Konkret soll im Rahmen dieser Arbeit die dauerhafte Akzeptanz eines umgesetzten Lösungsansatzes in einem Unternehmen evaluiert werden. Hierbei wird eine Konzeption und Realisierung einer Online-Datenerhebung vorgestellt, bei der die Teilnehmer ihre Einschätzung über die durchgeführten Ideenfindungskonferenzen geben. Diese Untersuchung bildet die Grundlage, um mithilfe analytischer Statistik eine fundierte Aussage über die dauerhafte Akzeptanz dieser Lösungskonzeption geben zu können.
Das Ziel dieser Arbeit ist es, auf Basis der bereits durchgeführten Ideenfindungskonferenzen, ein Lösungskonzept zur Messung der dauerhaften Akzeptanz der entwickelten Lösung zu erarbeiten und anschließend anzuwenden. Hierfür wird die Akzeptanz anhand einer Datenerhebung der Mitarbeiter erfasst und evaluiert. Ein weiterer relevanter Aspekt ist die Übertragbarkeit dieses Ansatzes auf weitere Anwendungsfelder, weshalb die Modellentwicklung möglichst allgemeingültig gehalten wird.
Zunächst werden die theoretischen Grundlagen der Akzeptanzmessung und der Datenanalyse thematisiert. Auf dieser Grundlage wird ein Lösungsansatz entwickelt, mit dem anschließend die Daten der Mitarbeiter erfasst und analysiert werden können. Durch die Evaluation wird das verwendete Lösungskonzept der Ideenkonferenzen hinsichtlich der Akzeptanz bei den Mitarbeitern validiert und es können Optimierungsmaßnahmen abgeleitet werden. Diese Korrekturen werden wiederum in einem weiterentwickelten Lösungsansatz vorgestellt, damit eine aktive Übernahme durch die Mitarbeiter wahrscheinlicher wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begründung der Problemstellung
- Zielsetzung
- Theoretische Grundlagen
- Die Akzeptanzmessung
- Grundlagen zur Datenanalyse
- Entwicklung eines Lösungsansatzes
- Erstellen einer Akzeptanzmessung
- Evaluierung der Datenerhebung
- Ableitungen von Optimierungszielen
- Ableitungen der Maßnahmen
- Konzeption eines Lösungsansatzes
- Schlussbetrachtung
- Zusammenfassung und kritische Würdigung
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Konzeption und Realisierung einer Erhebung zur Messung der dauerhaften Akzeptanz der Ideenfindungskonferenz im Innovationsprozess eines mittelständischen Unternehmens. Ziel ist es, die Akzeptanz des implementierten Lösungsansatzes für die Ideenfindungskonferenzen zu ermitteln und daraus Optimierungsziele abzuleiten.
- Bedeutung der Akzeptanzmessung in Innovationsprozessen
- Entwicklung und Validierung eines Messinstruments zur Akzeptanzmessung
- Analyse der Ergebnisse und Ableitung von Optimierungsmaßnahmen
- Beitrag der Ergebnisse zur Verbesserung des Innovationsprozesses
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Problemstellung ein und erläutert die Bedeutung der Akzeptanzmessung in Innovationsprozessen. Kapitel 2 befasst sich mit den theoretischen Grundlagen der Akzeptanzmessung und der Datenanalyse. In Kapitel 3 wird ein Lösungsansatz zur Messung der Akzeptanz der Ideenfindungskonferenz entwickelt und evaluiert. Kapitel 4 beinhaltet die Ableitung von Optimierungszielen, die auf den Ergebnissen der Akzeptanzmessung basieren.
Schlüsselwörter
Akzeptanzmessung, Innovationsprozess, Ideenfindungskonferenz, Mittelständisches Unternehmen, Datenanalyse, Optimierung, Veränderungsprozess, Akzeptanzverhalten.
- Quote paper
- Sven Thoma (Author), 2021, Innovationsprozess eines mittelständischen Unternehmens. Messung der dauerhaften Akzeptanz der Ideenfindungskonferenz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1331567