Der Frieden und die Einigung Europas nach dem 2.Weltkrieg waren und sind eng verknüpft mit dem Aufbau eines engmaschigen Netzes aus internationalen Organisationen. Die Anzahl dieser Organisationen auf Regierungsebene, auf die sich diese Hausarbeit bezieht, überschreitet die 350. Schon deren Anzahl ist bemerkenswert. Die Aufgaben umfassen regionale, globale, spezielle und allumfassende Ziele. Nichts geringeres als der Weltfrieden ist das Ziel der globalsten und fast die ganze Welt umspannenden internationalen Organisation: United Nations Organization (UNO). Nun soll in dieser Hausarbeit diese Organisation etwas näher betrachtet werden. Ausgehend von dem allgemeinen Begriff der internationalen Organisationen soll anhand der drei Theorieschulen Realismus, struktureller Realismus und Neoinstitutionalismus deren Bedeutung und insbesondere die der UNO untersucht werden. Dieser Zusammenschluss weltweiter Staaten, deren Blauhelmsoldaten als einzige Soldaten jemals den Friedensnobelpreis erhielten, werden einerseits von Enthusiasten in den Himmel gelobt, und zwar als die Organisation, die für alles Gute und Glänzende in der Welt verantwortlich ist, und andererseits von ihren Kritikern als unfähig und zu nichts tauglich beschrieben. Doch in jedem globalen Problem, seien es Umweltprobleme, der Kampf gegen den internationalen Terror, Klimaschutz oder Menschenrechte, wird der United Nations (UN) eine zentrale Funktion zugesprochen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Internationale Organisationen
- Definition von internationalen Organisationen
- Aufbau
- Aufgabenfelder
- Die United Nations Organization
- Geschichtliche Entwicklung
- Aufbau der Vereinten Nationen
- Hauptaufgaben nach der Charta der Vereinten Nationen
- Realismus
- Realismus nach Hans Morgenthau
- Rolle der Vereinten Nationen als Instrument
- Neorealismus
- Struktureller Realismus nach Kenneth Waltz
- Die Vereinten Nationen als Instrument
- Neoinstitutionalismus
- Neoinstitutionalismus nach Robert Keohane
- Die Vereinten Nationen als Akteur und Arena
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Bedeutung internationaler Organisationen, insbesondere der Vereinten Nationen (UNO), im Kontext dreier Theorieschulen: Realismus, Neorealismus und Neoinstitutionalismus. Ziel ist es, die Rolle der UNO in der internationalen Politik zu beleuchten und die unterschiedlichen theoretischen Perspektiven auf ihre Funktion und Wirksamkeit zu analysieren.
- Definition und Typologie internationaler Organisationen
- Aufbau und Funktionsweise der Vereinten Nationen
- Analyse der UNO durch das Prisma des Realismus
- Analyse der UNO durch das Prisma des Neorealismus
- Analyse der UNO durch das Prisma des Neoinstitutionalismus
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit dar: Der europäische Frieden nach dem Zweiten Weltkrieg ist eng mit dem Aufbau internationaler Organisationen verbunden. Die Arbeit konzentriert sich auf die UNO, deren Bedeutung und Rolle unter Berücksichtigung verschiedener theoretischer Ansätze untersucht werden soll. Die divergierenden Perspektiven auf die UNO – von enthusiastischen Lobpreisungen bis hin zu harscher Kritik – werden hervorgehoben, und die Notwendigkeit einer theoretisch fundierten Analyse wird begründet. Die umfangreiche Literatur zum Thema wird erwähnt, jedoch wird die Verbindung von Theorie und UNO-Analyse als Forschungslücke identifiziert.
Internationale Organisationen: Dieses Kapitel beginnt mit der Eingrenzung des Untersuchungsgegenstandes auf Internationale Regierungsorganisationen (IGOs). Es wird eine Definition von IGOs nach Woyke vorgestellt, welche die Zusammenarbeit von mindestens drei Staaten auf verschiedenen Gebieten betont. Die Definition von Rittberger wird kritisch betrachtet, da sie zu stark auf den Neoinstitutionalismus ausgerichtet ist. Anschließend erfolgt eine Differenzierung von IGOs nach Mitgliedschaft (regional vs. global), Zielen (allgemein vs. spezifisch), zeitlicher Dauer und Offenheit gegenüber neuen Mitgliedern. Schließlich wird die Unterscheidung zwischen politischen und unpolitischen IGOs erläutert, bevor der Fokus auf globale, offene, dauerhafte, friedensorientierte und politische IGOs wie die UNO gerichtet wird. Der Aufbau von IGOs wird kurz eingeführt als Vorbereitung auf die detailliertere Betrachtung der UNO-Struktur.
Die United Nations Organization: Dieses Kapitel widmet sich der UNO. Es beschreibt die historische Entwicklung, den Aufbau der Organisation und ihre Hauptaufgaben gemäß der Charta der Vereinten Nationen. Die Kapitel liefern wichtige Kontextinformationen, um die in den folgenden Kapiteln durchgeführten theoretischen Analysen zu unterstützen.
Schlüsselwörter
Internationale Organisationen, Vereinte Nationen (UNO), Realismus, Neorealismus, Neoinstitutionalismus, Internationale Politik, Friedenssicherung, Weltpolitik, Theoriebildung, IGOs.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Internationale Organisationen und die Vereinten Nationen
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Bedeutung internationaler Organisationen, insbesondere der Vereinten Nationen (UNO), im Kontext dreier Theorieschulen: Realismus, Neorealismus und Neoinstitutionalismus. Ziel ist die Analyse der Rolle der UNO in der internationalen Politik und der unterschiedlichen theoretischen Perspektiven auf ihre Funktion und Wirksamkeit.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Typologie internationaler Organisationen, Aufbau und Funktionsweise der UNO, Analyse der UNO aus realistischen, neorealistischen und neoinstitutionalistischen Perspektiven. Die historische Entwicklung der UNO und ihre Hauptaufgaben gemäß der Charta der Vereinten Nationen werden ebenfalls beleuchtet.
Welche Theorieschulen werden angewendet?
Die Hausarbeit analysiert die Rolle der UNO durch die Brille des Realismus (nach Hans Morgenthau), des Neorealismus (nach Kenneth Waltz) und des Neoinstitutionalismus (nach Robert Keohane). Die jeweiligen theoretischen Ansätze werden angewendet, um die Funktion und Wirksamkeit der UNO zu bewerten.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Arbeit umfasst eine Einleitung, ein Kapitel über internationale Organisationen (inkl. Definition und Typologie), ein Kapitel über die UNO (inkl. Geschichte, Aufbau und Aufgaben), Kapitel zur Analyse der UNO aus realistischen, neorealistischen und neoinstitutionalistischen Perspektiven, und ein Fazit. Kapitelzusammenfassungen sind im Preview enthalten.
Welche Definitionen internationaler Organisationen werden verwendet?
Die Arbeit verwendet die Definition von Woyke für Internationale Regierungsorganisationen (IGOs), die die Zusammenarbeit von mindestens drei Staaten betont. Die Definition von Rittberger wird kritisch betrachtet, da sie zu stark auf den Neoinstitutionalismus ausgerichtet ist. Die Arbeit differenziert IGOs nach verschiedenen Kriterien (Mitgliedschaft, Ziele, Dauer, Offenheit).
Welche Forschungslücke wird adressiert?
Die Arbeit identifiziert die Verbindung von Theorie und UNO-Analyse als Forschungslücke. Es gibt zwar umfangreiche Literatur zur UNO, aber die theoretisch fundierte Analyse ihrer Rolle wird als unzureichend betrachtet.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Internationale Organisationen, Vereinte Nationen (UNO), Realismus, Neorealismus, Neoinstitutionalismus, Internationale Politik, Friedenssicherung, Weltpolitik, Theoriebildung, IGOs.
Welche Schlussfolgerung wird gezogen? (Hinweis: Diese Frage kann nur beantwortet werden, wenn der vollständige Text vorliegt.)
Das Fazit der Arbeit wird im vollständigen Text dargestellt. Der Preview liefert jedoch bereits einen umfassenden Überblick über die analysierten Themen und Methoden.
- Citation du texte
- Fabian Koller (Auteur), 2009, Theoretische Interpretation von Internationalen Organisationen am Beispiel der UNO, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/133156