Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › English Language and Literature Studies - Literature

Die nautischen Metaphern in Shakespeares "The Merchant of Venice"

Ihre Bedeutungen, ihr Nutzen

Title: Die nautischen Metaphern in Shakespeares "The Merchant of Venice"

Term Paper (Advanced seminar) , 2007 , 19 Pages , Grade: 3,0

Autor:in: Bachelor of Arts Bastian Borowski (Author)

English Language and Literature Studies - Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der vorliegenden Arbeit liegt der Betrachtungsfokus auf der Bedeutung und dem Zweck der Schifffahrts- und Seemetaphorik in Shakespeares The Merchant of Venice. Nicht nur vom Standpunkt des elisabethanischen Zeitalters aus gesehen ist Shakespeare einer der bildgewaltigsten Autoren, auch aus heutiger Sicht ist die Vielzahl und Vielfältigkeit seiner sprachlichen Bilder beeindruckend. Dies lässt sich auch dadurch belegen, dass Shakespeares Bildsprache auch heute noch Gegenstand der Forschung ist. Die Metapher als rhetorisches Mittel, insbesondere in den Werken Shakespeares ist daher so interessant, da sie den Rezipienten durch ihr Facettenreichtum fasziniert, beeindruckt und zugleich ein tieferes Verständnis des Textes unmittelbar ermöglichen. Metaphern sind jedoch oftmals schwer zu deuten, denn sie setzen zum einen sowohl historisches als auch sozialgeschichtliches Hintergrundwissen des Publikums bzw. des Lesers voraus, zum anderen müssen vor einem kulturellen Verständnishintergrund Rückschlüsse auf die eigentliche Bedeutung, die hinter der Metapher steht, gezogen werden.
Daraus ergeben sich leicht Probleme hinsichtlich des Verständnisses einer Passage oder gar des ganzen Werkes, sodass mitunter die eigentliche Intention des Autors fehlinterpretiert werden kann. Aus diesem Grund müssen Metaphern dekodiert werden.
In dieser Arbeit beziehe ich mich auf das Feld der nautischen Metaphern in The Merchant of Venice. Hierunter fallen also Metaphern über die Schifffahrt und die damit zusammenhängenden Metaphern über das Meer im Allgemeinen.

Die Leitgedanken dieser Arbeit sind also: Warum verwendet Shakespeare in The Merchant of Venice gehäuft Metaphern der Seefahrt des Meeres, was bezweckt er mit ihnen? Wie werden die Metaphern vom Publikum aufgenommen und verstanden? Wie wirken die Metaphern auf das Publikum, inwieweit tragen sie zur Erheiterung und zum Verständnis des Stücks bei? Wie bringt die Metapher das Stück handlungstechnisch weiter?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG.
  • ZUM VERSTÄNDNIS DER METAPHER
  • DIE NAUTISCHE METAPHER IM TEXT.
    • DIE ERÖFFNUNGSSZENE.
    • WEITERE TEXTSTELLEN
  • FAZIT
  • LITERATURVERZEICHNIS.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert die Bedeutung und den Zweck der nautischen Metaphern in Shakespeares "The Merchant of Venice". Sie untersucht, wie diese Metaphern das Verständnis des Textes beeinflussen, die Handlung voranbringen und auf das Publikum wirken.

  • Analyse der nautischen Metaphern in "The Merchant of Venice"
  • Untersuchung der Bedeutung und Funktion der Metaphern
  • Erforschung der Wirkung der Metaphern auf das Publikum
  • Bedeutung der Metaphern für die Handlungsentwicklung
  • Einordnung der Metaphern in den historischen und kulturellen Kontext

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der nautischen Metaphern in "The Merchant of Venice" ein und erläutert die Relevanz der Metapher als rhetorisches Mittel. Sie stellt die Forschungsfrage nach dem Zweck und der Wirkung der Metaphern im Stück.

Das Kapitel "Zum Verständnis der Metapher" beleuchtet verschiedene Theorien zur Funktionsweise der Metapher, von der Substitutionstheorie bis hin zur kognitiven Betrachtungsweise. Es wird deutlich, dass die Metapher ein komplexes und vielschichtiges Stilmittel ist, das verschiedene Interpretationen zulässt.

Das Kapitel "Die nautische Metapher im Text" analysiert die Verwendung von nautischen Metaphern in der Eröffnungsszene des ersten Akts von "The Merchant of Venice". Es werden konkrete Beispiele für Metaphern herausgestellt und deren Bedeutung und Wirkung im Kontext des Stücks erläutert.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die nautische Metapher, "The Merchant of Venice", Shakespeare, Metaphernanalyse, Rhetorik, Bedeutung, Funktion, Wirkung, Publikum, Handlungsentwicklung, historischer Kontext, kultureller Kontext.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Die nautischen Metaphern in Shakespeares "The Merchant of Venice"
Subtitle
Ihre Bedeutungen, ihr Nutzen
College
Ruhr-University of Bochum
Grade
3,0
Author
Bachelor of Arts Bastian Borowski (Author)
Publication Year
2007
Pages
19
Catalog Number
V133065
ISBN (eBook)
9783640396047
ISBN (Book)
9783640395552
Language
German
Tags
Shakespeare William The Merchant of Venice Der Kaufmann von Venedig Metaphern nautische Metaphern nautic metaphor Schifffahrt Elisabethanisches Zeitalter Elisabethan Age Meer Ozean
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Bachelor of Arts Bastian Borowski (Author), 2007, Die nautischen Metaphern in Shakespeares "The Merchant of Venice", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/133065
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint