Die Hausarbeit bezieht sich auf den Aufbau eines BGM für ein Musterunternehmen. Nach einer Analyse des Unternehmens wird auf die Belastung und Beanspruchung eingegangen. Allgemeine Bedarfe für ein BGM werden anschaulich erläutert. Die BGM-Ziele für das Musterunternehmen werden herausgearbeitet, sowie der ökonomische und gesundheitliche Nutzen. Folglich wird eine Konzeption und die Planung eines BGM mittels des 6-Phasen-Modells sowie Erfolgsfaktoren für das Vorhaben erläutert.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Belastung und Beanspruchung
- 1.1 Anfallende Tätigkeiten
- 1.2 Belastungen der Tätigkeiten
- 1.3 Wirkungskette der Meisterbau GmbH.
- 1.4 Belastungs-Beanspruchungs-Modell nach Rohmert & Rutenfranz.
- 2 Bedarfe für ein BGM
- 3 BGM-Ziele
- 3.1 Übergeordnete BGM-Ziele (Ebene Vision/Mission)
- 3.2 BGM-Ziele zuverlässiger gestalten
- 4 Nutzen eines BGM
- 4.1 Ökonomischer Nutzen eines BGM
- 4.2 Gesundheitlicher Nutzen eines BGM
- 5 Konzeption und Planung eines BGM
- 5.1 Das 6-Phasen-Modell für den Aufbau eines BGM
- 5.2 Erfolgsfaktor: „Führungskräfteverhalten“
- 5.2.2 Erfolgsfaktoren des zugrundeliegenden BGM-Projektes
- 5.2.3 Erfolgsfaktor: „Partizipation“
- 5.2.3 Erfolgsfaktor: „Ganzheitlichkeit“
- 6 Literaturverzeichnis
- 7 Tabellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Notwendigkeit und den Aufbau eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) für die Meisterbau GmbH, ein mittelständisches Unternehmen im Tief- und Straßenbau. Ziel ist es, die bestehenden Belastungen und Beanspruchungen der Mitarbeiter zu identifizieren und ein BGM-Konzept zu entwickeln, welches die Gesundheit und das Wohlbefinden der Belegschaft fördert.
- Analyse der Belastungen und Beanspruchungen verschiedener Mitarbeitergruppen bei der Meisterbau GmbH
- Identifikation des Bedarfs an einem BGM für das Unternehmen
- Definition von Zielen und Nutzen eines BGM für die Meisterbau GmbH
- Konzeption und Planung eines BGM basierend auf einem 6-Phasen-Modell
- Beschreibung wichtiger Erfolgsfaktoren für die Implementierung eines erfolgreichen BGM
Zusammenfassung der Kapitel
1 Belastung und Beanspruchung: Dieses Kapitel beginnt mit einer Einführung in die Meisterbau GmbH, ihrer Größe und den Tätigkeitsfeldern ihrer Mitarbeiter. Es differenziert zwischen Belastung (äußere Faktoren) und Beanspruchung (Auswirkungen auf den Menschen). Anhand von drei Beispieltätigkeiten (Pflasterarbeiten, Maschinenführung und Bürotätigkeiten) werden typische Belastungen identifiziert. Detaillierte Tabellen veranschaulichen die Wirkungsketten, die von Fehlbelastungen zu Beanspruchungsfolgen führen können, beispielsweise Muskelüberlastung bei Pflasterarbeiten oder Auswirkungen von Lärm und Vibrationen bei Maschinenführern. Die Beschreibung der Wirkungsketten verdeutlicht die Notwendigkeit eines BGM zur Prävention.
2 Bedarfe für ein BGM: [Dieses Kapitel fehlt im gegebenen Text und muss basierend auf den anderen Kapiteln rekonstruiert werden. Es würde wahrscheinlich die Ergebnisse aus Kapitel 1 aufgreifen und daraus den Bedarf an einem BGM ableiten, z.B. durch den Nachweis von gesundheitlichen Risiken und wirtschaftlichen Verlusten durch Ausfallzeiten.]
3 BGM-Ziele: [Ähnlich wie Kapitel 2, muss dieses Kapitel basierend auf dem gegebenen Text rekonstruiert werden. Es würde übergeordnete Ziele (Vision/Mission) und spezifische, messbare Ziele eines BGM für die Meisterbau GmbH definieren, zum Beispiel die Reduktion von Fehlzeiten oder die Verbesserung des Arbeitsklimas.]
4 Nutzen eines BGM: [Dieses Kapitel ist im gegebenen Text nur fragmentarisch vorhanden. Es würde den ökonomischen Nutzen (z.B. durch weniger Ausfallzeiten, höhere Produktivität) und den gesundheitlichen Nutzen (z.B. verbesserte Mitarbeitergesundheit, höheres Wohlbefinden) eines BGM detailliert darlegen und quantifizieren, soweit möglich.]
