Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Direction d'entreprise, Management, Organisation

Preispolitische Besonderheiten im Anlagengeschäft

Titre: Preispolitische Besonderheiten im Anlagengeschäft

Dossier / Travail , 2018 , 19 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Christoph Kraft (Auteur)

Gestion d'entreprise - Direction d'entreprise, Management, Organisation
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Begriffe Investitionsgüter und Konsumgüter werden zu Beginn der Arbeit erläutert und voneinander abgegrenzt. Sowohl die Investitionsgüter, als auch die Konsumgüter werden in ihre Hauptkategorien untergliedert. Zunächst wird das Investitionsgütermarketing erläutert und in die wesentlichen vier Grundtypen unterteilt. Nach der Erläuterung des Produktgeschäfts, des Systemgeschäfts und des Zulieferergeschäfts, wird im Rahmen des Kerns dieser Arbeit das Anlagengeschäft genauer beschrieben. Es folgt eine kurze Erläuterung des B2B-Marketings und die Abgrenzung vom Investitionsgütermarketing. Ziel dieser Arbeit ist es, die preispolitischen Besonderheiten im Anlagengeschäft des Investitionsgütermarketings näher zu erläutern und dabei im Besonderen auf die Submissionsmodelle und das Performance Contracting einzugehen. Eine zusammenfassende Bewertung bildet den Abschluss.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
    • 1.1 Problemdarstellung
    • 1.2 Zielsetzung und Struktur der Arbeit
  • 2 Grundlagen
    • 2.1 Investitionsgüter
    • 2.2 Konsumgüter
  • 3 Investitionsgütermarketing
    • 3.1 Abgrenzung vom Business-to-Business-Marketing
    • 3.2 Grundtypen des Investitionsgütermarketings
  • 4 Preispolitische Besonderheiten im Anlagengeschäft
    • 4.1 Phasen der Vermarktung des Anlagengeschäfts
    • 4.2 Verfahren der Preisfindung - Ermittlung der Preisuntergrenze
      • 4.2.1 Verfahren ohne ein differenziertes Mengengerüst
      • 4.2.2 Bewertung auf der Basis eines Mengengerüsts
    • 4.3 Verfahren der Preisfindung - Ermittlung der Preisobergrenze
      • 4.3.1 Value Pricing
      • 4.3.2 Competitive Bidding-Modell
    • 4.4 Performance Contracting
  • 5 Zusammenfassende Bewertung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit den preispolitischen Besonderheiten im Anlagengeschäft des Investitionsgütermarketings. Die Hauptaufgabe besteht darin, die verschiedenen Verfahren der Preisfindung, insbesondere im Kontext von Submissionsmodellen und Performance Contracting, zu erläutern.

  • Abgrenzung von Investitionsgütern und Konsumgütern
  • Erläuterung der vier Grundtypen des Investitionsgütermarketings (Anlagengeschäft, Produktgeschäft, Systemgeschäft, Zulieferergeschäft)
  • Untersuchung der Preisfindung im Anlagengeschäft, insbesondere der Ermittlung der Preisuntergrenze und Preisobergrenze
  • Analyse von Submissionsmodellen und Performance Contracting als wichtige Verfahren der Preisfindung im Anlagengeschäft
  • Zusammenfassende Bewertung der preispolitischen Besonderheiten im Anlagengeschäft

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 gibt eine Einleitung in das Thema und definiert die Problemstellung. Die Arbeit beschäftigt sich mit den preispolitischen Besonderheiten im Anlagengeschäft, einem Teilbereich des Investitionsgütermarketings. Kapitel 2 erläutert die Grundlagen, indem es die Begriffe Investitionsgüter und Konsumgüter definiert und voneinander abgrenzt. Kapitel 3 beschäftigt sich mit dem Investitionsgütermarketing, seiner Abgrenzung vom Business-to-Business-Marketing und den vier Grundtypen des Investitionsgütermarketings. Kapitel 4 analysiert die preispolitischen Besonderheiten im Anlagengeschäft, insbesondere die Phasen der Vermarktung, die Verfahren der Preisfindung und das Performance Contracting. Die Arbeit gipfelt in einer zusammenfassenden Bewertung in Kapitel 5.

Schlüsselwörter

Investitionsgüter, Konsumgüter, Anlagengeschäft, Investitionsgütermarketing, Business-to-Business-Marketing, Preisfindung, Submissionsmodelle, Performance Contracting, Preisuntergrenze, Preisobergrenze, Value Pricing, Competitive Bidding.

Fin de l'extrait de 19 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Preispolitische Besonderheiten im Anlagengeschäft
Université
AKAD University of Applied Sciences Stuttgart
Note
1,7
Auteur
Christoph Kraft (Auteur)
Année de publication
2018
Pages
19
N° de catalogue
V1331432
ISBN (PDF)
9783346828125
ISBN (Livre)
9783346828132
Langue
allemand
mots-clé
preispolitische besonderheiten anlagengeschäft
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Christoph Kraft (Auteur), 2018, Preispolitische Besonderheiten im Anlagengeschäft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1331432
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint