Der Übergang von der Schule in die Berufswelt verläuft in diversen Fällen reibungslos. Einige Absolvent*innen finden direkt den Weg in den Einstieg des Berufslebens. Jedoch ist dies nicht immer der Fall. Zahlreiche Jugendliche, vor allem die mit niedrigen Bildungsabschlüssen, scheitern an einem unmittelbaren Übergang von der Schule in die Ausbildung bzw. der Arbeitswelt. Mit der vorliegenden Arbeit soll die Übergangsproblematik von der Schule in den Beruf aufgezeigt werden. Es wird untersucht, inwieweit sich der berufliche Einstieg, gerade bei Schüler*innen mit dem sonderpädagogischen Förderbedarf Lernen, als problematisch beziehungsweise risikoreich gestalten kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Förderschwerpunkt Lernen
- Ausgangslage
- Berufsorientierung in der Schule
- Berufsorientierung bei dem Förderschwerpunkt Lernen
- Übergang von Schule in den Beruf
- Übergang von Schule in den Beruf bei dem Förderschwerpunkt Lernen
- Berufsorientierungsmaßnahmen im Übergang
- Übergangsproblematik
- Fazit
- Literaturverzeichnis
- Internetverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beleuchtet die Übergangsproblematik von der Schule in den Beruf, insbesondere für Schüler*innen mit dem Förderschwerpunkt Lernen. Sie untersucht, welche Herausforderungen und Risiken beim beruflichen Einstieg dieser Schüler*innen auftreten können.
- Der Förderschwerpunkt Lernen und die spezifischen Bedürfnisse dieser Schüler*innen
- Die allgemeine Ausgangslage des Berufseinstiegs in Deutschland
- Die Rolle der Berufsorientierung in der Schule und im Übergangsprozess
- Die Herausforderungen und Schwierigkeiten beim Übergang von der Schule in den Beruf für Schüler*innen mit dem Förderschwerpunkt Lernen
- Die Analyse der Übergangsproblematik und deren Ursachen
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung führt in die Thematik der Übergangsproblematik ein und stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit dar: Inwiefern kann sich die berufliche Eingliederung bei Schüler*innen mit dem Förderschwerpunkt Lernen als problematisch darstellen?
- Das zweite Kapitel widmet sich dem Förderschwerpunkt Lernen und beschreibt die Merkmale und den Unterstützungsbedarf dieser Schüler*innen. Es werden die Kriterien für die Zuweisung zum Förderschwerpunkt Lernen erläutert sowie die Zielsetzung und Aufgabe der Förderung.
- Das dritte Kapitel gibt einen Überblick über die allgemeine Ausgangslage des Berufseinstiegs in Deutschland. Es werden Zahlen und Statistiken zu Jugendlichen ohne Schulabschluss und zu den Herausforderungen im Übergangsbereich zwischen Schule und Beruf genannt.
- Das vierte Kapitel beleuchtet die Rolle der Berufsorientierung in der Schule. Es werden die verschiedenen Aspekte der Berufsorientierung und die Bedeutung für Schüler*innen mit dem Förderschwerpunkt Lernen hervorgehoben.
- Das fünfte Kapitel fokussiert auf den Übergang von der Schule in den Beruf. Es wird der Übergangsprozess allgemein beschrieben und anschließend speziell auf Schüler*innen mit dem Förderschwerpunkt Lernen angewendet. Es werden die Berufsorientierungsmaßnahmen im Übergangssystem beleuchtet und die Übergangsproblematik kritisch betrachtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Förderschwerpunkt Lernen, Übergang von der Schule in den Beruf, Berufsorientierung, Übergangsproblematik, berufliche Eingliederung, sonderpädagogischer Förderbedarf, schulische Lernrückstände, Ausbildungsunfähigkeit, und berufliche Integration. Die Arbeit analysiert die Ursachen für die Übergangsproblematik und erörtert die spezifischen Herausforderungen für Schüler*innen mit dem Förderschwerpunkt Lernen.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2022, Probleme für Schulabsolvent:innen mit Lernschwierigkeiten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1331161