Entsprechend der Selbstbestimmungstheorie („Self-Determination Theory”, SDT) von DECI und RYAN (1993) ist die Wahrnehmung der Befriedigung der „Basic Psychological Needs“ bei den Lernenden eine notwendige, wenn auch nicht immer ausreichende Grundlage für selbstbestimmt motiviertes oder interessiertes Lernen. Einer der hauptsächlichen Bestimmungsfaktoren für die Wahrnehmung des Unterrichts durch die Lernenden und somit auch für ihre Wahrnehmung der Befriedigung der „Basic Psychological Needs“ ist das Lehrerverhalten. Diese Arbeit identifiziert mittels systematischer Literaturübersicht Lehrerverhalten, welches die Erfüllung der „Basic Psychological Needs“ bei den Lernenden fördert.
Die vorliegende Arbeit gliedert sich in mehrere Teile; nach der Einleitung kommt ein begriffsbestimmender Teil, der zentrale Begriffe wie Motivation, intrinsische und extrinsische Motivation, Interesse, sowie Lehrerverhalten näher erläutert. Diese einzelnen Begriffe werden durch die "Selbstbestimmungstheorie" nach DECI & RYAN (1993) in einen größeren Zusammenhang eingebettet.
Im darauffolgenden Teil wird näher auf die Forschungsmethode eingegangen. Es werden die Forschungsfrage sowie deren Relevanz dargelegt und es wird die Suchstrategie beschrieben. In Kapitel 4 werden die Ergebnisse ausführlich dargestellt. Kapitel 5 führt die Ergebnisse zu einer Synthese zusammen und stellt somit den Kern dieser Arbeit dar. Abschließend werden die Ergebnisse noch einmal zusammenfassend dargestellt und daran anknüpfend Möglichkeiten für weitere Untersuchungen aufgezeigt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung.
- Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation nach DECI und RYAN
- Extrinsische und intrinsische Motivation
- Die Basic Psychological Needs.
- Die Beziehung zwischen intrinsischer Motivation und Interesse………………….
- Forschungsziel und methodisches Vorgehen
- Die Forschungsfrage und ihre Relevanz.
- Die systematische Literaturübersicht.........
- Inklusions- und Exklusionskriterien
- Verwendete Datenbanken
- Suchwörter und Suchsyntaxen.
- Auswahl relevanter Studien..\li>
- Ergebnisse
- Tabellarische Übersicht
- Deskriptive Analyse
- Inhaltliche Analyse..\li>
- Die Befriedigung des Autonomiebedürfnisses
- Die Befriedigung des Kompetenzbedürfnisses .....
- Die Befriedigung des Bedürfnisses nach sozialer Eingebundenheit
- Die Frustration der Basic Psychological Needs.....
- Synthese und Diskussion
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit zielt darauf ab, Lehrerverhalten im Unterricht zu identifizieren, das die Erfüllung der „Basic Psychological Needs“ bei Lernenden fördert. Im Zentrum stehen die Selbstbestimmungstheorie der Motivation sowie deren Kernelemente wie intrinsische und extrinsische Motivation, Interesse und die drei psychologischen Grundbedürfnisse nach Autonomie, Kompetenz und sozialer Eingebundenheit.
- Analyse des Lehrerverhaltens, das die Befriedigung der „Basic Psychological Needs“ bei Lernenden fördert.
- Untersuchung der Auswirkungen von Lehrerverhalten auf die Motivation von Lernenden.
- Anwendung der Selbstbestimmungstheorie der Motivation auf den Kontext des Unterrichts.
- Zusammenhang zwischen Lehrerverhalten und der Wahrnehmung von Autonomie, Kompetenz und sozialer Eingebundenheit bei Lernenden.
- Identifikation von Faktoren, die die Frustration der „Basic Psychological Needs“ im Unterricht begünstigen.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des Lehrerverhaltens und dessen Einfluss auf die Motivation von Lernenden ein. Es wird die Relevanz der „Basic Psychological Needs“ im Kontext der Selbstbestimmungstheorie für die Gestaltung eines motivierenden Unterrichts beleuchtet.
Das zweite Kapitel stellt zentrale Begriffe wie Motivation, intrinsische und extrinsische Motivation, Interesse sowie Lehrerverhalten vor. Diese werden im Rahmen der Selbstbestimmungstheorie nach DECI und RYAN (1993) verortet.
Kapitel drei erläutert die Forschungsmethode, die für diese Arbeit angewendet wurde – die systematische Literaturübersicht. Die Forschungsfrage wird formuliert, ihre Relevanz dargelegt und die Suchstrategie detailliert beschrieben.
Kapitel vier präsentiert die Ergebnisse der Literaturrecherche. Es erfolgt eine tabellarische und deskriptive Analyse sowie eine inhaltliche Auseinandersetzung mit den gefundenen Studien. Dabei werden die Auswirkungen von Lehrerverhalten auf die Befriedigung der drei „Basic Psychological Needs“ und deren Frustration untersucht.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit Lehrerverhalten im Unterricht, der Selbstbestimmungstheorie der Motivation, den „Basic Psychological Needs“, intrinsischer und extrinsischer Motivation, Interesse und den Auswirkungen von Lehrerverhalten auf die Befriedigung der „Basic Psychological Needs“ bei Lernenden.
- Citar trabajo
- Magister Florian Linskeseder (Autor), 2022, Lehrerverhalten im Unterricht mit Wirkung auf die Befriedung der Basic Psychological Needs bei Lernenden, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1331106