5 Konzeption und Planung eines BGM: Dieses Kapitel skizziert den Aufbau eines BGM anhand eines 6-Phasen-Modells (das Modell selbst ist nicht beschrieben). Es hebt die Bedeutung von Erfolgsfaktoren wie Führungskräfteverhalten, Partizipation und Ganzheitlichkeit hervor. Der Fokus liegt auf der strategischen Planung und Implementierung eines ganzheitlichen BGM-Ansatzes, um die zuvor identifizierten Probleme anzugehen.
Schlüsselwörter
Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM), Belastung, Beanspruchung, Fehlbelastung, Beanspruchungsfolgen, Wirkungskette, Prävention, Gesundheit, Wohlbefinden, Mitarbeitergesundheit, Arbeitssicherheit, Tiefbau, Straßenbau, Großunternehmen, Erfolgsfaktoren, Partizipation, Ganzheitlichkeit, Führungskräfteverhalten.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) bei der Meisterbau GmbH
Was ist der Gegenstand der Hausarbeit?
Die Hausarbeit analysiert die Notwendigkeit und den Aufbau eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) für die Meisterbau GmbH, ein mittelständisches Unternehmen im Tief- und Straßenbau. Ziel ist die Identifizierung bestehender Belastungen und Beanspruchungen der Mitarbeiter und die Entwicklung eines BGM-Konzepts zur Förderung von Gesundheit und Wohlbefinden der Belegschaft.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Hausarbeit umfasst folgende Themen: Analyse der Belastungen und Beanspruchungen verschiedener Mitarbeitergruppen, Bedarfsanalyse für ein BGM, Definition von Zielen und Nutzen eines BGM, Konzeption und Planung eines BGM basierend auf einem 6-Phasen-Modell und Beschreibung wichtiger Erfolgsfaktoren für die Implementierung eines erfolgreichen BGM.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit ist in Kapitel gegliedert, die sich mit Belastung und Beanspruchung, dem Bedarf an einem BGM, den Zielen eines BGM, dem Nutzen eines BGM und der Konzeption und Planung eines BGM befassen. Zusätzlich enthält sie ein Literatur- und Tabellenverzeichnis.
Welche Belastungen und Beanspruchungen werden bei der Meisterbau GmbH analysiert?
Die Analyse betrachtet verschiedene Mitarbeitergruppen und deren Tätigkeiten (z.B. Pflasterarbeiten, Maschinenführung, Bürotätigkeiten). Es werden typische Belastungen wie Lärm, Vibrationen, Muskelbelastungen und psychische Belastungen identifiziert und deren Auswirkungen auf die Mitarbeiter (Beanspruchungen) beschrieben. Die Wirkungsketten von Belastung zu Beanspruchung werden detailliert dargestellt.
Wie wird der Bedarf an einem BGM ermittelt?
Der Bedarf an einem BGM wird durch die Analyse der in Kapitel 1 identifizierten Belastungen und Beanspruchungen und deren Auswirkungen auf die Gesundheit und Produktivität der Mitarbeiter abgeleitet. (Kapitel 2, welches im gegebenen Text fehlt, würde diese Ableitung detailliert beschreiben).
Welche Ziele werden für das BGM definiert?
Die Ziele des BGM umfassen übergeordnete Ziele (Vision/Mission) und spezifische, messbare Ziele. Diese Ziele zielen auf die Verbesserung der Mitarbeitergesundheit, des Wohlbefindens und der Produktivität ab. (Kapitel 3, welches im gegebenen Text fehlt, würde diese Ziele detailliert definieren).
Welche Nutzen werden durch das BGM erwartet?
Das BGM soll sowohl ökonomische Vorteile (z.B. Reduktion von Ausfallzeiten, höhere Produktivität) als auch gesundheitliche Vorteile (z.B. verbesserte Mitarbeitergesundheit, höheres Wohlbefinden) bringen. (Kapitel 4, welches im gegebenen Text nur fragmentarisch vorhanden ist, würde diese Nutzen detailliert beschreiben).
Welches Modell wird für die Konzeption und Planung des BGM verwendet?
Die Konzeption und Planung des BGM basiert auf einem 6-Phasen-Modell (das Modell selbst wird nicht im Detail beschrieben). Der Aufbau des BGM wird skizziert, und die Bedeutung von Erfolgsfaktoren wie Führungskräfteverhalten, Partizipation und Ganzheitlichkeit wird hervorgehoben.
Welche Erfolgsfaktoren werden für die Implementierung eines erfolgreichen BGM genannt?
Wichtige Erfolgsfaktoren für ein erfolgreiches BGM sind Führungskräfteverhalten, Partizipation der Mitarbeiter und ein ganzheitlicher Ansatz.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM), Belastung, Beanspruchung, Fehlbelastung, Beanspruchungsfolgen, Wirkungskette, Prävention, Gesundheit, Wohlbefinden, Mitarbeitergesundheit, Arbeitssicherheit, Tiefbau, Straßenbau, Großunternehmen, Erfolgsfaktoren, Partizipation, Ganzheitlichkeit, Führungskräfteverhalten.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2023, Vorbereitung und Mitgestaltung eines Aufbaus eines BGM für ein Musterunternehmen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1331124