Die Hausarbeit bezieht sich auf den Aufbau eines BGM für ein Musterunternehmen. Nach einer Analyse des Unternehmens wird auf die Belastung und Beanspruchung eingegangen. Allgemeine Bedarfe für ein BGM werden anschaulich erläutert. Die BGM-Ziele für das Musterunternehmen werden herausgearbeitet, sowie der ökonomische und gesundheitliche Nutzen. Folglich wird eine Konzeption und die Planung eines BGM mittels des 6-Phasen-Modells sowie Erfolgsfaktoren für das Vorhaben erläutert.
Inhaltsverzeichnis
- BELASTUNG UND BEANSPRUCHUNG
- Anfallende Tätigkeiten
- Belastungen der Tätigkeiten
- Wirkungskette der Meisterbau GmbH.
- Belastungs-Beanspruchungs-Modell nach Rohmert & Rutenfranz.
- BEDARFE FÜR EIN BGM....
- BGM-ZIELE.
- Übergeordnete BGM-Ziele (Ebene Vision/Mission)
- BGM-Ziele zuverlässiger gestalten...
- NUTZEN EINES BGM...
- Ökonomischer Nutzen eines BGM
- Gesundheitlicher Nutzen eines BGM.
- KONZEPTION UND PLANUNG EINES BGM.
- Das 6-Phasen-Modell für den Aufbau eines BGM
- Erfolgsfaktor: „Führungskräfteverhalten“..
- Erfolgsfaktoren des zugrundeliegenden BGM-Projektes.......
- Erfolgsfaktor:,,Partizipation“.
- Erfolgsfaktor:,,Ganzheitlichkeit“
- LITERATURVERZEICHNIS
- TABELLENVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit konzentriert sich auf die Entwicklung eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) für die Meisterbau GmbH. Sie analysiert die Belastungen und Beanspruchungen der Mitarbeiter in verschiedenen Tätigkeitsbereichen und leitet daraus Bedarfe und Ziele für ein effektives BGM ab. Die Arbeit untersucht zudem den Nutzen eines BGM für die Meisterbau GmbH und stellt ein 6-Phasen-Modell für den Aufbau eines BGM vor, wobei die Bedeutung von Führungskräfteverhalten, Partizipation und Ganzheitlichkeit für den Erfolg hervorgehoben werden.
- Analyse der Belastungen und Beanspruchungen von Mitarbeitern in verschiedenen Tätigkeitsbereichen der Meisterbau GmbH
- Identifizierung von Bedarfen für ein BGM, basierend auf den ermittelten Belastungen und Beanspruchungen
- Definition von Zielen für ein effektives BGM, das auf die Bedürfnisse der Meisterbau GmbH zugeschnitten ist
- Bewertung des Nutzens eines BGM für die Meisterbau GmbH, sowohl ökonomisch als auch gesundheitlich
- Entwicklung eines 6-Phasen-Modells für den Aufbau eines BGM, das die Bedeutung von Führungskräfteverhalten, Partizipation und Ganzheitlichkeit berücksichtigt
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 untersucht die Belastungen und Beanspruchungen der Mitarbeiter der Meisterbau GmbH in drei beispielhaften Tätigkeitsfeldern: Pflasterarbeiten, Maschinenführen und allgemeine Bürotätigkeiten. Die Belastungen werden mit Hilfe des Belastungs-Beanspruchungs-Modells nach Rohmert & Rutenfranz (1975) analysiert und in Tabellenform dargestellt. Kapitel 2 fokussiert auf die Bedarfe für ein BGM in der Meisterbau GmbH, während Kapitel 3 die übergeordneten BGM-Ziele und die konkrete Gestaltung von BGM-Zielen behandelt. Kapitel 4 widmet sich dem Nutzen eines BGM für die Meisterbau GmbH, sowohl in Bezug auf ökonomische als auch gesundheitliche Aspekte. Kapitel 5 stellt ein 6-Phasen-Modell für den Aufbau eines BGM vor und betont die Bedeutung von Führungskräfteverhalten, Partizipation und Ganzheitlichkeit für den Erfolg des Projektes.
Schlüsselwörter
Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM), Belastung, Beanspruchung, Wirkungskette, Fehlbelastung, Beanspruchungsfolgen, Tätigkeitsfelder, Führungskräfteverhalten, Partizipation, Ganzheitlichkeit, 6-Phasen-Modell, ökonomischer Nutzen, gesundheitlicher Nutzen.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2023, Vorbereitung und Mitgestaltung eines Aufbaus eines BGM für ein Musterunternehmen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1331124