Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Psychologie - Psychosociologie

Verschwörungstheorien und Gruppenzugehörigkeit

Titre: Verschwörungstheorien und Gruppenzugehörigkeit

Dossier / Travail , 2022 , 14 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Bachelor of Arts in Soziologie und Pädagogik Marie Josefine Grabner (Auteur)

Psychologie - Psychosociologie
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Durch die COVID-19-Pandemie erleben „Verschwörungstheorien“ einen starken Aufschwung. Es entstehen Behauptungen, Bill Gates habe das Virus entwickeln lassen, damit die Weltbevölkerung reduziert wird. In Kreisen der Esoterik soll die Pandemie die Gefahren der 5G-Technologie vertuschen. Der Mensch braucht die Gruppe, um zu wachsen und um auch seine eigene soziale Stellung in der Gesellschaft begreifen zu können. Inwiefern sorgt also die eigene Gruppe für das Voranschreiten von „Verschwörungstheorien“? Ist das urtypische Gruppenverhalten eines jeden Menschen förderlich für den Fortbestand von „Verschwörungstheorien“?

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definition von „Verschwörungstheorien“
    • Einflussnahme
    • Vertrauen
  • Auswirkungen von Gruppen
  • Psychologischer Nutzen von „Verschwörungstheorien“
  • Verschwörung und Gruppenzugehörigkeit
  • Fazit
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Phänomen von Verschwörungstheorien und deren Verbindung zu Gruppenzugehörigkeit. Sie untersucht die Ursachen für den Anstieg von Verschwörungstheorien, insbesondere im Kontext der COVID-19-Pandemie, sowie die Rolle von Gruppen in deren Verbreitung und Rezeption. Die Arbeit analysiert auch die psychologischen Nutzen, die Individuen aus der Zugehörigkeit zu Gruppen, die Verschwörungstheorien teilen, ziehen können.

  • Definition und Bedeutung von „Verschwörungstheorien“
  • Die Rolle von Vertrauen und Misstrauen im Zusammenhang mit Verschwörungstheorien
  • Gruppenverhalten und die Verbreitung von Verschwörungstheorien
  • Psychologische Nutzen von Gruppenzugehörigkeit im Kontext von Verschwörungstheorien
  • Auswirkungen von Verschwörungstheorien auf das Verhalten von Gruppen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung
    Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit dar und beleuchtet den Anstieg von Verschwörungstheorien in der heutigen Zeit, insbesondere im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie. Sie erläutert die Bedeutung des Vertrauens und die Rolle von Medien und sozialen Medien in der Verbreitung von Verschwörungstheorien.
  • Kapitel 2: Definition von „Verschwörungstheorien“
    Dieses Kapitel beleuchtet die Definition von „Verschwörungstheorien“ und diskutiert die Schwierigkeiten, die mit der eindeutigen Einteilung von Verschwörungstheorien als wissenschaftliche Theorien verbunden sind. Es werden verschiedene Aspekte von Verschwörungstheorien betrachtet, wie z.B. die Rolle des Vertrauens, der Einflussnahme und der Unterscheidung zwischen realen Verschwörungen und „Verschwörungstheorien“.
  • Kapitel 3: Auswirkungen von Gruppen
    Dieser Abschnitt untersucht die Rolle von Gruppen in der Verbreitung und Rezeption von Verschwörungstheorien. Es wird analysiert, wie Gruppenverhalten den Fortbestand von „Verschwörungstheorien“ fördern kann und welche psychologischen Nutzen Individuen aus der Zugehörigkeit zu Gruppen ziehen können, die Verschwörungstheorien teilen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen „Verschwörungstheorien“, Gruppenzugehörigkeit, Vertrauen, Misstrauen, Medien, soziale Medien, COVID-19-Pandemie, psychologische Bedürfnisse, Gruppenverhalten und Einflussnahme.

Fin de l'extrait de 14 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Verschwörungstheorien und Gruppenzugehörigkeit
Université
University of Applied Sciences Hamburg  (Gesundheit und Pflege)
Note
2,0
Auteur
Bachelor of Arts in Soziologie und Pädagogik Marie Josefine Grabner (Auteur)
Année de publication
2022
Pages
14
N° de catalogue
V1331258
ISBN (PDF)
9783346828613
ISBN (Livre)
9783346828620
Langue
allemand
mots-clé
Verschwörungstheorien Gruppenzugehörigkeit
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Bachelor of Arts in Soziologie und Pädagogik Marie Josefine Grabner (Auteur), 2022, Verschwörungstheorien und Gruppenzugehörigkeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1331258
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint