Die Staaten Südostasiens ziehen seit geraumer Zeit die Aufmerksamkeit von Politik, Wirtschaft und Wissenschaft auf sich. Bis zur sogenannten „Asienkrise“ schien sich der Wandel dieser Entwicklungsländer zu Industriestaaten mit enormer Schnelligkeit zu vollziehen. Seit Ende der 80er Jahre ist auch in Malaysia diese Entwicklung zu beobachten: Rapides wirtschaftliches Wachstum, einhergehend allerdings mit zunehmendem politischen Autoritarismus.
Trotzdem galt Malaysia bis vor kurzem als ein Musterbeispiel für ein politisch stabiles Land. Malaysia hat den Lebensstandard eines NIC, eine expandierende Wirtschaft, ein ausgebautes Bildungssystem und eine funktionierende Kommunikationsinfrastruktur.
Im Rahmen dieser Hausarbeit soll reflektiert werden, welche politischen Entwicklungen den noch jungen Staat Malaysia bis in unsere Tage geprägt haben. Ist Malaysia heute ein demokratischer oder autoritärer Staat? Autoritäre Regime sollen hier als Regime sui generis verstanden werden und nicht als Mischform zwischen einem totalitären und einem demokratischen Regime. Danach sind autoritäre Regime durch eingeschränkten Pluralismus, das Fehlen einer präzise formulierten Ideologie, sowie Depolitisierung gekennzeichnet. Der Pluralismus autoritärer Regime besteht im wesentlichen aus dem Pluralismus einer beherrschenden Partei und der Staatsführung, die für politische und gesellschaftliche Akteure das Maß des zulässigen Pluralismus definiert. Anstatt einer präzisen Ideologie existiert eine Mentalität, die weniger auf Identifikation mit dem System, als auf Identifikation mit Werten wie Nationalismus, Ordnung oder Modernisierung basiert.
Unter Demokratie soll an dieser Stelle ein politisches System verstanden werden, dass Volkssouveränität, Freiheit und Grundrechte (Meinungsfreiheit, Vereinigungsfreiheit, Versammlungsfreiheit, Pressefreiheit), Gleichheit und Toleranz (z.B. gegenüber Religionen und ethnischen Minderheiten), freie und allgemeine Wahlen ohne Manipulationen, Herrschaft auf Zeit und Recht auf Opposition, Mehrheitsprinzip und Mehrparteiensystem, Gewaltenteilung, Rechts- und Sozialstaatlichkeit, sowie Meinungswettbewerb und Pluralismus garantiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Malaysia - Ein Staat zwischen Demokratie und Autoritarismus
- Ausgangssituation
- Die Verfassung
- Verfassung und Verfassungswirklichkeit - Monarchie
- Verfassung und Verfassungswirklichkeit - Grundrechte
- Verfassung und Verfassungswirklichkeit - Legislative
- Verfassung und Verfassungswirklichkeit - Exekutive
- Verfassung und Verfassungswirklichkeit - Judikative
- Verfassung und Verfassungswirklichkeit - Bundesstaatlichkeit
- Verfassung und Verfassungswirklichkeit - Volkssouveränität und Wahlen
- Verfassung und Verfassungswirklichkeit - Demokratieverständnis
- Rukunegara - Ideologie oder Mentalität?
- Pluralismus
- Medien
- Die Ära Mahatir bin Mohamad
- Der Konflikt Mahatir bin Mohamad - Anwar Ibrahim
- Schlussbemerkungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der politischen Entwicklung des jungen Staates Malaysia und untersucht, inwiefern sich das Land zwischen Demokratie und Autoritarismus bewegt. Sie reflektiert die historische und gesellschaftliche Entwicklung, die den Staat bis heute prägen. Im Fokus steht die Frage, ob Malaysia heute als ein demokratischer oder autoritärer Staat zu betrachten ist.
- Die Verfassung Malaysias und ihre Umsetzung in der Praxis
- Der Einfluss der ethnischen Zusammensetzung der Gesellschaft auf die politische Entwicklung
- Die Rolle von Medien und Pluralismus im politischen System
- Die Bedeutung von Ideologie und Mentalität im politischen Diskurs Malaysias
- Die Ära Mahatir bin Mohamad und der Konflikt mit Anwar Ibrahim
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die Relevanz des Themas und stellt die Fragestellung der Arbeit vor. Sie definiert zudem die Begriffe „autoritäres Regime“ und „Demokratie“ im Kontext der Arbeit.
- Ausgangssituation: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung Malaysias von der Unabhängigkeit bis zur Jahrtausendwende. Es analysiert die ethnische Zusammensetzung der Gesellschaft und die damit verbundenen politischen und wirtschaftlichen Herausforderungen.
- Die Verfassung: Der Fokus dieses Kapitels liegt auf der Analyse der malaiischen Verfassung von 1957. Es werden die zentralen Elemente der Verfassung, wie die Gleichberechtigung von Malaien und Nicht-Malaien, die parlamentarische Wahlmonarchie und die Privilegien für Malaien, sowie die Veränderungen der Verfassung im Laufe der Zeit beleuchtet.
- Rukunegara - Ideologie oder Mentalität?: Dieses Kapitel untersucht die Bedeutung der Rukunegara, der fünf Prinzipien, die als Grundlage für die nationale Identität und die Gesellschaftsordnung dienen. Die Frage, ob die Rukunegara eine ideologische Grundlage oder eher eine mentale Einstellung repräsentiert, steht im Zentrum der Analyse.
- Pluralismus: Der Pluralismus in Malaysia, der vor allem durch die ethnische Zusammensetzung der Gesellschaft geprägt ist, wird in diesem Kapitel untersucht. Es werden die politischen und gesellschaftlichen Auswirkungen des Pluralismus auf das politische System betrachtet.
- Medien: Dieses Kapitel befasst sich mit der Rolle der Medien im politischen System Malaysias. Es analysiert die mediale Landschaft und untersucht den Einfluss von Medien auf die öffentliche Meinung und die politische Entscheidungsfindung.
- Die Ära Mahatir bin Mohamad: Die Politik von Mahatir bin Mohamad, der von 1981 bis 2003 Premierminister Malaysias war, wird in diesem Kapitel analysiert. Es werden die wichtigsten politischen Entscheidungen und Entwicklungen während seiner Amtszeit beleuchtet.
- Der Konflikt Mahatir bin Mohamad - Anwar Ibrahim: Dieser Konflikt, der zu einer wichtigen politischen Krise in Malaysia führte, wird in diesem Kapitel untersucht. Es werden die Hintergründe des Konflikts, die politischen Motive und die Auswirkungen auf das politische System analysiert.
Schlüsselwörter
Malaysia, Demokratie, Autoritarismus, Verfassung, ethnische Zusammensetzung, Pluralismus, Medien, Rukunegara, Mahatir bin Mohamad, Anwar Ibrahim, politische Entwicklung.
- Quote paper
- Thomas Zimmerling (Author), 2000, Malaysia - Ein Staat zwischen Demokratie und Autoritarismus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/13313