Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik

List im Nibelungenlied. Gute Absichten oder hinterhältiger Betrug?

Titel: List im Nibelungenlied. Gute Absichten oder hinterhältiger Betrug?

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2015 , 28 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Sabrina Hoffmann (Autor:in)

Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das Nibelungenlied ist besonders im ersten Teil von allen möglichen List-Handlungen durchzogen. Manche davon sind strittig. Andere sind im Fortgang der Handlung eher nebensächlich. Anhand von zwei Erzählsträngen des Nibelungenliedes, bei denen das List-Geschehen klar ersichtlich ist (Werbung Brünhilds auf Isenstein und Hagens Listen zur Ermordung Siegfrieds), wird untersucht, inwiefern sich List mit Betrug gleichsetzen lässt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • I. Definition von „List“
  • II. Analyse zweier List-Handlungen im Nibelungenlied.
    • 1. Werbung um Brünhild auf Isenstein.
      • 1.1 Voraussetzungen für die Werbung..
      • 1.2 Standeslüge und Steigbügeldienst Siegfrieds..
        • 1.2.1 Standeslüge...........
        • 1.2.2 Steigbügeldienst und Farbe der Kleidung
      • 1.3 Wettkampf gegen Brünhild...
      • 1.4 Folgen der Werbungslisten
    • 2. Hagens Listen zur Ermordung Siegfrieds und Hagens Betrug an Kriemhild
      • 2.1 Hagens Motivation und Einberufung des Mordrates.
        • 2.1.1 Hagens Motivation für den Mord an Siegfried
        • 2.1.2 Der Mordrat der Burgunden.
      • 2.2 Vorgetäuschter Kriegszug und anschließende Jagd..
      • 2.3 Hagens Betrug an Kriemhild.....
        • 2.3.1 Kreuzmarkierung der verwundbaren Stelle....
        • 2.3.2 Raub des Hortes
  • III. Fazit: List im Nibelungenlied als gute Absicht oder hinterhältiger Betrug?

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Bedeutung des Begriffs „List“ im Nibelungenlied und analysiert zwei prominente Beispiele aus dem Epos: die Werbung Gunthers um Brünhild auf Isenstein und die Listen Hagens in Bezug auf Siegfrieds Ermordung und den Raub des Nibelungenhortes. Durch die Analyse dieser Textstellen soll herausgefunden werden, welche Bedeutung der List im Nibelungenlied zukommt und ob sie als positive oder negative Handlungsweise betrachtet werden kann.

  • Die Bedeutung des Begriffs „List“ im Wandel der Zeit
  • Die Anwendung von List im Nibelungenlied: positive oder negative Absicht?
  • Die Folgen der List im Nibelungenlied für die Figuren
  • Die Rolle der List im Kontext der mittelalterlichen Gesellschaft
  • Die literarische Bedeutung der List für das Nibelungenlied

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel I beleuchtet die Entwicklung des Begriffs „List“ vom Mittelhochdeutschen bis ins Neuhochdeutsche und zeigt die unterschiedlichen Bedeutungsfacetten des Wortes auf. Dabei wird deutlich, dass List sowohl als eine positive Handlungsweise (wie z. B. strategisches Denken) als auch als eine negative Handlungsweise (wie z. B. Betrug) interpretiert werden kann.

Kapitel II analysiert die zwei genannten Beispiele von List-Handlungen im Nibelungenlied: Die Werbung Gunthers um Brünhild und die Listen Hagens in Bezug auf Siegfrieds Ermordung. Dabei werden die Voraussetzungen, Motivationen und Folgen dieser Handlungen untersucht, um ein besseres Verständnis für den Einsatz von List im Epos zu erlangen.

Schlüsselwörter

Das Nibelungenlied, List, Betrug, Täuschung, Siegfried, Hagen, Brünhild, Gunther, Kriemhild, Nibelungenhort, Mittelhochdeutsch, Neuhochdeutsch, Literaturwissenschaft, Epos, Handlungsweise

Ende der Leseprobe aus 28 Seiten  - nach oben

Details

Titel
List im Nibelungenlied. Gute Absichten oder hinterhältiger Betrug?
Hochschule
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
Veranstaltung
ÄdL Text und Kultur: Nibelungenlied
Note
1,7
Autor
Sabrina Hoffmann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2015
Seiten
28
Katalognummer
V1331407
ISBN (eBook)
9783346828477
ISBN (Buch)
9783346828484
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Nibelungenlied ÄdL Ältere deutsche Literatur Mediävistik
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sabrina Hoffmann (Autor:in), 2015, List im Nibelungenlied. Gute Absichten oder hinterhältiger Betrug?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1331407
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  28  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum