Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Didáctica de la asignatura Alemán - Pedagogía, Lingüística

Entwickeln stilistisch-inhaltlicher Textkriterien mit Grundschülern zur Förderung ihrer Überarbeitungsfähigkeit

Título: Entwickeln stilistisch-inhaltlicher Textkriterien mit Grundschülern zur Förderung ihrer Überarbeitungsfähigkeit

Trabajo Universitario , 2009 , 31 Páginas , Calificación: 1

Autor:in: Matthias Giepen (Autor)

Didáctica de la asignatura Alemán - Pedagogía, Lingüística
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In dieser Arbeit soll gezeigt werden, wie Schüler und Schülerinnen in der Grundschule dazu angeregt werden können, Kriterien zu entwickeln und anzuwenden, um Texte nicht aufgrund des Inhalts sondern aufgrund der Textualität zu bewerten und zu überarbeiten. Dazu wird zunächst die Entwicklung des Aufsatzunterrichts dargestellt. Zuerst werden traditionelle Unterrichtsmodelle erläutert, dann Gegenbewegungen dazu vorgestellt. Im weiteren Verlauf wird der Schreibprozess am Modell von Hayes und Flower untersucht. Die Bedeutung des Überarbeitens als Bestandteil des Schreibprozesses wird dargelegt. Es wird kurz auf die Diskussion um die Entwicklung der Fähigkeit zum Überarbeiten eingegangen. Schließlich werden Methoden vorgestellt, die die Entwicklung von Kriterien zum Überarbeiten von Texten bei Schülerinnen und Schülern fördern sollen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Entwicklung des Aufsatzunterrichts
    • Traditioneller Aufsatzunterricht
    • Gegenbewegungen zum traditionellen Aufsatzunterricht
  • Der Schreibprozess
    • Der Schreibanfang
    • Das Modell von Hayes & Flower
    • Kritik am Schreibmodell von Hayes und Flower
    • Überarbeiten als zentrale Phase des Schreibprozesses
  • Verschiedene Arten von Textrevisionen
    • Häufigkeit und Art von Überarbeitungen in Relation zum Alter
    • Überarbeitungsmethoden
  • Kriterien erarbeiten mit Grundschülern
    • „Textlupe“
    • „Schreibkonferenz“
    • „Über-den-Rand-hinaus-Schreiben“
    • „Schreibatelier“
      • Praktische Durchführung eines Schreibateliers
      • Ergebnisse einer Atelierarbeit
    • Überarbeitungskarten
  • Zusammenfassung
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Entwicklung von Kriterien zur Bewertung und Überarbeitung von Texten in der Grundschule. Sie untersucht, wie Schülerinnen und Schüler dazu angeregt werden können, Texte nicht nur auf ihren Inhalt, sondern auch auf ihre Textualität hin zu beurteilen und zu verbessern. Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung des Aufsatzunterrichts, analysiert den Schreibprozess und stellt verschiedene Methoden vor, die die Entwicklung von Überarbeitungskriterien bei Grundschülern fördern sollen.

  • Entwicklung des Aufsatzunterrichts und seine Traditionen
  • Der Schreibprozess und die Bedeutung des Überarbeitens
  • Methoden zur Förderung von Überarbeitungskriterien bei Grundschülern
  • Die Rolle der Textualität in der Bewertung von Schülertexten
  • Die Entwicklung von Schreibkompetenz bei Grundschülern

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Zielsetzung der Arbeit dar und führt in die Thematik der Entwicklung von Kriterien zur Bewertung und Überarbeitung von Texten in der Grundschule ein. Sie erläutert den Fokus auf die Textualität und die Bedeutung des Schreibprozesses für die Entwicklung von Schreibkompetenz.

Kapitel 2 beleuchtet die Entwicklung des Aufsatzunterrichts. Es werden traditionelle Unterrichtsmodelle, wie der gebundene Aufsatz, sowie Gegenbewegungen, wie das freie Schreiben und die kommunikative Wende, vorgestellt. Die Kritik am traditionellen Aufsatzunterricht und die Bedeutung der Entwicklung von Schreibkompetenz werden hervorgehoben.

Kapitel 3 beschäftigt sich mit dem Schreibprozess. Das Modell von Hayes und Flower wird vorgestellt und analysiert. Die Bedeutung des Überarbeitens als zentrale Phase des Schreibprozesses wird betont. Die Diskussion um die Entwicklung der Fähigkeit zum Überarbeiten wird kurz beleuchtet.

Kapitel 4 untersucht verschiedene Arten von Textrevisionen. Es werden die Häufigkeit und Art von Überarbeitungen in Relation zum Alter betrachtet sowie verschiedene Überarbeitungsmethoden vorgestellt.

Kapitel 5 stellt Methoden vor, die die Entwicklung von Kriterien zum Überarbeiten von Texten bei Schülerinnen und Schülern fördern sollen. Es werden verschiedene Ansätze wie „Textlupe“, „Schreibkonferenz“, „Über-den-Rand-hinaus-Schreiben“ und „Schreibatelier“ vorgestellt und ihre praktische Durchführung sowie Ergebnisse erläutert. Die Verwendung von Überarbeitungskarten wird ebenfalls behandelt.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Aufsatzunterricht, die Schreibentwicklung, den Schreibprozess, das Überarbeiten von Texten, Kriterienentwicklung, Textualität, Grundschule, Schreibdidaktik, traditionelle Aufsatzformen, freie Schreibformen, kommunikative Wende, Schreibmodelle, Überarbeitungsmethoden, Schreibatelier, Textlupe, Schreibkonferenz, Über-den-Rand-hinaus-Schreiben, Überarbeitungskarten.

Final del extracto de 31 páginas  - subir

Detalles

Título
Entwickeln stilistisch-inhaltlicher Textkriterien mit Grundschülern zur Förderung ihrer Überarbeitungsfähigkeit
Universidad
University of Kassel
Calificación
1
Autor
Matthias Giepen (Autor)
Año de publicación
2009
Páginas
31
No. de catálogo
V133108
ISBN (Ebook)
9783640398973
Idioma
Alemán
Etiqueta
Grundschule deutsch didaktik textüberarbeitung überarbeitungskompetenz
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Matthias Giepen (Autor), 2009, Entwickeln stilistisch-inhaltlicher Textkriterien mit Grundschülern zur Förderung ihrer Überarbeitungsfähigkeit, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/133108
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  31  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint