Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Linguistics

Goethes Verhältnis zur Sprache. Sprachliche Freiheiten als unabdingbare Voraussetzung sprachlicher Gestaltungsräume

Title: Goethes Verhältnis zur Sprache. Sprachliche Freiheiten als unabdingbare Voraussetzung sprachlicher Gestaltungsräume

Polemic Paper , 2023 , 19 Pages

Autor:in: Dr. Christopher Schulz (Author)

German Studies - Linguistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Arbeit werden zuerst Goethes kritische Äußerungen über die Unzulänglichkeiten der deutschen Sprache unter Beachtung diverser Schwierigkeiten untersucht. Im Anschluss daran werden Äußerungen über die positiven Möglichkeiten der deutschen Sprache behandelt, da dies einen direkten Blick auf das Verhältnis negativer, oder besser: kritischer, zu positiven Aussagen über die Sprache ermöglicht. Danach wird Goethes Auffassung über den Dialekt und dessen Stellung bezüglich der Schauspielerei Gegenstand der Untersuchung, bevor abschließend das Verhältnis des Dichters zum Gebrauch von Fremdwörtern erläutert wird.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Problemstellung
  • Kritische Äußerungen über die deutsche Sprache
  • Positive Äußerungen über die deutsche Sprache
  • Äußerungen über den Dialekt
  • Äußerungen über den Gebrauch von Fremdwörtern

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit Goethes Verhältnis zur deutschen Sprache und untersucht seine Äußerungen über die Vorzüge und Schwächen seiner Muttersprache. Dabei wird der Fokus auf die Entwicklung seiner Ansichten im Laufe seines Lebens gelegt.

  • Goethes Kritik an der deutschen Sprache
  • Goethes positive Einschätzung der deutschen Sprache
  • Goethes Haltung zum Dialekt
  • Goethes Einstellung zum Gebrauch von Fremdwörtern
  • Die Bedeutung des Kontextes für die Interpretation von Goethes Aussagen

Zusammenfassung der Kapitel

Problemstellung

Dieses Kapitel stellt Goethes umfangreiches literarisches Werk und seine Vielseitigkeit als Schriftsteller, Dichter, Jurist, Minister und Wissenschaftler dar. Es verdeutlicht die Bedeutung der Sprache als Medium für Goethes vielfältige Aktivitäten und beleuchtet die Herausforderungen, die sich aus der Fülle seines Schaffens für eine Analyse seiner Ansichten zur deutschen Sprache ergeben.

Kritische Äußerungen über die deutsche Sprache

Dieses Kapitel widmet sich Goethes kritischen Äußerungen über die deutsche Sprache. Es wird zwischen direkten Kritikpunkten an der Sprache selbst und Kritikpunkten im weiteren Sinne unterschieden, die sich auf Sprachgebrauch oder Sprachdefizite beziehen. Das Kapitel analysiert exemplarisch Goethes Aussagen im Kontext ihrer jeweiligen Entstehungszeit und untersucht die Grenzen von Sprache im Vergleich zu anderen Ausdrucksformen.

Positive Äußerungen über die deutsche Sprache

Dieses Kapitel beleuchtet Goethes positive Ansichten zur deutschen Sprache und zeigt auf, welche Aspekte seiner Muttersprache er besonders schätzte. Es betrachtet seine Aussagen in Verbindung mit den kritischen Äußerungen und untersucht die Entwicklung seiner Einstellung zur deutschen Sprache im Laufe seines Lebens.

Äußerungen über den Dialekt

Dieses Kapitel untersucht Goethes Haltung zum Dialekt im Kontext seiner Arbeit als Dichter und Schauspieler. Es analysiert seine Ansichten zur Bedeutung des Dialekts für die Bühnenkunst und seine Überlegungen zum Verhältnis von Dialekt und Hochsprache.

Äußerungen über den Gebrauch von Fremdwörtern

Dieses Kapitel behandelt Goethes Haltung zum Gebrauch von Fremdwörtern in der deutschen Sprache. Es beleuchtet die Entwicklung seiner Ansichten im Laufe seines Lebens und untersucht die Gründe für seine kritischen und positiven Äußerungen zu diesem Thema.

Schlüsselwörter

Goethes Verhältnis zur deutschen Sprache, Kritik an der deutschen Sprache, positive Einschätzung der deutschen Sprache, Dialekt, Fremdwörter, Sprachentwicklung, Sprachstil, Sprachgebrauch, Sprachdefizite, Kontextualisierung, Sprachwissenschaft.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Goethes Verhältnis zur Sprache. Sprachliche Freiheiten als unabdingbare Voraussetzung sprachlicher Gestaltungsräume
College
University of Basel  (Sprach - und Literaturwissenschaft)
Author
Dr. Christopher Schulz (Author)
Publication Year
2023
Pages
19
Catalog Number
V1330943
ISBN (PDF)
9783346833518
ISBN (Book)
9783346833525
Language
German
Tags
goethes verhältnis sprache sprachliche freiheiten voraussetzung gestaltungsräume
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dr. Christopher Schulz (Author), 2023, Goethes Verhältnis zur Sprache. Sprachliche Freiheiten als unabdingbare Voraussetzung sprachlicher Gestaltungsräume, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1330943
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint