Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sociologie - Communication

Die Position der Sprache in der Sozialisation

Titre: Die Position der Sprache in der Sozialisation

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2005 , 8 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Kati Neubauer (Auteur)

Sociologie - Communication
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die vorliegende Arbeit erläutert die Rolle der Sprache im Sozialisationsprozess des Menschen, indem sie an praktischen Beispielen verschiedene Theorien vorstellt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Die Position der Sprache in der Sozialisation
  • Sprache als Medium der Sozialisation
    • Die Sprache als „Natur der Dinge“
    • Sprache und Kommunikation als erzieherisches Instrument
    • Sprache als Spiegel der Sozialisation
    • Sprache und Identität
    • Sprache und Rollenzugehörigkeit
    • Sprache und Veränderung der Sozialisation
    • Sprache und Wissen
    • Sprache und Kommunikation in der Familie
    • Sprache und Abgrenzung
    • Sprache und Austausch
    • Sprache als vollkommenste Form der Kommunikation
    • Sprache und Auseinandersetzung
    • Sprache und Wertepluralismus
    • Sprache und Wandel der Gesellschaft
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text befasst sich mit der Rolle der Sprache in der Sozialisation eines Individuums. Er untersucht, inwieweit sich ein Individuum über seine Sprache identifizieren lässt und in welchen Zeitraum diese Prägung stattfindet. Dabei wird die Bedeutung der Sprache in einer schnelllebigen Gesellschaft, die Flexibilität und Anpassungsfähigkeit erfordert, beleuchtet.

  • Die Bedeutung der Sprache für die Identitätsbildung
  • Die Rolle der Sprache in der Kommunikation und Interaktion
  • Der Einfluss der Sprache auf die Sozialisation in verschiedenen Lebensbereichen
  • Die Bedeutung von Wertekonsens und kultureller Kompetenz
  • Die Sprache als Instrument der Abgrenzung und Integration

Zusammenfassung der Kapitel

Der Text beginnt mit der Feststellung, dass Sprache ein wesentlicher Bestandteil der Sozialisation ist und dass sich Individuen über ihre Sprache identifizieren. Er beleuchtet die Rolle der Sprache als „Natur der Dinge“ für Kinder und als erzieherisches Instrument, das ihnen die Bewältigung von Ereignissen vermittelt. Sprache wird als Spiegel der Sozialisation betrachtet, der Rollenzugehörigkeit und Identität widerspiegelt. Der Text zeigt auf, wie Sprache durch die ständige Veränderung der Sozialisation selbst einem Wandel unterworfen ist und wie sie zur Abgrenzung und Integration von Gruppen dient. Er betont die Bedeutung von Wissen und kultureller Kompetenz für die Identitätsbildung und die Rolle der Familie als ersten Ort der Kommunikation und Sozialisation. Der Text beleuchtet auch die Bedeutung der Sprache für die Auseinandersetzung und den Wertepluralismus in der modernen Gesellschaft. Schließlich wird die Sprache als vollkommenste Form der Kommunikation dargestellt, die den Veränderungen der Gesellschaft angepasst wird.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Sprache, die Sozialisation, die Identität, die Kommunikation, die Rollenzugehörigkeit, die Familie, die Gesellschaft, der Wertepluralismus und die kulturelle Kompetenz. Der Text beleuchtet die Bedeutung der Sprache für die Identitätsbildung, die Interaktion und die Anpassung an die Veränderungen der modernen Gesellschaft.

Fin de l'extrait de 8 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Position der Sprache in der Sozialisation
Université
University of Potsdam  (Institut für Lebensgestaltung- Ethik- Religionskunde)
Cours
Gesellschaftlicher Wandel & Wandel in der Jugendphase
Note
1,7
Auteur
Kati Neubauer (Auteur)
Année de publication
2005
Pages
8
N° de catalogue
V133115
ISBN (ebook)
9783640455614
ISBN (Livre)
9783640456178
Langue
allemand
mots-clé
Soziologie Sprache Redewendungen Entwicklung Regionen Einfluss Verständnis
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Kati Neubauer (Auteur), 2005, Die Position der Sprache in der Sozialisation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/133115
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  8  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint