Diese Arbeit widmet sich Howard Shores Nutzung der Leitmotivtechnik zur musikalischen Untermalung der Filmhandlung von "The Lord of the Rings". Hierzu werden Szenen aus "The Fellowship of the Ring", dem ersten Teil der Trilogie, untersucht und ein besonderer Schwerpunkt auf das musikalische Thema der Gefährten gesetzt. Konkret werden die Konflikte der Gefährten mit ihren Widersachern im Hinblick auf deren musikalische Umsetzung analysiert und es wird erörtert, inwiefern diese Konflikte am Leitthema der Gefährten sichtbar werden. Hierbei nimmt vor allem die Leitmotivtechnik eine zentrale Rolle ein und es wird untersucht, inwiefern Einflüsse Richard Wagners zu verorten sind.
Der im fiktiven Mittelerde spielende Roman "The Lord of the Rings" von J.R.R. Tolkien begeistert seit seiner Publikation in den 1950er Jahren Fantasy-Fans weltweit. Der große Erfolg der Romanverfilmung lässt sich allerdings nicht ausschließlich auf die literarische Vorlage Tolkiens zurückführen. Die Filmmusik von Howard Shore leistete hierzu einen bedeutsamen Beitrag. In Umfragen nimmt diese regelmäßig den ersten Platz der beliebtesten Filmmusiken aller Zeiten ein.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Howard Shores Musik zu The Lord of the Rings
- Kurzportrait: Howard Shore
- Tolkiens Roman und seine Verfilmung
- Die Konzeption der Filmmusik
- Die Leitmotivtechnik: Richard Wagner bis Howard Shore
- Die Leitmotivtechnik Richard Wagners
- Die Leitmotivtechnik in der frühen Filmmusikkomposition
- Die Leitmotivtechnik Howard Shores
- Das Leitthema der Gefährten und dessen musikalische Antagonisten
- Das Fellowship-Leitthema
- Leitthemen und -motive Isengarts sowie Mordors
- Das Five-beat Pattern
- The Threat of Mordor
- Die Einführung und Entwicklung des Fellowship-Themas
- Three is Company: Frodo und Sam als Kern der Gemeinschaft
- The Nazgûl: Die Gemeinschaft wächst
- The Council of Elrond: Die Gemeinschaft ist vollzählig
- Szenenanalysen musikalischer Konflikte zwischen den Gefährten und den Mächten Isengarts sowie Mordors
- Saruman the White
- The Bridge of Khazad-dûm
- Farewell to Lórien
- The Great River
- Parth Galen
- Einflüsse Richard Wagners auf die Filmmusik von Howard Shore
- Wagners Prinzipien in der Konzeption der Filmmusik
- The Lord of the Rings - Eine Opernkomposition?
- Der Umgang mit der Leitmotivtechnik: Howard Shore und Richard Wagner im Vergleich
- Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert Howard Shores Verwendung der Leitmotivtechnik in der Filmmusik zu "The Lord of the Rings - The Fellowship of the Ring". Der Fokus liegt auf der musikalischen Darstellung von Konflikten zwischen den Gefährten und ihren Widersachern, insbesondere durch die Verwendung des Leitthemas der Gefährten und dessen Veränderung im Laufe der Handlung.
- Die Leitmotivtechnik in der Filmmusik von Howard Shore
- Der Einfluss Richard Wagners auf Shores Musik
- Musikalische Konfliktdarstellungen in "The Fellowship of the Ring"
- Die Entwicklung des Leitthemas der Gefährten
- Das Verhältnis von Musik und Bild in der filmischen Darstellung von Konflikten
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein, stellt den Kontext der Filmmusik zu "The Lord of the Rings" dar und erläutert die Forschungsfrage.
- Kapitel 2 gibt einen kurzen Überblick über Howard Shore als Komponist sowie den Prozess der Verfilmung von Tolkiens Roman und die Konzeption der Filmmusik.
- Kapitel 3 stellt den Begriff der Leitmotivtechnik vor und skizziert seine historische Entwicklung anhand von Beispielen Richard Wagners, der frühen Filmmusikkomposition und Howard Shores.
- Kapitel 4 präsentiert das Leitthema der Gefährten und dessen musikalische Antagonisten, die Leitmotive Isengarts und Mordors.
- Kapitel 5 beschreibt die Einführung und Entwicklung des Themas der Gefährten im Film, indem es den Prozess ihrer Vollbesetzung anhand von drei Szenen erläutert.
- Kapitel 6 analysiert verschiedene Szenen aus "The Fellowship of the Ring" und untersucht die musikalische Umsetzung der Konflikte zwischen den Gefährten und ihren Feinden. Hierbei wird das Leitthema der Gefährten in seiner Veränderung im Kontext der jeweiligen Szene betrachtet.
Schlüsselwörter
Leitmotivtechnik, Howard Shore, Richard Wagner, "The Lord of the Rings", Filmmusik, Konfliktdarstellung, musikalisches Thema, Gefährten, Isengart, Mordor, Szenenanalyse, musikalische Entwicklung
- Citar trabajo
- Patric Seib (Autor), 2021, Howard Shores Filmmusik zu "The Lord of the Rings - The Fellowship of the Ring". Konfliktdarstellungen mithilfe der Leitmotivtechnik und der Einfluss Richard Wagners auf Shores Musik, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1330992