Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - General and Theoretical Directions

Wissenssoziologie bei Pierre Bourdieu?

Eine Herleitung aus seinem „konstruktivistischen Strukturalismus“

Title: Wissenssoziologie bei Pierre Bourdieu?

Term Paper (Advanced seminar) , 2008 , 26 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Benjamin Triebe (Author)

Sociology - General and Theoretical Directions
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Hausarbeit soll deshalb untersuchen, wo sich bei Bourdieu Begriffe und Konzepte der phänomenologisch orientierten Wissenssoziologie wieder finden lassen und welche Rolle sie in seiner Theorie spielen. Darüber hinaus ließe sich die Frage stellen,
inwiefern solche wissenssoziologischen Elemente von Bourdieu einfach übernommen, anders akzentuiert oder weiterentwickelt werden – kurzum was sein Beitrag zur Wissenssoziologie ist. Um möglichst viele Antworten auf diese Fragen zu erhalten, soll folgendermaßen vorgegangen werden: Zunächst erfolgt ein Abriss der zentralen Aussagen und Begriffe der phänomenologisch orientierten Wissenssoziologie von Schütz, Berger und Luckmann (2.1) sowie der Arbeit von Bourdieu (2.2), um mögliche Schnittstellen11
dazwischen auszumachen. Diese werden im sich daran anschließenden Abschnitt (3) jeweils anhand der dafür als relevant erachteten Begriffe näher erläutert und auf Übereinstimmung bzw. andere Akzentuierung hin überprüft. Dabei sollte auch betrachtet werden, wie Bourdieu die grundlegende wissenssoziologische Frage nach der Entstehung von Wissen und Erkenntnis beantwortet. Abschließend (4) erfolgt eine Zusammenfassung und Bewertung der vorliegenden Untersuchung.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Vorstellung der beiden Theorien
    • Die phänomenologisch orientierte Wissenssoziologie
      • Alfred Schütz' wissenssoziologisches Profil
      • „Eine Theorie der Wissenssoziologie“ von Berger und Luckmann
    • Der ,,konstruktivistische Strukturalismus“ Pierre Bourdieus
  • Erläuterung der Schnittstellen
    • Habitus – internalisiertes, handlungsleitendes Klassifikationssystem
    • Praxis – alltägliche Lebenswelt und pragmatisches Wissen
    • Die dialektische Konstruktion sozialer Wirklichkeit
  • Schlussbetrachtung
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit der Frage, ob und inwiefern sich Elemente der phänomenologisch orientierten Wissenssoziologie in Pierre Bourdieus Theorie wiederfinden lassen. Ziel ist es, die Schnittstellen zwischen Bourdieus „konstruktivistischem Strukturalismus“ und dem Ansatz von Alfred Schütz, Peter L. Berger und Thomas Luckmann zu untersuchen. Dabei soll insbesondere die Rolle von Wissen und Erkenntnis in Bourdieus Theorie beleuchtet werden.

  • Die Entstehung und Konstruktion von Wissen in der Lebenswelt
  • Die Bedeutung von Habitus und Praxis für die soziale Konstruktion von Wirklichkeit
  • Die Rolle von Sprache und Symbolen in der Wissensbildung
  • Die Verbindung von subjektiven Erfahrungen und objektiven Strukturen
  • Die Kritik an traditionellen Erkenntnistheorien

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Frage nach der Möglichkeit objektiver Erkenntnis und führt in die Thematik der Wissenssoziologie ein. Sie erläutert die Bedeutung der Sozialität von Wissen und stellt die phänomenologisch orientierte Wissenssoziologie von Schütz, Berger und Luckmann sowie Bourdieus „konstruktivistischen Strukturalismus“ als zentrale Bezugspunkte vor.

Der zweite Abschnitt präsentiert die beiden Theorien. Zunächst wird die phänomenologisch orientierte Wissenssoziologie von Schütz und Berger/Luckmann vorgestellt. Dabei werden die zentralen Begriffe Sinn, Handlung, Intersubjektivität, Wirklichkeit und Wissen erläutert. Anschließend wird Bourdieus „konstruktivistischer Strukturalismus“ vorgestellt, wobei insbesondere die Konzepte Habitus, Praxis und Feld betrachtet werden.

Der dritte Abschnitt untersucht die Schnittstellen zwischen den beiden Theorien. Es werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in Bezug auf die Entstehung von Wissen, die Rolle von Habitus und Praxis sowie die Konstruktion sozialer Wirklichkeit herausgearbeitet.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Wissenssoziologie, den konstruktivistischen Strukturalismus, Pierre Bourdieu, Alfred Schütz, Peter L. Berger, Thomas Luckmann, Habitus, Praxis, Lebenswelt, soziale Konstruktion der Wirklichkeit, Erkenntnis, Wissen, Handlung, Intersubjektivität.

Excerpt out of 26 pages  - scroll top

Details

Title
Wissenssoziologie bei Pierre Bourdieu?
Subtitle
Eine Herleitung aus seinem „konstruktivistischen Strukturalismus“
College
http://www.uni-jena.de/  (Institut für Soziologie)
Course
HS Wissenssoziologie
Grade
1,7
Author
Benjamin Triebe (Author)
Publication Year
2008
Pages
26
Catalog Number
V133099
ISBN (eBook)
9783640398904
ISBN (Book)
9783640398454
Language
German
Tags
Wissenssoziologie Vergleich Bourdieu Schütz Luckmann Berger Strukturalismus Konstruktivismus phänomenologisch Wissen Sinn Wirklichkeit Habitus Objektivismus Subjektivismus
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Benjamin Triebe (Author), 2008, Wissenssoziologie bei Pierre Bourdieu?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/133099
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  26  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint