Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Pedagogía en educación Pre-escolar

Schulsysteme um 1900. Reformpädagogik nach Ellen Kay 1902

Título: Schulsysteme um 1900. Reformpädagogik nach Ellen Kay 1902

Ensayo , 2014 , 7 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Maida Kreimendahl (Autor)

Pedagogía - Pedagogía en educación Pre-escolar
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In dem 1902 erschienenen Buch „Das Jahrhundert des Kindes“ kritisiert die schwedische Reformpädagogin Ellen Key in dem Kapitel „Die Schule der Zukunft“ massiv das bestehende Schulsystem und zeichnet einen pädagogischen Gegenentwurf, in dem die Funktion der Schule nicht als „Belehrung des Schülers“ sondern als ganzheitlichen Bildung des Menschen versteht. Dabei verfolgt die Autorin den Grundgedanken, den Kindergarten und die Kleinkinderschule, sprich Schule für Kinder im Alter bis 12 Jahre, durch häuslichen Unterricht, gewährleistet durch die Familie, zu ersetzen. Dieses Modell der Erziehung soll die Kinder vor institutioneller Gleichschaltung und Unterdrückung ihres individuellen, natürlichen Wesens schützen und gleichzeitig Bildung an die Persönlichkeit und Neigungen des Kindes anpassen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Die Schule der Zukunft
    • Der häusliche Unterricht
      • Kritik am Kindergarten
    • Die gemeinsame Schule (12.-15. Lebensjahr)
    • Die Anwendungsschule (ab 15. Lebensjahr)
  • Bildung und Lebensglück
  • Die Kritik an der Vorbereitung auf das Leben in der Gesellschaft
  • Die Kritik am Schulsystem
    • Die Gefahren der Schule
  • Die „harmonische Ausbildung“
    • Die Bedeutung der Selbsttätigkeit
  • Die Frage nach der Leistungskontrolle und Normierung von Bildungsinhalten
    • Kritik an Zeugnissen, Klausuren und Examina
  • Disziplin und Ordnung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Ellen Keys Kapitel „Die Schule der Zukunft“ im Werk „Das Jahrhundert des Kindes“ stellt einen scharfen Angriff auf das bestehende Schulsystem dar. Sie propagiert ein alternatives pädagogisches Konzept, das die Bildung des Menschen als ganzheitlichen Prozess versteht und die Individualität des Kindes in den Vordergrund stellt.

  • Kritik am traditionellen Schulsystem und seine Auswirkungen auf die Entwicklung des Kindes
  • Das Konzept des häuslichen Unterrichts als Grundlage für die Entfaltung der Individualität
  • Die Bedeutung von Selbsttätigkeit und freiem Lernen in der Gestaltung des Bildungsprozesses
  • Die Gefahren der „Herdenbildung“ und die Notwendigkeit der Förderung individueller Entwicklung
  • Das Verhältnis von Bildung, Lebensglück und gesellschaftlichen Anforderungen

Zusammenfassung der Kapitel

Das Kapitel „Die Schule der Zukunft“ beginnt mit einer scharfen Kritik am bestehenden Kindergarten- und Schulsystem. Key argumentiert, dass diese Institutionen die individuelle Entwicklung von Kindern unterdrücken, indem sie sie in eine gleichförmige Masse zwingen. Sie plädiert für einen häuslichen Unterricht, der die Förderung der Individualität des Kindes in den Vordergrund stellt.

Ab dem 12. Lebensjahr sollen Kinder in einer gemeinsamen Schule ihr Wissen vertiefen, jedoch unter behutsamer Anleitung des Lehrers und ohne festen Lehrplan. Ab dem 15. Lebensjahr besuchen sie dann „Anwendungsschulen“, in denen sie sich in spezifischen Fachbereichen spezialisieren.

Key betont, dass Bildung nicht als Zwang, sondern als ein wesentliches Element des Lebensglückes verstanden werden sollte. Sie stellt die Selbsttätigkeit des Kindes in den Mittelpunkt des Lernprozesses und plädiert für eine „harmonische Ausbildung“ ohne Leistungsdruck.

Das Kapitel befasst sich auch mit der Frage nach der Leistungskontrolle und Normierung von Bildungsinhalten. Key fordert eine Abschaffung von traditionellen Prüfungsformen und setzt stattdessen auf eine freiwillige Bewertung der Schüler durch den Lehrer. Sie sieht das häusliche Umfeld als den idealen Ort für die Entwicklung von Disziplin und Ordnung, da die Schule diese Eigenschaften zu stark im Sinne von Pedanterie und Gehorsam interpretiere.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen des Kapitels „Die Schule der Zukunft“ sind die individuelle Entwicklung des Kindes, der häusliche Unterricht, die Selbsttätigkeit, die Kritik am bestehenden Schulsystem und die Bedeutung von Bildung für das Lebensglück.

Final del extracto de 7 páginas  - subir

Detalles

Título
Schulsysteme um 1900. Reformpädagogik nach Ellen Kay 1902
Universidad
Ruhr-University of Bochum
Calificación
1,7
Autor
Maida Kreimendahl (Autor)
Año de publicación
2014
Páginas
7
No. de catálogo
V1331156
ISBN (PDF)
9783346825131
Idioma
Alemán
Etiqueta
schulsysteme reformpädagogik ellen
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Maida Kreimendahl (Autor), 2014, Schulsysteme um 1900. Reformpädagogik nach Ellen Kay 1902, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1331156
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  7  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint