernen soziologischen Suizidtheorien
  • Bewertung der Anwendbarkeit von Durkheims Theorie auf die heutige Zeit

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel stellt den Selbstmordbegriff in Durkheims Werk vor. Durkheim unterscheidet den Selbstmord von anderen Todesarten und definiert ihn als eine Handlung, die der Mensch selbst vollzieht, deren Folgen er im Voraus kennt und die er als Lebensbeendigung beabsichtigt.

Im zweiten Kapitel werden die drei Selbstmordtypen vorgestellt. Der egoistische Selbstmord ist durch eine zu geringe Integration in die Gesellschaft gekennzeichnet, der altruistische Selbstmord durch eine zu hohe Integration und der anomische Selbstmord durch einen Mangel an sozialer Regulation.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Selbstmord, Soziologie, Durkheim, Selbstmordtheorie, Integration, soziale Regulation, Anomie, moderne Suizidforschung, Vergleich.

Final del extracto de 18 páginas  - subir

Detalles

Título
Émile Durkheims Selbstmordtheorie. Ein Vergleich mit der soziologischen Suizidforschung der Moderne
Universidad
University of Göttingen
Calificación
1,7
Autor
Marie Goerz (Autor)
Año de publicación
2019
Páginas
18
No. de catálogo
V1330650
ISBN (PDF)
9783346823434
ISBN (Libro)
9783346823441
Idioma
Alemán
Etiqueta
durkheims selbstmordtheorie vergleich suizidforschung moderne
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Marie Goerz (Autor), 2019, Émile Durkheims Selbstmordtheorie. Ein Vergleich mit der soziologischen Suizidforschung der Moderne, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1330650
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  18  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint