Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Histoire de l'Europe - Moyen Âge, Temps modernes

Konfliktlösung durch das Privilegium minus. Mittel der Kommunikation und gütlichen Beilegung im Streit um das Herzogtum Bayern

Titre: Konfliktlösung durch das Privilegium minus. Mittel der Kommunikation und gütlichen Beilegung im Streit um das Herzogtum Bayern

Dossier / Travail , 2022 , 22 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Niklas Pulte (Auteur)

Histoire de l'Europe - Moyen Âge, Temps modernes
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Was musste in den Jahren zwischen 1152 und 1156 geschehen, damit es auf den Barbinger Wiesen schließlich zum gütlichen Ausgleich kam? Was waren ihre Grundprinzipien, wie waren sie in der mittelalterlichen Gesellschaft verankert und welche Rolle spielten sie für die Beteiligten und für den Ausgang der bayrischen Frage? Welche Erkenntnisse können so über die einzelnen Schritte in der Beilegung des Konflikts gewonnen werden und welches Herrschaftsverständnis Friedrichs I wird daraus deutlich?

Hierzu folgt zunächst eine kurze Darstellung einiger Grundprinzipien der mittelalterlichen Konfliktführung. Anhand der oben genannten Leitfragen werden anschließend die einzelnen Abschnitte der Streitbeilegung chronologisch aus dem Blickwinkel von Konfliktbeilegung und Kommunikation betrachtet und mit den verfügbaren Quellen abgeglichen.

Damit aber durch diesen Vorgang Ehre und Ruhm unseres hochverehrten Oheims keinesfalls gemindert schiene […]“. Mit diesem Wortlaut begründet das Privilegium minus den Urteilsspruch der anwesenden Fürsten, mit dem die bayrische Frage am 17. September 1156 ihr friedliches Ende fand. Der Streit um das Herzogtum Bayern blieb durch den Tod Konrads III. seit 1138 ungelöst, sodass es für Friedrich I. Barbarossa zu einer frühen staatsmännischen Bewährungsprobe wurde, diese „Familienangelegenheit“ zwischen Welfen, Staufern und Babenbergern friedlich zu lösen.

Dabei muss der friedliche Ausgang für die Zeitgenossen eine enorme Erleichterung gewesen sein. Otto von Freising, damals selbst Zeuge und Vermittler in der bayrischen Frage, berichtet nach dem Ausgang: „Von diesem Tage an bis zur Gegenwart lächelte dem ganzen transalpinischen Reich so heiterer Friede, daß man Friedrich nicht nur Kaiser und Augustus, sondern mit Recht auch Vater des Vaterlandes nennt.“. Auch wenn man Otto von Freising an einigen Stellen der Gesta Friderici Tendenziösität vorwerfen kann, so dürfte seine Erleichterung an dieser Stelle doch ehrlich gewesen sein.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Grundprinzipien der hochmittelalterlichen Streitbeilegung
    • 1. Das fürstliche Ehrverständnis (honor)
    • 2. Lösung von Konflikten durch Mittel der Streitbeilegung
  • III. Kommunikation und gütliche Streitbeilegung in der bayrischen Frage
    • 1. Beachtung von Ehre, Rang und Titel
    • 2. Streitbeilegung durch iudicio vel consilio
    • 3. Verbale Kommunikationsformen in der Streitbeilegung - colloquia
    • 4. Öffentliche Kommunikation durch Demonstration und Inszenierung
  • IV. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die friedliche Beilegung der bayrischen Frage im Jahr 1156 unter Friedrich I. Barbarossa. Sie analysiert, welche Kommunikationsformen und Mittel der gütlichen Streitbeilegung im Konflikt zwischen Welfen, Staufern und Babenbergern zum Einsatz kamen.

  • Das fürstliche Ehrverständnis (honor) im Hochmittelalter
  • Kommunikationsformen und Strategien der Konfliktbeilegung
  • Die Rolle von Sprache und Ritual in der politischen Kultur des 12. Jahrhunderts
  • Die Bedeutung des Privilegium minus für die Lösung der bayrischen Frage
  • Das Herrschaftsverständnis Friedrichs I. Barbarossa

Zusammenfassung der Kapitel

I. Einleitung

Die Einleitung führt in die bayrische Frage und das Privilegium minus ein. Sie stellt die Bedeutung der friedlichen Streitbeilegung im Kontext des hochmittelalterlichen Herrschaftsverständnisses heraus und erläutert die Forschungslücke im Hinblick auf die Rolle von Kommunikation und Konfliktlösung.

II. Grundprinzipien der hochmittelalterlichen Streitbeilegung

Dieses Kapitel untersucht das Konzept der Ehre (honor) in der mittelalterlichen Gesellschaft und dessen zentrale Rolle in der Konfliktführung. Es wird dargestellt, wie das Prinzip der Ehre die politische Kultur des 12. Jahrhunderts prägte und Konflikte eskalieren konnte. Darüber hinaus werden alternative Wege der Konfliktbeilegung neben der Fehde beleuchtet.

III. Kommunikation und gütliche Streitbeilegung in der bayrischen Frage

Dieses Kapitel analysiert die Kommunikation und die gütlichen Streitbeilegungsmechanismen, die zur Lösung der bayrischen Frage führten. Es beleuchtet die Bedeutung von Ehre, Rang und Titel in der bayrischen Frage, die Rolle des iudicio vel consilio sowie die Bedeutung verbaler und öffentlicher Kommunikationsformen im Prozess der Streitbeilegung.

Schlüsselwörter

Privilegium minus, bayrische Frage, Friedrich I. Barbarossa, hochmittelalterliche Streitbeilegung, Ehre (honor), Kommunikation, Konfliktlösung, gütliche Beilegung, Herrschaftsverständnis, politische Kultur des 12. Jahrhunderts.

Fin de l'extrait de 22 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Konfliktlösung durch das Privilegium minus. Mittel der Kommunikation und gütlichen Beilegung im Streit um das Herzogtum Bayern
Université
University of Cologne  (Historisches Institut)
Cours
Die frühen Staufer
Note
1,0
Auteur
Niklas Pulte (Auteur)
Année de publication
2022
Pages
22
N° de catalogue
V1331028
ISBN (PDF)
9783346821614
ISBN (Livre)
9783346821621
Langue
allemand
mots-clé
Staufer Barbarossa Heinrich der Löwe Kommunikationswissenschaft Anthropologie Privilegium minus honor ehre Konfliktresolution Konfliktbewältigung Hochmittelalter Friedrich I. Welfen babenberger bayrische Frage Staufer und Welfen Herzogtum Bayern colloquium Fürsten Reichsfürsten Heiliges Römisches Reich Jasomirgott
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Niklas Pulte (Auteur), 2022, Konfliktlösung durch das Privilegium minus. Mittel der Kommunikation und gütlichen Beilegung im Streit um das Herzogtum Bayern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1331028
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint