In vorliegende Arbeit werden Rezension aus der Artikel „Ethik im Kontext sozialer Arbeit“ von Philosophin Elisabeth Conradi untersucht. „Ethik im Kontext sozialer Arbeit“ ist eine der fünf Beiträge in der Erstaufgabe der Zeitschrift Ethikjournal. Die Online-Zeitschrift für Sozial und Gesundheitswesen Ethiksjournal veröffentlicht seit 2013 zweimal jährlich eine Ausgabe und bietet für die Nutzerinnen und Nutzer den dauerhaft frei verfügbaren Zugang zu allen Artikeln. Mit theoretischen Grundlagentexten und handlungsorientierten Beiträgen beiträgt das Journal zu einem lebendigen Austausch über ethische Fragen und normative Grundlagen sozialer Professionen. Zusammen mit anderen Beiträgen in der Ausgabe „Legitimation(en) sozialprofessionellen Handelns“ wurde der Fachartikel „Ethik im Kontext sozialer Arbeit“ im April 2013 veröffentlicht. Der Artikel umfasst 16 Seiten inklusiv Literaturverzeichnis.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Inhaltliche Überblick der Artikel
- Eigene Stellungsnahme
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert den Artikel „Ethik im Kontext sozialer Arbeit“ von Elisabeth Conradi, der ethische Aspekte in der Sozialen Arbeit beleuchtet.
- Die Rolle der Ethik in der Gestaltung von kooperativem Handeln
- Die Abgrenzung von beruflicher und außerberuflicher Ethik
- Die Bedeutung von Achtsamkeit und Care in der Sozialen Arbeit
- Die Unterscheidung zwischen individueller und gesellschaftlicher Ethik
- Die Relevanz von Bewertung und Entscheidungsfindung in ethischen Dilemmata
Zusammenfassung der Kapitel
Der Artikel untersucht zunächst die Rolle der Ethik im Kontext der Sozialen Arbeit. Dabei werden Fragen nach der Organisation von kooperativem Handeln, der Grenzziehung zwischen beruflicher und außerberuflicher Ethik, sowie die Berücksichtigung von Machtverhältnissen in der Entscheidungsfindung diskutiert. Die Autorin kritisiert den Ansatz Immanuel Kants, der die individuelle Entscheidung als alleinige Basis für ethisches Handeln sieht. Stattdessen plädiert sie für eine Erweiterung des ethischen Feldes, die auch die Interaktion zwischen Menschen und die Gestaltung von Organisationsstrukturen mit einbezieht.
Im zweiten Teil des Artikels wird die Ethik der Achtsamkeit behandelt, die als eine Grundüberzeugung in der Sozialen Arbeit betrachtet wird. Conradi definiert Care als eine praktische Umsetzung dieser Ethik, die durch Zuwendung und Aufmerksamkeit geprägt ist. Sie differenziert zwischen der buddhistischen Meditation und der philosophischen Ethik der Achtsamkeit, wobei die letztere die Bewertung von Handlungen als essenziell erachtet.
Schlüsselwörter
Ethik, Soziale Arbeit, Kooperatives Handeln, Berufsethik, Außerberufliche Ethik, Achtsamkeit, Care, Bewertung, Entscheidungsfindung, Machtverhältnisse, Individualität, Gesellschaft, Philosophie.
- Citation du texte
- Phuong Le (Auteur), 2023, Rezension aus "Ethik im Kontext sozialer Arbeit" von Elisabeth Conradi, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1331057