Bei der Übersetzung von fremdsprachigen Texten wie Märchen in die deutsche Sprache kommt es zu verschiedenen Schwierigkeiten. In der Hausarbeit wird näher untersucht, welche Wirkung Märchen eigentlich haben können, sowie welche Übersetzungsproblematiken aufkommen können. Beispielhaft wird die Übersetzung des französischen Märchens "Le petit chaperon rouge" in das deutsche "Rotkäppchen" herangezogen. Insbesondere wird auf die sprachlichen und inhaltlichen Unterschiede eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Märchen: Merkmale, Wirkung und Funktion
- 3. ROTKÄPPCHEN und LE PETIT CHAPERON ROUGE: Ein Vergleich
- 3.1 Vergleich der erzeugten Atmosphäre und der sprachlichen Mittel
- 3.2 Vergleich der Syntax und der Wortwahl
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Übersetzungsproblematik anhand eines Vergleichs der Märchen „Rotkäppchen“ und „Le Petit Chaperon Rouge“. Das Ziel ist es, die Auswirkungen der Übersetzung auf den Text aufzuzeigen und Unterschiede in Atmosphäre, sprachlichen Mitteln, Syntax und Wortwahl zu analysieren. Die Arbeit beleuchtet, wie diese Unterschiede die Wirkung der jeweiligen Erzählung beeinflussen.
- Die Merkmale und Funktionen von Märchen
- Der Vergleich der französischen und deutschen Version von „Rotkäppchen“
- Die Analyse der sprachlichen Mittel und der erzeugten Atmosphäre
- Die Untersuchung der syntaktischen und lexikalischen Unterschiede
- Der Einfluss der Übersetzung auf die Wirkung des Märchens
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Übersetzungsproblematik in der Kinderliteratur ein, indem sie den Kontext der mündlichen und schriftlichen Tradition von Märchen, insbesondere im europäischen Raum und mit Fokus auf die Grimmschen Märchen, beleuchtet. Sie hebt die Popularität von „Rotkäppchen“ hervor und stellt die französische Vorlage „Le Petit Chaperon Rouge“ als Ausgangspunkt für einen Vergleich dar. Die zentrale Forschungsfrage betrifft die Auswirkung der Übersetzung auf den Text und die Veränderung der Wirkung. Die Struktur der Arbeit mit den einzelnen Kapiteln wird kurz skizziert.
2. Märchen: Merkmale, Wirkung und Funktion: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Märchenwirkungsforschung. Es wird die Schwierigkeit der empirischen Erforschung der Wirkung von Märchen auf Kinder aufgrund der unterschiedlichen Altersgruppen und ihrer jeweiligen Sprach- und Kommunikationsfähigkeiten erläutert. Der Text beleuchtet psychoanalytische Ansätze zur Märcheninterpretation, wie z.B. Bettelheims Arbeit zum „Rotkäppchen“, die den Fokus auf die psychologischen Entwicklungsprozesse des Kindes und dessen Konflikte legt, sowie die sozio-kulturellen Aspekte, die in der psychoanalytischen Betrachtung oft vernachlässigt werden. Weiterhin werden erzieherische Aspekte von Märchen und die Bedeutung des individuellen Märchenerzählens für die Wirkung auf das Kind diskutiert. Es werden Merkmale der Märchensprache wie Anschaulichkeit, kontinuierliche Aktion, Analogiebildung und sprachliche Gestaltung hinsichtlich ihrer Wirkung auf das Kind beschrieben.
Schlüsselwörter
Märchen, Übersetzung, Kinderliteratur, Rotkäppchen, Le Petit Chaperon Rouge, Wirkungsforschung, Sprachvergleich, Syntax, Wortwahl, Atmosphäre, Psychoanalyse, Erziehung, Grimmsche Märchen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Vergleich von "Rotkäppchen" und "Le Petit Chaperon Rouge"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Übersetzungsproblematik am Beispiel der Märchen "Rotkäppchen" und "Le Petit Chaperon Rouge". Sie untersucht die Auswirkungen der Übersetzung auf den Text und vergleicht die Atmosphäre, sprachlichen Mittel, Syntax und Wortwahl beider Versionen. Im Fokus steht der Einfluss dieser Unterschiede auf die Wirkung der jeweiligen Erzählung.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Einleitung, Märchen: Merkmale, Wirkung und Funktion, Vergleich von "Rotkäppchen" und "Le Petit Chaperon Rouge" (inkl. Unterkapitel zum Vergleich der Atmosphäre und sprachlichen Mittel sowie Syntax und Wortwahl) und Fazit.
Welche Ziele werden in der Arbeit verfolgt?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Auswirkungen der Übersetzung von "Le Petit Chaperon Rouge" auf die deutsche Version "Rotkäppchen" aufzuzeigen. Es werden Unterschiede in der Atmosphäre, den sprachlichen Mitteln, der Syntax und der Wortwahl analysiert und deren Einfluss auf die Wirkung der Erzählung untersucht.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Merkmale und Funktionen von Märchen, einen detaillierten Vergleich der französischen und deutschen Version von "Rotkäppchen", die Analyse der sprachlichen Mittel und der erzeugten Atmosphäre, die Untersuchung syntaktischer und lexikalischer Unterschiede sowie den Einfluss der Übersetzung auf die Wirkung des Märchens.
Wie werden Märchen und ihre Wirkung beschrieben?
Das Kapitel über Märchen beleuchtet die Märchenwirkungsforschung, die Schwierigkeiten der empirischen Erforschung aufgrund unterschiedlicher Altersgruppen, psychoanalytische Ansätze (z.B. Bettelheim), sozio-kulturelle Aspekte und erzieherische Aspekte von Märchen. Es beschreibt auch Merkmale der Märchensprache wie Anschaulichkeit, kontinuierliche Aktion, Analogiebildung und sprachliche Gestaltung und deren Wirkung auf Kinder.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Die relevanten Schlüsselwörter sind: Märchen, Übersetzung, Kinderliteratur, Rotkäppchen, Le Petit Chaperon Rouge, Wirkungsforschung, Sprachvergleich, Syntax, Wortwahl, Atmosphäre, Psychoanalyse, Erziehung, Grimmsche Märchen.
Was wird in der Einleitung behandelt?
Die Einleitung führt in das Thema der Übersetzungsproblematik in der Kinderliteratur ein. Sie beleuchtet den Kontext der mündlichen und schriftlichen Tradition von Märchen, insbesondere im europäischen Raum und mit Fokus auf die Grimmschen Märchen. Sie hebt die Popularität von "Rotkäppchen" hervor und stellt die französische Vorlage "Le Petit Chaperon Rouge" als Vergleichsgrundlage vor. Die zentrale Forschungsfrage und die Struktur der Arbeit werden ebenfalls skizziert.
- Citation du texte
- Evelyn Abigail Isaak (Auteur), 2023, Die Übersetzungsproblematik in der Kinderliteratur, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1331185