Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Gestión de recursos humanos - Otros

Personalbindungsinstrumente in sozialen Organisationen

Título: Personalbindungsinstrumente in sozialen Organisationen

Trabajo Escrito , 2022 , 12 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Anonym (Autor)

Gestión de recursos humanos - Otros
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Hausarbeit knüpft an die Herausforderungen des demographischen Wandels und der Mitarbeiterbindung an. Sie soll zunächst die Frage beantworten, was unter Personal- bzw. Mitarbeiterbindung zu verstehen ist und im Anschluss einen Überblick geben, auf welche möglichen Personalbindungsinstrumenten u.a. Unternehmen aus dem sozialen Bereich zurückgreifen können. Abschließend erfolgt aus den vorliegenden Fakten ein Fazit.

„3,4 Millionen prognostizierte Pflegebedürftige und steigende Fallzahlen von 18 Millionen jährlich im Krankenhaus“ (Loffing & Loffing, 2010) zeigen den Zwiespalt des seit Jahren vorhergesagten Fachkräftemangel, zusätzlich zu dem ohnehin bereits bestehenden Problem der immer älter werdenden Bevölkerung, auf. Rolf Höfert, ehemaliger Geschäftsführer des Deutschen Pflegeverbands (DPV), trifft es daher auf den Punkt: „Es gilt Anreize zu schaffen, jüngere Mitarbeiter zu finden und ältere Mitarbeiter zu halten.“ (Loffing & Loffing, 2010) Bedauerlicherweise wurde dem Thema Mitarbeiterbindung in der Gesundheits- und Pflegebranche bisher aufgrund unzureichender personeller Ressourcen wenig Aufmerksamkeit geschenkt und dies, obwohl bekannt ist, dass Mitarbeiter das wichtigste Gut eines Unternehmens sind. Kamaras geht sogar soweit und bezeichnet den Faktor Mensch als wichtigsten Vermögenswert des Unternehmens. Zudem bezeichnet Knoblauch das Engagement und die Loyalität eines Mitarbeiters als „herausragendes Merkmal gegenüber der Konkurrenz“ (Knoblauch, 2004). Daher gilt es diese Mitarbeiter und ihre Arbeit wertzuschätzen, damit sie sich zufrieden fühlen (vgl. Loffing & Loffing, 2010: VII-VIII). „Nur ein zufriedener Mitarbeiter ist auch ein guter Mitarbeiter.“ (Loffing & Loffing, 2010).

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffsbestimmung Personal- bzw. Mitarbeiterbindung
  • Maßnahmen für eine erfolgreiche Mitarbeiterbindung
    • Der Einsatz eines Anreizsystems
      • Monetäre/ Materielle Anreize
      • Nicht-monetäre/ Immaterielle Anreize
      • Monetäre Anreize versus Nicht-Monetäre Anreize
    • Personalbindungsinstrumente in sozialen Organisationen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Thema Personal- bzw. Mitarbeiterbindung, vor allem im Kontext des demografischen Wandels und dem damit verbundenen Fachkräftemangel. Die Arbeit beleuchtet, welche Bedeutung die Bindung von Mitarbeitern für soziale Organisationen hat und welche Personalbindungsinstrumente eingesetzt werden können, um die Zufriedenheit und Motivation der Mitarbeiter zu steigern.

  • Definition und verschiedene Ansätze zur Mitarbeiterbindung
  • Die Bedeutung von Anreizsystemen und deren Rolle bei der Mitarbeiterbindung
  • Spezifische Personalbindungsinstrumente für soziale Organisationen
  • Herausforderungen und Chancen der Mitarbeiterbindung im Kontext des demografischen Wandels
  • Zusammenhänge zwischen Mitarbeiterbindung und Unternehmenserfolg

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Mitarbeiterbindung im Kontext des demografischen Wandels und des Fachkräftemangels in der Gesundheits- und Pflegebranche dar. Sie betont die Bedeutung von zufriedenen und motivierten Mitarbeitern als zentrales Gut für Unternehmen.
  • Begriffsbestimmung Personal- bzw. Mitarbeiterbindung: Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Definitionen und Begrifflichkeiten im Zusammenhang mit Personal- bzw. Mitarbeiterbindung. Es werden verschiedene Ansätze und Perspektiven auf das Thema, wie z.B. Commitment, Identifikation, und Retention, vorgestellt.
  • Maßnahmen für eine erfolgreiche Mitarbeiterbindung: Dieses Kapitel widmet sich den verschiedenen Instrumenten und Maßnahmen, die Unternehmen einsetzen können, um die Mitarbeiterbindung zu fördern. Es werden sowohl monetäre als auch nicht-monetäre Anreize sowie spezifische Instrumente für soziale Organisationen betrachtet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen der Personalbindung und Mitarbeitermotivation im sozialen Bereich. Die Schwerpunkte liegen auf der Analyse von Anreizsystemen, der Bedeutung von Commitment und Identifikation sowie der Relevanz von Personalbindungsinstrumenten für den Erfolg sozialer Organisationen. Zu den relevanten Schlüsselbegriffen zählen: Mitarbeiterbindung, Personalbindung, Anreizsysteme, Commitment, Identifikation, soziale Organisationen, Fachkräftemangel, demografischer Wandel.

Final del extracto de 12 páginas  - subir

Detalles

Título
Personalbindungsinstrumente in sozialen Organisationen
Universidad
University of Applied Sciences Potsdam
Calificación
1,7
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
2022
Páginas
12
No. de catálogo
V1331221
ISBN (PDF)
9783346821461
Idioma
Alemán
Etiqueta
personalbindungsinstrumente organisationen
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anonym (Autor), 2022, Personalbindungsinstrumente in sozialen Organisationen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1331221
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  12  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint